Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
konsch74

Suche 451 cdi Getriebe oder synchronring

Empfohlene Beiträge

Hallo, auch wenn dieser Beitrag bereits älter ist muss ich eine Frage stellen:

 

Mein Getriebe (Automatik) Smart 451 cdi 33 KW, 12/2007, 60.000km, hat einen defekten Synchronring 2.Gang.

 

Aktuator durchgebrannt während des Schaltvorgangs. Nach Aktuatortausch überspringt er den 2. Gang oder schaltet nur mit "krachen".

 

Leider ist kein günstiges AT Getriebe von diesem Typ zu bekommen, noch finde ich Synchronringe zu diesem Getriebe A4503700101.

 

Kann mir jemand helfen?

Danke im Voraus.

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn günstig für dich? Die Getriebe gibt es z.B bei ebay. Den Synchronring zu wechseln ist ja auch mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Wenn man das selber macht kommt das natürlich günstiger.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber es ist schon seltsam dass keinerlei Ersatzteile für das Getriebe vom 451 cdi zu bekommen sind. Mein Getriebe hat erst 60.000 drauf und ich würde ungern die Katze im Sack kaufen mit einem gebraucht Getriebe. Ein neues liegt um die 2.000€.

 

Ein durchgebrannter Aktuator hat beim Schaltvorgang wohl den synchronring des 2.Gangs durch gehauen ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl liegt es daran, das Smart nur komplette Getriebe verkauft, und keine Einzelteile davon!

 

Geh zu einem Instandsetzer, der das kostengünstig repariert und evtl. sogar mit Garantie :).

 

Ansonsten ein gebrauchtes Getriebe "organisieren" und auseinander nehmen.


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo danke, habe schon bei diversen Getriebespezis angerufen. Die können leider nicht helfen, da sie selbst keine Teile bekommen zur Instandsetzung. Also eine absolute Marktlücke.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.06.2016 um 14:50 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Und wie hast du das festgestellt?

Das haben Koniferen diagnostiziert!

Du wirst doch wohl die Diagnose von Halbgöttern nicht in Frage stellen wollen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Koniferen sind Nadelhölzer ...

 

Also:

Der Kupplungsaktuator, nicht der Getriebestellmotor, ist irgendwie während des Schaltvorgangs platt gegangen, Ursache unbekannt, keinerlei Funktion mehr. Beim Schadeneintritt ein Krachen, das Display sprang auf N und die Kiste klang sehr seltsam und holperte vor sich hin. nach dem abstellen sprang er auch nicht mehr an bzw. er macht auch gar kein Geräusch vom Aktuator oder Anlasser mehr, ließ sich aber rollen.

 

Das Ding wurde getauscht, ist unverschämt teuer für die Technik, jetzt geht der 2. Gang nur mit "krachen" rein oder das Getriebe überspringt diesen, also vom 1. in den 3. oder 3. in den 1., der Rest läuft einwandfrei.

 

Das Getriebe ist noch nicht auf gemacht aber der Sychronring ist naheliegend. Anlernen und Softwareupdate schon alles gemacht. Wahrscheinlich hat das kaputte Sch... Ding die Kupplung nicht mehr getrennt beim Schaltvorgang im Automatikmodus und dadurch kam der Salat ...

 

Habe so etwas noch nicht erlebt und deshalb hier um Hilfe gebeten. Für andere logische Diagnosen bin ich dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.06.2016 um 16:45 Uhr hat konsch74 geschrieben:
Koniferen sind Nadelhölzer ...

Das weiss ich wohl.

Ich weiss gut, wie Koryphäen geschrieben wird, aber ich meine es so, wie ich es genannt habe! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er tätigt keinen Schaltvorgang ohne Signal vom K-Aktuator! Und es ist nach wie vor ein Schaltgetriebe.Da müßte jeder normale PKW bei einem Schaden am Nehmerzylinder, oder Kupplungsseil das Getriebe zerstören. :roll: :roll: :roll: :roll:

Diese Koniferen sind keine Nadelhölzer...........

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.06.2016 um 16:45 Uhr hat konsch74 geschrieben:
Anlernen und Softwareupdate schon alles gemacht.



 

WAS angelernt ?

 

Das überspringen kann nicht mit einem defekten Synchronring zusammenhängen.

In dem Fall hätte das Getriebe eine eigene Intelligenz entwickelt.

Schon mal die Schaltwalze getauscht ?

 

Kann ein Kleben der M-Scheibe 100% ausgeschlossen werden ?

 

@ Getriebepreis

 

So um die 300-500 Euro sind real, streich mal ne Null von deiner Vorstellung. Kauf ansonsten Motor mit Getriebe für 1200,-

 

Warum sollten eigentlich gebrauchte Getriebe "ne Katze im Sack" sein, wenn sie vom gewerblichen Händler kommen ?

Schon mal ansatzweise was von gesetzlicher Gewährleistung gehört ? Scheinbar nicht ....

 

Aktuell wird eines mit 700,- angeboten ......

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 14.06.2016 um 19:27 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupplung und Getriebe wurden angelernt.

