Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emelie177

Ölwanne mit Ablassschraube

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe gerade meinen Smart 450 cdi Bj 2004 94.000km durch den TÜV gebracht. Es wurden keine Mängel festgestellt. Lediglich der Hinweis, dass die Ölwanne angerostet ist und die Schwingungsdämpfer beobachtet werden sollten. Ich habe sowieso vorgehabt, eine Ölwanne mit Ablassschraube zu installieren. Nun meine Frage: Mit welchen Wannen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Wer kennt die Wanne von Motorenmertel (Kunststoff)? Taugt die was? Oder doch besser die von Herrn R. Jäger? Über gute Ratschläge würde ich mich freuen! :-D :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 02er CDI habe ich die Kunststoffwanne wieder drunter weggenommen und durch eine neue Stahlwanne mit Ablassschraube ersetzt. Es gibt irre lange Beiträge hier im Forum mit für und wider.

 

Es ist nur so, die Kunststoffwanne hat ein vollkommen anderes Ausdehnungsverhalten als der Motorblock. Bei mir lockerten sich die Schrauben, sie dürfen eh nicht feste angezogen werden. Zum Schluss wurde es um die Ablassschraube undicht, weil sich das Öl zwischen Metallringe und Wanne durchgedrückt hat.

 

Gruß, Rolf

 

PS: ich habe lediglich die dicke Gummidichtung mit Metalleinlage (ganz wichtig) genommen und die Dichtung ganz dünn mit Curil eingepinselt. Aber wirklich nur ganz dünn.

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emelie, ich habe eine Kunststoffwanne verbaut und einen aussenliegenden Ölfilter. Wanne hat eine Gummidichtung mit Metalleinlage. Alles dicht. Gekauft bei Motorenplass. Alles zusammen incl. Versand für 89,00 Euronen. Findest Du bei Ebay. Wie sich die Kunststoffwanne verhält wenn man über einen größeren Kiesel oder Eisklumpen fährt weiß ich nicht. Probiere ich auch nicht aus. Würde es aber von einem Fachmann machen lassen. Alte Wanne lösen, Dichtfläche reinigen, neue Wanne trotzdem noch mit Dichtmittel behandeln und einbauen, mit 10 kg/N anziehen. Und natürlich vorher das alte Öl absaugen. Sonst Sauerei. Auch ich hab es machen lassen, da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe.

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Kunststoffwanne hatte ich damals von Ritchy der sie wohl auch entwickelt hatte und nicht so eine Nachbauwanne. Meine wurde damals auch wie die Originale verklebt und nicht mit ner Gummidichtung. War auch richtig dicht, wie es halt so ist wenn man es selber macht und sich nicht auf Monteure in Werkstätten verlässt

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab unter beiden Kugeln die von Richie, beide absolut dicht! Würde ich jederzeit wieder bei ihm kaufen.

Dafür, dass er das Ganze entwickelt hat, sollte man ihm auch die Lorbeeren gönnen...


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Ritchie's Ölwanne ist meine uneingeschränkte Empfehlung.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe eine Originale (Stahl) mit einer Ablassschraube gekauft und werde sie beim nächsten Ölwechsel einbauen lassen.

Diese wird wie die Originale eingeklebt und sollte dichter sein als die Kunststoff-Wannen...

Ob das stimmt??? werde ich sagen können, wenn sie länger drin ist.

 

Christoph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch die von Richi...

 

Bei fachgerechter Montage und sauberem Arbeiten gibt es mit diesem Produkt KEINE Probleme

Und rot ist se auch noch..... :))

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ketschup73 am 23.01.2015 um 09:17 Uhr ]


Das beste Öl für unsere smarties...

 

Vertrieb von Motoroel / Schmierstoffen führender Hersteller

 

http://www.oelhandel-kraft.de/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe auch eine rote Wanne von Richie seit ein paar zehntausend Kilometern montiert. Die neuere Ausführung mit der Gummidichtung. Die Dichtung hat keine Metalleinlage etc., die ist nur aus Gummi. Die Schrauben in mehreren Durchgängen, dazwischen setzen lassen, mit 8Nm mit kleinem Drehmomentschlüssel angezogen. Bisher alles dicht.

 

Hab die Wanne ohne Hebebühne montiert, mit Drunterlegen. Es gibt sicher angenehmeres, aber es war OK. Ich kam gut überall ran und es gab keine Probleme. Die alte Dichtmasse hab ich mit einem Stechbeitel vorsichtig abgeschabt, das ging recht gut und ohne das Metall zu beschädigen.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist noch immer nicht einsichtig, warum man die Ölwanne austauschen sollte. Den Rost nur etwas überschleifen und dann mit dem Öllappen drüber wischen. Ein geringer Ölfilm ist für alle Metallteile aus korrosiver Sicht sowieso ein Segen, weshalb ich auch sehr gern WD40 aus der Pumpsprühflasche auf alle Motorteile sprühe und dann kurz drüberwische. Öliger Dreck wird gelöst und entfernt, es sieht super aus und pflegt sämtliche Teile.

 

Grüße, Tom

 

Übrigens eignet sich WD40 nicht wirklich zum schmieren. Es ist vielmehr ein Gebrauchtwagenhändler-Wunderfluid: Der ganze Wagen lässt sich damit (zumindest kurzfristig) auf neu trimmen. :-D Graue Reifen werden wieder schwarz, ausgeblichene Kunststoffteile auch, den Motor verwandelt es in ein Show-Objekt. Rost wird (für einige Monate) gestoppt. Zum Schmieren sollte man aber besser Schmieröl verwenden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.01.2015 um 11:47 Uhr hat TomR geschrieben:
Mir ist noch immer nicht einsichtig, warum man die Ölwanne austauschen sollte. Den Rost nur etwas überschleifen und dann mit dem Öllappen drüber wischen. Ein geringer Ölfilm ist für alle Metallteile aus korrosiver Sicht sowieso ein Segen, weshalb ich auch sehr gern WD40 aus der Pumpsprühflasche auf alle Motorteile sprühe und dann kurz drüberwische. Öliger Dreck wird gelöst und entfernt, es sieht super aus und pflegt sämtliche Teile.



Grüße, Tom



Übrigens eignet sich WD40 nicht wirklich zum schmieren. Es ist vielmehr ein Gebrauchtwagenhändler-Wunderfluid: Der ganze Wagen lässt sich damit (zumindest kurzfristig) auf neu trimmen. :-D Graue Reifen werden wieder schwarz, ausgeblichene Kunststoffteile auch, den Motor verwandelt es in ein Show-Objekt. Rost wird (für einige Monate) gestoppt. Zum Schmieren sollte man aber besser Schmieröl verwenden...



 

Hallo Tom,

 

zum Reinigen ist WD40 perfekt... das wird jeder Motorradfahrer bestätigen... erst recht wenn er einen Kettenöler montiert hat...

Zur langzeit Pflege nehme ich Balistol... zum Überwintern oder für die Seilwinde am Jeep genau das richtige ;-)

Das hält auch etwas länger als WD40.

 

Christoph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.