Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Martin77

smart 450 cdi 0,8[2001]

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle smart fahrer da draußen. Ich habe follgende Frage. Wenn ich meinen Tank vollmach passen nur 15 Liter Diesel rein. Aber überall lese ich das er einen 22 litertank haben soll. Über eine Antwort würde ich mich freuen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Du ihn vorher leer machst, passen auch 22 l rein - mindestens; es sei denn, Du hast den Unterboden aufgesetzt und den Tank eingedellt ;-)

 

 


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst auch immer berücksichtigen, daß er noch nicht ganz leer ist, wenn 0,0 Liter angezeigt werden und er ist auch noch nicht voll, wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet! ;-)

Gerade Dieselkraftstoff schäumt in Abhängigkeit von der Tanke ganz ordentlich und bringt das System zum Abschalten, obwohl noch was rein passt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn ich meinen Tank auf Restanzeige 0,0 leerfahre, dann gehen so ca. 21,0 bis 21,5 Liter in den Tank. Das paßt also. Kürzlich habe ich 21,89 Liter getankt.

 

Kürzlich bin ich mal 624 Kilometer mit einer Tankfüllung gefahren und habe danach 20,90 Liter getankt. Da wäre also noch 1 Liter drin gewesen. Bis zum Kraftstoffmangel habe ich ihn noch nie gefahren, deshalb weiß ich nicht, wie groß der Tank wirklich ist. Leerfahren soll ja auch nicht so gut sein fürs Einspritzsystem.

 

Smart 450 CDI Bj. 2001

 

Ich vermute jetzt, daß deine Tankanzeige eine Macke hat.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Antworten. Hatte meinen Tank bis auf die 2 Liter runtergefahren ( zeigte mir auf dem Display an) und dann konnte ich ca 13 liter zutanken und dann war er voll. Fahr mal zur werkstatt und die sollen mal nachschschauen.

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Restliteranzeige ist ein bekannt höchst ungenaues Schätzeisen.

Pack doch mal einen Reservekanister ein und fahr´ ihn dann mal bis auf 0,5 l (oder auch 0,0 l) runter oder auch so lange, bis er stehen bleibt. Dann siehst Du, wie viel da wirklich noch drin ist.

(Wenn Du Geld übrig hast, ist der Gang zur Werkstatt natürlich auch ein guter Weg)


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von fahren bis er stehen bleibt würde ich dringend abraten.

Die Hochdruckpumpe nimmt dir das nachhaltig übel, da die Pumpenelemente durch den Diesel geschmiert werden.

 

Mein Rat: Lerne das Schätzeisen zu deuten!

In der Werkstatt wird man dir für teures Geld einen neuen Tankgeber einbauen. Erfolg ungewiss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub das wird die hochdruckpumpe überleben...

alternativ könntest du noch die zulaufleitung zur pumpe abklemmen, schlauch in nen Kanister und das Relais der Krafstoffpumpe im Tank überbrücken.

Wenn nichts mehr kommt, weißt du wieviel noch drin war.

Wollte ich auch schon mal machen. Mir fehlte es allerdings bis jetzt noch an zu viel Langeweile :lol:

Aber die Tankanzeige fängt wirklich ziemlich früh an, auf Reserve zu schalten.

Wenn bei mir kein Ei mehr leuchtet, kann ich noch mindestens 100km fahren. Ich glaub ich hab auch schon mal 150km geschafft.

Restliteranzeige hab ich nicht, weil ich das Kombiinstrument mal auf Aussentemperaturanzeige umcodiert hab. Beides scheint nicht zu funktionieren, wenn man keine Klima hat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Pumpe kannst du damit nicht schrotten, wird zwar mit diesel geschmiert, pumpt den letzten rest aber tapfer im kreis wenn nichts mehr nach kommt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nichts über den 33l-Tankumbau beim 450er-Diesel: Beim letzten Tanken nach 770km Autobahnfahrt gingen gut 31l in den Tank. :-P

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Antworten.

Habe meinen tank bis auf 1 liter runtergefahren und ganz normal getankt 8-) bis man denn diesel sehen konnte. Dann habe ich meinen Wagen gestartet und sehe da der sprit war nicht mehr sichtbar und konnte ca 19 liter zutanken mit mehrfachen starten.

Woran könnte es liegen,über ideen würde ich mich freuen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.06.2015 um 14:31 Uhr hat Martin77 geschrieben:
. . . bis auf 1 liter runtergefahren und ganz normal getankt bis man denn diesel sehen konnte.

 

:-? :-? :-? D.h. bis der Flüssigkeitsspiegel oben im Tankstutzen angekommen war und der Tank fast übergelaufen ist ?? Und dann nochmal 19 l ??? Da muß sich aber eine ziemlich große Blase irgendwo gebildet haben; eine mit 19 l Inhalt !! Kann eigentlich nicht sein.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Insgesammt habe ich 19 liter getankt in mehreren anläufen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde ich wohl mal in die werkstatt fahren müßen. Danke für denn tip,werde das ergebnis dann bekannt geben.

Danke schön.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.