Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
P-yay

Tödlicher Unfall 450 Berlin Werbeplakat

Empfohlene Beiträge

Durch Zufall gerade gesehen:

Klick mich

Sieht für mich nach einem gepimpten 450 und einer feuchten Straße (Kurve) aus.

 

Mit meinem alten 450 habe ich mich auch in einer zügigen Kurve plötzlich auf der Gegenfahrbahn, in der richtigen Fahrtrichtung wiedergefunden (180grad Drehung).

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 09.08.2016 um 12:52 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 09.08.2016 um 12:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider durfte ich mir das ganze am Ort anschauen!

Von einer Kurve kann dort eigentlich keiner sprechen. Aber in dieser "Kurve" schmiert es immer! Auch im Sommer! Dort gab es schon unzählige Unfälle wie diesen. Wochen vorher übrigens am selben Werbeträger. Ich selbst bin dort schon mit der BMW abgeschmiert und ich kann viele Leute bringen denen es dort auch schon glatt unter dem Po wurde! Nur komisch, das genau auf dieser Höhe eine Gasbefüllungs Anlage steht................ :roll: :roll: :roll:

 

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann sollte der zuständige Straßenbaulastträger dort schleunigst mal eine Griffigkeitprobe machen. Evtl. ist nämlich der Fahrbahnbelag "auf" und muss dringend erneuert werden. Die zuständige Unfallkommission dürfte dann auch bald eingreifen und nach geeigneten Maßnahmen suchen.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber nicht in Berlin!

An dem Ort haben schon Autos Hauswände zerstört! Der Zuständige VUD der Dir 6 sollte nach Jahren der VU Aufnahme mal nachdenklich werden! Oder nicht!

 

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt jetzt blöd, aber ich versteh anhand der Bilder nicht ganz, wie der Fahrer so schwer verletzt sein konnte...

Für mich sieht es so aus, als ob die Fahrgastzelle völlig intakt geblieben wäre. Oder hat er die Stütze mit der Beifahrerseite getroffen und dies war die eigentliche Verletzungsursache und nicht das "begraben"?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Fahrerseite ist wirklich nicht sonderlich betroffen. Evtl. hat den Fahrer etwas getroffen und dabei so schwer verletzt oder er war - was man sich eigentlich gar nicht vorstellen kann - nicht angeschnallt. Da werden die Fachleute gefragt sein.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Beifahrerseite hat dem Mast getroffen und das Auto links herum gedreht. Deshalb sind die Räder der Fahrerseite in den Rasen geschoben! Das Oberteil selbst ist nicht so schwer wie es erscheint. Die Zelle ist vollkommen in Ordnung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist das in Berlin genau?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. hat was das Dach zerschlagen und den Fahrer zerquetscht.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.08.2016 um 19:12 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
12683 Berlin, Alt Biesdorf 52 Stadtauswärts.

 

Danke, werde ich mir evtl. in 2 Wochen anschauen. Standort quasi Heimat ist 12357 Berlin. Gewerbegebiet Kanalstrasse / Teltowkanal. Ehemaliges Grenzgebiet :-D.


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.08.2016 um 21:40 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben::lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

Es ist ein Mensch ums Leben gekommen!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.08.2016 um 21:40 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Aha! Im AMS nur 150 Meter von Der SBZ entfernt! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:



 

Die Übersetzung von Deinem Text soll wohl heißen: In der Nähe des ehemaligen Asbestwerkes + Nähe zur Sowjetischen Besatzungszone?

 

Ansonsten bitte nähere Aufklärung erbeten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 11.08.2016 um 23:18 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Nico1977

 

Ja, leider ist ein Mensch ums Leben gekommen! Das tut mir auch sehr leid, aber das Leben geht weiter! Und ich Denke jeder liest heraus, das der :lol: auf W-Technik bezogen war und ist!

 

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.08.2016 um 21:31 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Quote:
Danke, werde ich mir evtl. in 2 Wochen anschauen. Standort quasi Heimat ist 12357 Berlin.

 

tz,tz. wer sich hier so alles "ungeahnter" weise rumtreibt! :lol:

 

bin auf der anderen seite der stubenrauchstraße zu hause, in 12359 berlin. :lol:

 

natürlich kenne ich den unfallort auch, da ich dort oft vorbeifahre, wenn es nach strausberg zum golfen geht. allerdings ist mir ein unfall dort schleierhaft.

 

ich vermute mal fast "illegales rennen", da die strecke dort beliebt dafür ist.

-----------------

gruß,

 

tommi



gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.