Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gsr

VOX Automobil Vergleichstest smart- twingo

Empfohlene Beiträge

Es gibt keinen Nachfolger für eine Dieselkugel. Es hat sie nie gegeben und so wie es aussieht, wird es das auch nicht.

 

Dieselkugeln stehen ab sofort unter Artenschutz, sind pfleglich zu behandeln und regelmäßigem Auslauf zuzuführen. Sie sind vor neidischen Tankwarten zu schützen, weil diese an Dieselkugeln nichts verdienen können, dem Fahrer aber ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern, weil sie die Haushaltskasse nicht belasten.

 

Dieselkugeln sind vor dem zu Bett gehen mit einem Gebet zu bedenken, damit sie noch lange halten. Schließlich gibt es keine Alternative.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was haben wir damals nur gemacht, als unsere Autos 45 PS hatten? Wahrscheinlich mussten wir sie jeden Berg hoch schieben.

 

Über die Drehzahlbegrenzung kann man jetzt geteilter Meinung sein, beim 451er ist es gefühlt andersrum: Ist er kalt, schaltet er runter, sobald die Drehzahl unter 4000 fällt...

 

Wenn der 453er warm ist, besteht eigentlich kein Grund, die Drehzahl schon früh vor dem Erreichen des roten Bereichs abzuregeln. Kann aber auch sein, dass die Tester ein neues Exemplar hatten und, wie es bei einer Reihe anderer Autos üblich ist, die verschiedenen Leistungsstufen erst mit dem Erreichen einer gewissen Gesamtkilometerzahl freigeschaltet werden.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es immer bei meinen alten Kisten, ich kann den Vergaser so drehen das ich gute Werte beim Abgas bekomme oder so das ich gute Leistungswerte bekomme.

Du kannst beim neuen Smart davon ausgehen das der Motor so eingestellt wurde das man bei einen Motor der für Euro 4 ausgelegt wurde Euro 5 erreicht.

Die Fahrleistung ist bei der Auslegung zweitrangig.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die haben sogar Euro-6!

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2015 um 08:09 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:

Über die Drehzahlbegrenzung kann man jetzt geteilter Meinung sein, beim 451er ist es gefühlt andersrum: Ist er kalt, schaltet er runter, sobald die Drehzahl unter 4000 fällt...

 

Was hast du denn für eine Möhre?

 

Meiner schaltet erst runter bei ca. 2000 rpm!

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2015 um 08:09 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: beim 451er ist es gefühlt andersrum: Ist er kalt, schaltet er runter, sobald die Drehzahl unter 4000 fällt...


 

Ich weiss nicht, welchen Motor Du fährst, aber meiner schaltet im Automatikmodus grundsätzlich erst bei 1.600 Upm zurück, und das reicht, weil der Turbo auch aus dem Drehzahlkeller kraftvoll wie am Zugband beschleunigt. Das ist die eigentliche Freude an diesem Turbo, der damit den fehlenden Hubraum und die fehlenden Zylinder super kaschiert.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Turbo 451, und er meinte im kalten Zustand.

 

Wenn meiner warm ist, schaltet er nach "Anzeige" ca. bei 1500 (1600) in den nächst tieferen Gang.


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, ich hab den Sauger. Zumindest der fährt im kalten Zustand, um den Kat warm zu kriegen immer ziemlich hochtourig. Im manuellen Modus muss ich wesentlich über 30 fahren, um in den 3. Gang zu kommen, für den 5. sinds 60 (alles lt. Tacho). Ist er warm, kann ich fast bis 40 runter gehen, ohne dass er vom 5. von selbst in den 4. schaltet.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich will ja nix sagen, aber ich könnte schwören, seit ich die BOSCH Planar Vorkatsonde fahre dreht meiner kalt (auf den ersten 300 Metern) nicht mehr so hoch wie mit der NGK Fingersonde.

 

Ich kann 50 Meter nach dem Losfahren bei Null Grad problemlos bei 30-40 in den 3. Gang gehen.

 

Als ich ihn neu hatte, noch mit NGK Sonde da war es schrecklich, da wollte er im Winter auf den ersten 150 Meten Drehzahl haben ohne Ende.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 02.04.2015 um 13:19 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2015 um 07:32 Uhr hat Triking geschrieben:
Es gibt keinen Nachfolger für eine Dieselkugel. Es hat sie nie gegeben und so wie es aussieht, wird es das auch nicht.



Dieselkugeln stehen ab sofort unter Artenschutz, sind pfleglich zu behandeln und regelmäßigem Auslauf zuzuführen. Sie sind vor neidischen Tankwarten zu schützen, weil diese an Dieselkugeln nichts verdienen können, dem Fahrer aber ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern, weil sie die Haushaltskasse nicht belasten.



Dieselkugeln sind vor dem zu Bett gehen mit einem Gebet zu bedenken, damit sie noch lange halten. Schließlich gibt es keine Alternative.



Gruß, Rolf



 

So ist es! Das Gleiche gilt für Dieselwürfel :-D

 

Bin mal kurz weg zum Beten...

 

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Passion Cabrio, CDI, 2010, 54 PS. Innen Rot!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 02.04.2015 um 19:17 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, leider nicht. Gilt nur für Kugel. :-D

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.