Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
quill

Was tun wenn zu viel Öl eingefüllt?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 18.11.2016 um 11:14 Uhr hat quill geschrieben:
Hat tatsächlich geklappt,war aber eine Fummelei.

 

hihi, wie (fast) alles am smart!

 

danke für das feedback.

 

sofern du dich in die materie "smart" etwas mehr einarbeiten willst (öl- u. ölfilterwechsel selber machen), empfehle ich, dir eine ölabsaugpumpe anzuschaffen.

 

ich persönlich habe mir bei ebay eine elektrische für 14,90€ incl. Versand besorgt, die jetzt nach 2 jahren und ca. 4 ölwechseln noch immer ihren dienst tut. oder wie von vielen vorgeschlagen eine manuelle (pela 6000).


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

genau jedes Jahr ein Wechsel. Ich habe mir die manuelle Absaugpumpe von Fuxtec besorgt. Der Vorteil gegenüber einer elektrischen Pumpe: Du brauchst keinen Batterieanschluß und die Fuxtec hat gleich einen 4 Ltr. Behälter.

Gruß

Leardriver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde ich nächstes Frühjahr anfragen un schau mir mal die Pumpen an.Der Wagen sollte fürs Abpumpen warm gefahren sein damit das Öl flüssiger ist?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd's genau umgedreht machen, Motor kalt werden lassen, damit alles Öl (oder zumindest fast alles) in die Ölwanne zurück läuft.

 

Sonst hast direkt wieder das gleiche Problem.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK,dann weiss ich erst mal Bescheid und mach mich im Frühjahr genauer Schlau,bessten dank für die Infos.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

warm fahren ist wichtig und dann steht das Fahrzeug sowieso ein paar Minuten bevor man mit dem Absaugen beginnt. Vorteil Fuxtec (oder Pumpe mit Behälter), man sieht sofort die abgesaugte Ölmenge.

Gruß

Leardriver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.11.2016 um 12:13 Uhr hat quill geschrieben:
2 Jahre und vier Ölwechsel?

 

jupp,

 

ich mache alle 5-6tsd km einen öl- u. ölfilterwechsel! ;-)


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es ist nicht unbedingt eine Treadleiche, die ich jetzt hervor hole. Aber mein "neuer " hat noch keine Ölablass- Schraube. Im Netz habe ich folgende gefunden:

www.ebay.de/itm/391448666074?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

An die Erfahrenen: Gut oder Finger weg? :-?

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von quill am 30.12.2016 um 17:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem war nach der Inspektion der Ölpegel auch einige mm über der oberen Markierung. Bin schon einige Zeit gefahren, bevor ich das gemerkt habe. Also ich würde das an seiner Stelle so machen, wie ich: ich bin zur nächsten MB Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten, das Öl bis zur 3/4 Höhe abzusaugen, was er ohne Probleme gemacht hat. Geht am schnellsten und ohne Sauerei.

-----------------

Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte ja meine Ölwechsel selber machen. Bei meinem "Blümchen" habe ich eine Ölwanne mit Ablassschraube. Nur möchte ich jetzt nicht den zweiten umbauen. Habe vom Vorbesitzer noch keine Reparaturnachweise bekommen. Somit hänge ich etwas in der Luft, was Wartung und Reparaturen betrifft. :roll: Deshalb die Frage. Kostengünstig und trotzdem gut ;-)

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab bei den Autos wo ich gekauft hab immer sofort das öl und den Filter gewechselt. dann war ich immer aufen neusten stand . und wer weis was die da reingeschüttet haben. Und auch auf der Hebebühne den Wagen durchgesehn

 

sieht dein Smart wirklich so aus wie auf dem Bild ? mit denne Blume druff ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jopp. So sieht er aus. Aber ich habe noch einen in aqua marin.

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.01.2017 um 13:09 Uhr hat Smarteharry geschrieben:
Aber ich habe noch einen in aqua marin.

Also auf den Bildern, die Du mir geschickt hast ist er Aqua Orange! ;-)

 

Aqua Marin gibt es nicht bei Smart!

Man könnte es höchstens noch als Aqua Mandarin bezeichnen, aber Aqua Orange ist die offizielle Bezeichnung :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten muß ich 911a recht geben, ich würde das Öl und den Filter auf jeden Fall wechseln, unabhängig davon, was mir der Vorbesitzer erzählt!

Die paar EURO, die der Wechsel kostet wären es mir wert!

Und wenn Du jetzt nicht gleich die Ölwanne wechseln willst, dann mach es mit Absaugen, aber mach es! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Ahnungslose hat natürlich wie immer recht :-x Natürlich ist es orange. Bin gerade etwas im Stress. Orange ist mir nicht eingefallen :)

I werd halt a bissle alt 8-) Schreibfehler sind auch noch drin. Wird Zeit, dass Ostern wird.

 

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 02.01.2017 um 13:51 Uhr ]


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Also, welche Ölpumpe ist denn nun (Preis-Leistungstechnisch) empfehlenswert? Ich habe den 451er Sauger, also sogar eine Ölablassschraube, aber die soll ja nicht gerade toll sein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze seit Jahren die Pela PL6000 und bin damit sehr zufrieden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 02.01.2017 um 15:23 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade einen Vergleich gemacht.

FUXTEC-Absaugpumpe-FX-AP4L-Ölabsaugpumpe zu der von Dir genannten. Aussehen gleich, Aufbau gleich. Preis grandioser Unterschied. Fuxtec = rd. 20 Euro

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ein Paar Unterschiede fallen mir schon auf.

Die Fuxtec Pumpe hat einen reinen PVC Schlauch. Maximale Einsatztemperatur vermutlich 60 °C.

 

Bei der Pela ist der vordere Teil, der in das Peilstabrohr eingeführt wird, mit Kunstoff umantelter Stahl, somit hochwertiger und beständiger.

 

Die Fuxtec fasst nur 4 Liter

 

Bei der Pela sind es 6

 

Die Fuxtec hat keine Markierungen für den Füllstand

 

Bei der Pela entspricht jeder Ring 1 Liter

 

Bei der Fuxtec müssen Schlauch und Pumpe geschraubt werden

 

Ob das besser oder schlechter ist vermag ich aktuell nicht sagen

 

Die Pumpe unterscheidet sich optisch. Zur Qualität kann ich anhand der Bilder nichts sagen.

 

Es gibt also schon Unterschiede, mit der Tendenz dass die Pela hochwertiger ist. Ob einem das 20 Euro mehr Wert ist, muss natürlich jeder selbst entscheiden.

 

Als Alternative zur Pela kann man sie aber schon nennen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 02.01.2017 um 17:43 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Ob die Pumpe nun 4 oder 6 Liter fasst ist mir ziemlich egal, denn im Smart sind eh weniger als 4 :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.