Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Doppelpass

MHD - Umfrage - Butter bei die Fische

Empfohlene Beiträge

Hallo ins Forum,

 

diese (Um-) Frage richtet sich ausschließlich an die ehemaligen oder aktuellen MHD - Fahrer.

Es soll auch keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des MHD losgetreten werden, davon gab es schon mehr als genug.

Bitte nur eigenes Erleben, kein "Hörensagen" oder fremde Beiträge "adoptieren".

Bitte auch diesen Thread nicht für Diskussionen oder Fragen kidnappen.

 

 

Ich möchte mal KONKRET folgendes wissen:

Bei wem gab es schon wirklich einen Schaden durch das MHD?

Bei welchem Kilometerstand?

Baujahr?

Wartungen im SC / Woanders / Selber durchgeführt?

Reparaturkosten in dem Zusammenhang?

MHD in Nutzung?

Wenn in Nutzung, Fahrprofil % Anteil Stadt - Überland?

 

 

Danke fürs Mitmachen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und gleich die erste Antwort:

 

Bisher kein Schaden

Bj. 2009 / 100.000km

Wartungen im SC / seit 2013 auf Smart spezialisierte freie Werkstatt

MHD ist aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Bisher ebenfalls kein Schaden.

Bj. 2010 (Mopf) / 83.000km

Wartungen bis 2016 in einer Mercedes-Niederlassung (Beresa), seitdem wird selbst Hand angelegt ;-)

MHD wurde zu Beginn genutzt (bis ca. 2014), ist aber nun per Platine vom Start an deaktiviert (spart sowieso so gut wie keinen Sprit).

 

Der Riemen wurde auch erst bei 65.000km getauscht (nicht bei 60.000km wie vorgesehen), weil die Werkstatt das wohl verpennt hat.

 

Warum MHD?

Ich wollte einen modellgepflegten Smart 451 ohne Turbo und den gibt es halt nur so :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartrek am 12.03.2017 um 20:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bj 2009/60000km

Wartung bis 2012 SC danach selbst bis 2014

2015 Bolzen gebrochen: Kulanz

MHD aus, Stadtverkehr


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

451 Cabrio Bj 2010 38000 km. 1.Inspektion noch bei Smart,danach freie Werkstatt (Kumpel) Eco off Platine verbaut,keine Probleme

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

-----------------

Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmelzer64 am 29.05.2017 um 18:08 Uhr ]


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bj. 2010

KM 82000

Bis 2016 Wartungen im SC

Keine Probleme bisher

Seit dem ich den Wagte habe (Feb. 2017) schalte ich das immer aus da ich den ein ein oder anderen Artikel gelesen habe das es Probleme geben kann, Platine wird kommen zwecks automatischer Abschaltung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 16.03.2017 um 18:03 Uhr hat Joker08 geschrieben:

Seit dem ich den Wagte habe (Feb. 2017) schalte ich das immer aus da ich den ein ein oder anderen Artikel gelesen habe das es Probleme geben kann, Platine wird kommen zwecks automatischer Abschaltung!

 

Nun gut, die können dir aber auch mit ausgeschaltetem ECO-Modus widerfahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bj. 2010 (Mopf), 89.000 km, Start/Stopp wird ständig genutzt, Wartung im SC, keinerlei Probleme.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube dieser Thread zeigt das das MHD Problem in den Griff zu bekommen ist.

 

Ein Bekannter fährt einen mit 177000km aus 2008 ohne bisher irgendwas am MHD System gemacht zu haben.

Klar Intervall für Riemenwechsel aber sonst nix. Heißt auch das ganz alte System kann halten.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.03.2017 um 07:37 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Foren wird ja auch nur mitgeteilt wenns Probleme gibt.

Hier stehts gerade 6 zu 1.

Dafür geht bei anderen Fabrikaten was anderes kaputt.

Ich denke das ist eigentlich kein schlechtes Verhältnis.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 17.03.2017 um 08:03 Uhr hat passion-herby geschrieben:
In Foren wird ja auch nur mitgeteilt wenns Probleme gibt.

Hier stehts gerade 6 zu 1.

Dafür geht bei anderen Fabrikaten was anderes kaputt.

Ich denke das ist eigentlich kein schlechtes Verhältnis.

 

Das ist genau das, was ich auch immer sage, nur will es meist keiner hören.

 

Beim Turbo geht halt auch gerne der Turbo durch Teile, die sich im Krümmer lösen und und die Turbine sausen, kaputt

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartrek am 17.03.2017 um 20:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.