Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Addi80

Smart tempomat freischalten

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich will bei meinem smart fortwo 450 cdi ein tempomat nachrüsten. Neuer mit tempomat ist schon eingebaut, nur die tan Generatoren spucken mir immer den falschen code aus. Ich habe mal was gelesen das man irgend eine dll datei ersetzen soll und danach braucht man keinen code mehr einzugeben. Stimmt das wenn ja könnte mir bitte jemand eine detaillierte Anleitung geben, wie man das macht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin ...

 

schau mal bei google nach mhhauto.com und

dann nach csdsmart.dll.

 

CU No.Trace


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Danke, habe mal nachgeschaut aber wenn ich denke das ich was gefunden habe in Google dann muss man sich bei mhhauto.com anmelden. Da muss man erst was bezahlen um eine Anmeldungs ID zu bekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist es aber glaube mir die 10 USD lohnen sich ;-) vorallem wenn du eine SD besitzt.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte von euch auch einer die neue csdsmart.rar Datei? Die muss man doch dann ersetzen gegen die original oder?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stardiagnose

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin ...

 

SD-Connect oder auch C4 Multiplexer ist das aktuelle Diagnosegerät von Mercedes.

http://www.mb-sd-connect.com/

Beim Smart ist aber der C3 Multiplexer auch schon sehr praktisch ;-)

 

CU Kai


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich meinte in diesem Fall aber trotzdem nur Stardiagnose ;-). Bei einer Neuanschaffung würde ich immer einen c4 nehmen auch wenn der C3 für alle Smart außer 453 reicht. Allein der benötigte Com-Port ist für mich ein KO Kriterium da dies die Laptopwahl erheblich eingeschränkt. Aber das war Offtopic.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann machen wir noch etwas offtopic weiter?

Danke USB-Com-Adapter und DAS auf Win10 geht es auch reibungslos.


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da habe ich aber auch von negativbeispielen gehört mit Verbindungsabbrüchen und allem was dazugehört.Da ich einen originalen MB C4 aus Frankreich besitze stellte sich mir die Frage nicht. Ich würde jedenfalls den C4 nicht mehr missen wollen.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die originale dll kommt von hier. Da muss man sich zwar auch anmelden zum runterladen aber es ist kostenlos. Schon frech 10€ für was zu verlangen das jemand kostenlos anbietet und entwickelt hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist falsch mhh verlangt 10usd für die gesamte Plattform auf der unzählige "schöne Sachen" aller Hersteller und von unzähligen Usern zusammen getragen wurden. Und auch Support für sämtliche Diagnose Systeme. Klar Zweifelsfrei nicht ganz legal was das Copyright angeht aber in diesem Bereich gibt es halt nur illegal für Private zwecke denn legal kostet 4k€ aufwärts jährlich und ist somit nicht bezahlbar für private Zwecke. Da finde ich 10 usd was 8-9€ sind nicht wirklich teuer.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar, da ist alles an einem Platz zusammen. Schon praktisch. Aber das gibt es auch alles kostenlos im Netz. Woanders haben die das ja auch nicht her.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat von Euch vielleicht jemand einen TAN-Generator und würde für mich den Code berechnen lassen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle frei erhältlichen Generatoren funktionieren mit aktuellen Starsystemen nicht mehr. Die funzen nur bis 2010er Versionen oder sowas in dem Dreh. Das ist aber egal weil es ja die andere Variante gibt und die funktioniert immer auch mit ganz aktuellen Systemen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.07.2016 um 00:30 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab im schweizer Roadster Forum gelesen, dass das Freischalten mittlerweile ohne Code gehen soll - zumindest beim Roadster.

Kann das wer bestätigen, bzw. trifft dies auch beim 450er zu (da wärs nämlich für mich interessant, beim Roadie hab ich ohnehin einen Tempomat ;-) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.