Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schweineohr

Smart Brabus Flexrohr gebrochen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe eine Frage zum Thema Flexrohr beim Smart Brabus 451. Es handelt sich um die 75 KW Maschine.

Nachdem ich gestern auf der Autobahn unterwegs war und das Fahrzeug etwas laut wurde, war ich heute beim Smart Center in Flensburg. Dort hat man die Diagnose Bruch am Flexrohr gegeben. Allerdings kann man die Reparatur nur durchführen wenn der komplette Endtopf getauscht wird. Der Preis 760 EUR für den Topf und 70 EUR für Einbau.

 

Ist echt der Hammer was für Preise die ausrufen!

 

Angeblich soll man nicht schweißen können, weil das Blech zu dünn ist.

 

Hat jemand Erfahrung damit ob es noch eine andere Lösung gibt?

 

Gruss

schweineohr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Schweineohr,

 

es soll möglich sein ein neues Flexrohr einzuschweissen - einfach mal googlen - scheint so als ob es Werkstätten gibt, die in der Lage sind dies zu tun und damit sogar Geld verdienen. Das dürfte deutlich günstiger sein als das gesamte Endrohr zu tauschen.

 

Gruß

Marc

-----------------

Brutus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neues Flexrohr einschweißen. Die Rohre gibt es in allen Längen und Durchmessern für einen Bruchteil der oben genannten Summe ...

 

Bei HG Motorsport in Lübeck verdienen sie u.a. ihr Geld mit dem Auspuffbau.

 

Ansonsten kann das jeder geübte (Berufsmäßige) Schweißer mit entspr. Gerät.

 

Bei meinem Sohn im Betrieb hat ein Kollege mal den Turboflansch (vom GTI) auf das Flexrohr geschweißt. BESSER als werksseitig von VW ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 20.10.2015 um 06:47 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das scheint öfter vorzukommen? Unserer hatte das auch, allerdings war das damals von der Garantie abgedeckt.

Ist mir ein Rätsel, wieso das Flexrohr nicht ausgetauscht werden können sollte. Oder sagen wir es geradeaus: Das ist eine Unverschämtheit von smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2015 um 08:36 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Oder sagen wir es geradeaus: Das ist eine Unverschämtheit von smart.

Naja, dafür gibt es ja auch noch jede Menge anderer Beispiele! :roll:

Hat sich irgendwie zur Firmenphilosophie entwickelt, aus teuren Sollbruchstellen ertragreiche Umsatzträger für die Werkstätten zu generieren! :evil:

 

Deshalb gibt es in schöner Regelmässigkeit auch keine verbesserten Bauteile, obwohl diese gar nicht so kompliziert zu verbauen wären!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich bei meinem mhd nach ca. 3 1/2 Jahren und ca. 50.000 km auch. Ich habe mich dann mit einer Beschwerde direkt an Smart (Hersteller, nicht SC) gewandt und immerhin 50 % Kulanz erhalten. Beim mhd ist der Spaß allerdings auch etwas günstiger.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das ist ein ganz wichtiger Aspekt was eine Kaufabsicht für solche Spezialanfertigungen betrifft.   Ich hatte mich ernsthaft für den SmartForSix (der geilste Smart ever! 😍) interessiert, der vor einiger Zeit mal zum Verkauf gestanden wäre. Selbst eine gültige Straßenzulassung für Deutschland, zählt bei einem Export bzw. Import in ein anderes Land nicht. (Da bedarf es mehr, siehe weiter unten.)   Bei uns hätte ich das bereits in Good Old Germany einzelgenehmigte und zugelassene Fahrzeug, nicht ohne erheblichen Aufwand (Prüfungen, Gutachten, Nerven, Kohle), einzelgenehmigt bekommen.   Nach Rücksprache mit ÖAMTC und TÜV habe ich meine eventuelle Kaufabsicht verworfen. Ich habe nach den Erkundigungen nicht mal mehr Kontakt zum damaligen Besitzer hergestellt.   (Trotzdem an dieser Stelle nochmals meinen Dank an @Ghostimaster für die Beschaffung der Telefonnummer vom damaligen Besitzer.)   Die Rechtsabteilung des ÖAMTC bringt es auf den Punkt:   „Man sollte sich auch vorab erkundigen, ob eine EU-weite Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug vorliegt, da ansonsten eine Einzelgenehmigung in Österreich erforderlich ist — auf die, selbst bei einer Zulassung in einem anderen Mitgliedsstaat, kein Rechtsanspruch besteht (siehe Eintragung in die Genehmigungsdatenbank).“    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.183
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.