Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Überholte Hochdruckpumpe undicht nach 70.000 Km

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

nach 15,5 Jahren und 192.000 km ist mein kleiner CDI erstmalig liegen geblieben. Diesel lief mittig hinten unter dem Heck raus.

 

In der Garage konnte ich dann den Fehler schnell finden, es war wieder der untere Deckel der Hochdruckpumpe undicht. Dabei hatte ich die Pumpe erst vor 70.000 km getauscht.

 

Den Fehler konnte ich bei der Pumpe schnell finden, zwischen Deckel und Pumpe waren ein O-Ring und eine Dichtscheibe gerissen. Das hatte ich bislang auch noch nicht so gesehen.

 

 

img_20180116_180500syktf.jpg">

 

Zum Glück hatte ich noch Teile vom Dichtsatz da und konnte die Schadteile schnell ersetzen. Den äußeren Rand der Pumpe habe ich dann mit Curil eingestrichen, damit sich kein Rost innen auf der Fläche bildet und später den Deckel anhebt. Außen habe ich dann den Spalt auch noch so versiegelt.

 

Bislang hält die Sache, die Dichtfläche war ja auch noch ok.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was war den vor 70.000km an Deiner Pumpe kaputt?

 

Ich frage nur, da ich, seit ich meinen Diesel-Renner im zarten Alter von 3 Jahren (mit knapp 80.000km) gekauft habe, noch nie Probleme mit der Pumpe hatte. Läuft also seit mindestens 13 Jahren und 190.000km völlig problemlos - das ist ja etwa der Rahmen, in dem Du nun schon den zweiten Defekt hast... :-?

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 267.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 16.01.2018 um 22:56 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf, war bei den defekten Ringen vielleicht die Einbaureihenfolge vertauscht? Die weißen Ringe müssen immer zur Mitte des Röhrchens liegen, wie bei den Ringen die noch im Deckel stecken zu sehen ist. Ist nur sone Idee.

 

Die Dichtringe sind übrigens noch die alte Ausführung, erkennbar an der blauen Farbe. Die neueren, die es seit einigen Jahren gibt, sind schwarz mit silbernem Flitter drin und sollen länger halten. Tun sie bei mir auch.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Salzfisch

Bei der ersten Pumpe hat sich Rost zwischen Deckel und Pumpe gebildet und diesen abgehoben. Die Rostnarben waren so tief, dass eine Reparatur mit Dichtsatz nicht möglich war. Das Problem betrifft immer den untern Flügel mit dem Abschaltelement.

 

@ Hajo

Die Reihenfolge der Dichtungen war schon in Ordnung, bei dem Foto kannst Du die eingebaute Dichtung im Deckel noch sehen. Mir kam komisch vor, dass der kleine Verbinungsstutzen schräg aus dem Pumpengehäuse schaute. Klar, mit dem Riss hatte er keine saubere Auflage mehr.

 

Ich bin mal gespannt, ob die Sache jetzt hält, oder ob wieder eine neue Pumpe fällig ist. Ich würde mir gerne eine gebrauchte Pumpe holen und neu abdichten. Aber ich habe die Befürchtung, dass diese zu stark vorgeschädigt sind und eine Instandsetzung deshalb schon nicht lohnt.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, die ersten 75 km gingen heute schon ganz gut, die Pumpe ist dicht. Vielleicht habe ich ja Glück und das bleibt so.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das bleibt schon so Rolf, sonst würde die Pumpe sofort laufen!

Unser Trecker ist noch dicht. Aber bei 238.000 warte ich auch schon auf die Pumpe. ;-)

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine hat bei 114000 schon ihr Revier markiert, auch mit solchem Lochfrass, dass ich das Ding nicht dichtbekommen habe. :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Mir kam komisch vor, dass der kleine Verbinungsstutzen schräg aus dem Pumpengehäuse schaute. Klar, mit dem Riss hatte er keine saubere Auflage mehr. "

 

Da ist die Frage was Ursache und was Wirkung ist.

Ich denke, das könnte ein Hinweis auf die Ursache sein. Wenn das Röhrchen, ich nenn das mal so, beim Einbau verkantet, dann geraten die Ringe einseitig unter Druck und gehen kaputt. Die Deckel haben nur diese Röhrchen und die Schrauben zur Positionierung. Beim Anziehen der Schrauben verdreht sich der Deckel und verkantet das Röhrchen. Abhilfe ist, den Deckel sehr sorgfältig mittig zu positionieren und die Schrauben in mehreren Durchgängen über Kreuz anzuziehen.

 

Grüße Hajo

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Röhrchen so derb verkantet gewesen wäre, würde dann die Pumpe vernünftig laufen?

Hmm, so gerissene Ringe habe ich aber auch noch nicht gesehen. So dämlich kann ja keiner sein, den Deckel - ich sage mal einseitig - dermassen schiefzugehen...oder :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Outliner, dass solltest Du alten Haudegen wie Rolf nicht vorwerfen, sowas kriegt der blind hin sag ich mal...

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mooooment, er hat geschrieben dass er die Pumpe mal getauscht hat! Also gehe ich davon aus, das Triking das Ding komplett gewechselt hat!

Nie nimmer nich würde ich alten Haudegen in Sachen Smart ans Bein pinkeln! Ich bin zwar ein Universalgenie, aber in Sachen Smart bin ich immernoch in der Lernphase! :)

 

Die Rechtschreibkorrektur macht mich noch wahnsinnig...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 18.01.2018 um 00:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Pumpe war eine generalüberholte Austauschpumpe für damals 299 Euronen. Mittlerweile sind die Pumpen für 249,- zu bekommen.

 

Nach dem Austausch der Dichtringe / O-Ringe habe ich die Deckelschrauben tatsächlich ganz vorsichtig über Kreuz angezogen und auf geraden Sitz geachtet. Ich weiß, dass diese Pumpen beim Zusammenbau äußerst sensibel sind und Schmutz und Montagefehler nicht verzeihen.

 

Es wird sich aber kaum feststellen lassen, ob die Pumpendichtungen schon bei der Generalüberholung beschädigt wurden, oder später unter dem Druck gerissen sind. Ich vermute letzteres.

 

Ich habe mir vorsorglich noch eine gebrauchte Pumpe und einen neuen Dichtsatz gekauft, wenn die Pumpe rostmäßig in Ordnung ist, dann werde ich sie als Reservepumpe herrichten.

 

Ich muss jetzt erst mal wieder ein wenig Vertrauen zu der abgedichteten Pumpe finden und dass kann nur durch fahren und kontrollieren passieren. Also der morgendliche Blick unter den Wagen bleibt in der nächsten Zeit nicht aus.

 

Vielleicht habe ich ja wirklich Glück und die Pumpe bleibt dicht.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Ich habe mir vorsorglich noch eine gebrauchte Pumpe und einen neuen Dichtsatz gekauft, wenn die Pumpe rostmäßig in Ordnung ist, dann werde ich sie als Reservepumpe herrichten.


Genau. Dann mach dir die Reservepumpe fertig und bau die ein, deine jetzige scheint ja dicht zu sein. Es hat keinen Sinn, sich Ersatzteile hinzulegen, von denen man nicht sicher weiss, dass sie auch funktionieren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yes! Und wenn die gebrauchte Pumpe nüscht taucht bzw. für eine Überholung nicht gut genug ist, dann nehme ich sie als Pfandrückläufer und bestelle mir für 249,- eine überholte Pumpe, die ich dann gleich einbaue. So bin ich auf der sicheren Seite und habe lange Zeit Ruhe (hoffentlich :lol: )

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten. Siehe weiter unten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder an Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne Serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.