 

Bin mal auf sonstige Diagnosen gespannt die das überspringen des 2. Ganges erklären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist definitiv so wie der TE schreibt und nicht unbekannt. Die Aktuatorwelle des Kupplungsaktuators bricht und wenn man Pech hat genau im Moment des Gangwechsels. Dabei bricht der Synchroring (selbst schon beim 451 Getriebe gesehen welches ich genau wegen dieser Vorgeschichte geöffnet habe ). Entgegen der Forenprofies hier kann der 451 aufgrund der zwei Schaltwalzen im Gegensatz zum 450 Gänge überspringen. Genau das macht er auch wenn er bei Wechsel des Ganges durch die fehlerhafte Synchronisation eine zu hohe Last am Schaltaktor erkennt. Löscht man den Fehler geht es wieder eins zwei Mal und danach überspringt er erneut den schadhaften Gang. Der Fehlercode der dabei gesetzt wird heißt : "Fehler beim Schaltvorgang x" (x steht für die Nummer des Ganges)

 

Dieses Fehlerbild kann auch bei einem normalen Schaltwagen auftreten... versucht mal ohne Kupplung zu schalten.... viel Erfolg. Im Schadensfall beim Schaltwagen merkt es der User aber da er den Schalthebel nicht Geräuschfrei bewegen kann und hört auf. Der Smart bekommt in diesem Fall die Schaltfreigabe weil die Elektronik eben im Moment des Aktuatorschadens nicht merkt das die Kupplung nicht trennt und ballert den Gang mit Schwung rein.

 

Im übrigen kenne ich genug Leute deren Schaltgetriebe sich genau so verhält weil sie einfach nicht schalten können.... Nur bekommen die den Gang unter Geräusch noch rein und fahren weiter... Der Smart ist so intelligent der macht das eben nicht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.06.2016 um 19:45 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja mal konstruktiv...

 

Das Getriebe für 300€ kaufe ich direkt. Bitte Kontakt zustellen.

 

451er Diesel Getriebe mit der Kenn-Nummer habe ich nicht zu dem Preis gesehen, 700€ ja aber ohne Angabe von Laufleistung und Standort Polen, suuuper Tip.

Hast du dich mal mit einem EBay Händler am Arsch der Welt wegen Gewährleistung rumgestritten wenn man es ohne Einbau beim Händler gekauft hat???

Egal, darum geht es hier ja nicht ...

 

M-Scheibe, ich frag nochmal in der Werkstatt aber das hatten sie meine ich ausgeschlossen weil der Rest einwandfrei läuft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der unsynchronisierte Rückwärtsgang problemlos rein geht dann "klebt" bzw trennt die Kupplung einwandfrei. Außerdem würde der Fehler dann nicht immer im gleichen Gang auftreten.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passt das nicht ?

 

Guckst du

 

 

@maxpower

 

Danke für den konstruktiven Beitrag. Ich hätte nicht gedacht dass das GSG so intelligent ist.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja beim Smart ist eben nix unmöglich 8-)

 

An sich sind die Getriebe im übrigen sehr haltbar. Alle Getriebe die ich bisher gewechselt habe sind genau aus dem Grund gestorben wie das vom TE. Daher hätte ich keine Sorge ein Getriebe mit etwas höherer Laufleistung zu erwerben. Wenn es direkt nach dem Einbau läuft, läuft es auch noch länger.

(Auf den 451 bezogen)

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.06.2016 um 20:47 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Getriebe aus EBay von deinem Link hat eine andere Teile Nummer. Ichnkenne die Unterschiede nicht. Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen, welche Teile Nummern möglich sind. Ich habe von Smart nur die o.g. Teilenummer genannt bekommen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@maxpower:

Du bist der erste der das Problem auch kennt. Danke.

Hast du mehr Erfahrungen damit bzw eine Lösung parat? Wäre echt schade solche Getriebe nur wegen einem synchronring sterben zu lassen... Es kann doch nicht sein, das es keine Teile gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bisher immer ein nagelneues verbaut im Kundenauftrag. Mir ist keine Bezugsquelle für Einzelteile bekannt. Das öffnen des Getriebes geschah beim ersten mal nur zur Fehlerdiagnose. Mittlerweile hatte ich 3 weitere Fälle mit Getriebeschaden durch Aktuatorschaden davon ein 454 dessen Getriebe aber sehr ähnlich dem vom 451 ist.

(Ich hatte die letzten Jahre Minimum 30-40 gebrochenen Aktuatorwellen ohne weitere Schäden also ist der Getriebeschaden kein sehr häufiger Folgeschaden vom Aktuatortot aber durchaus kein Einzelfall)

 

 

 

@Teilenummer

Da würde ich auch aufpassen und nur die passende kaufen.... Es gab 3 varianten des 451 CDI und ich könnte mir gut vorstellen das diese auch anders übersetzt sind (ohne es zu wissen) was wiederum Schaltfehler verursachen würde. Mechanisch passen werden definitv alle 451 CDI Getriebe aber wenn die Übersetzung nicht passt macht dir das GSG auch wieder Fehlercodes und schaltet die falsch übersetzten Gänge nicht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.06.2016 um 22:08 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die Informationen, habe ich mir schon gedacht aber es ist gut es bestätigt zu wissen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bist du sicher das du ein A4503700101 hast und kein A4513700101 ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guck

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.