Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TurboTriple

ESP Off für den Winterbetrieb?

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit!

 

Ich bin am überlegen, ob das eine gute Sache ist, ESP im Winter abzuschalten - Winterreifen sind (logisch) Pflicht, aber ich habe so Sachen gelesen, das Smartie mit bzw. ohne ESP im Winter besser fährt!

Wohnen am Harz, also Schnee ist keine Mangelware....!!! :(

 

Fährt er besser? Was ist das dann - meine Tochter (Fahranfängerin) fährt zu 90% den kleinen - ist das dann schlau?

 

Kann das auch ein Bluetooht OBD2 Adapter abschalten?

 

Gruß


......leider geil!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.08.2014 um 22:42 Uhr hat TurboTriple geschrieben:
meine Tochter (Fahranfängerin) fährt zu 90% den kleinen - ist das dann schlau?

Vergiss es, aber ganz schnell!

Ein Smart ohne ESP wird im Winter ganz schnell zum Brummkreisel!

Wenn Du nicht willst, daß Deine Tochter irgendwo damit einschlägt, dann lässt Du das so, wie es ist!

Das ist der grösste Blödsinn, den Du machen könntest! Schlau geht anders!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir einen ESP-OFF Schalter verbaut. Aber nur um morgens aus der Parklücke zu kommen. Das ESP im Winter beim Fahren abzuschalten ist nicht zu empfehlen. Diese OBD Brücken schalten das ja komplett aus. Wenn du den Pin vom Steuergerät nimmst wird es automatisch ab einer bestimmten geschwindigkeit wieder zugeschaltet.

 

Anleitung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ESP OFF ist ein nettes Spielzeug um aus dem Tiefschnee der Nebnstraßen zu kommen oder um als GEÜBTER FAHRER, HELLWACH und VORSICHTIG INNERORTS bisschen Spass zu haben.

Aber es ist NICHTS für Fahranfänger. Ohne ESP dreht der sich an der nächsten Kreuzung schneller als du den Kopf drehen kannst um aus dem Seitenfester herannahende Scheinwerfer zu sehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 27.08.2014 um 06:51 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wird ja hier öfters mal übertrieben.

Aaaaber!

In dem Fall kann ich nur abraten, das ESP bei glatten Straßenverhältnissen abzuschalten.

 

Der Smart bringt wegen seinem kurzen Radstand und die nicht lineare Leistungsentfaltung (Turbo), selbst geübte Sportfahrer, regelmäßig in Verlegenheit.

 

Im Straßenverkehr ist also eindeutig vom Abschalten abzuraten.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn das Abschalten des ESP jemand für einen Fahranfänger, egal ob männlich oder weiblich, empfehlen würde, der müsste auf seinen Geisteszustand untersucht werden! ;-)

 

Das ESP ist das Einzige, das einen 450er Smart im Winter für eine(n) Ungeübte(n) einigermaßen fahrbar macht!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 08:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach was, schalt des ruhig ab... Airbag würd ich aber auch gleich ausbauen und bremsflüssigkeitswechsel reicht locker alle 8 Jahre

 

Sorry, grade in der von Dir angefragten Konstellation mit Fahranfänger frag ich mich echt, wie man so eine Frage ernst gemeint stellen kann...

 

Wenn Du Deiner Tochter sicherheitstechnisch etwas gönnen willst, dann lass solch einen Bastelschwachsinn weg und schenk ihr lieber ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.08.2014 um 08:52 Uhr hat TuxMuc geschrieben:
Wenn Du Deiner Tochter sicherheitstechnisch etwas gönnen willst, dann lass solch einen Bastelschwachsinn weg und schenk ihr lieber ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC

Das wäre echt mal eine sinnvolle Maßnahme!

Ich habe schon viele gesehen, die der Meinung waren, sie wären die Cracks auf der Strasse und auf der Schleuderbahn im Sicherheitstraining erkennen mussten, daß dies wohl doch nicht so ganz der Fall ist! :-D

 

Spätestens wenn das ESP in Ihrer Karre abgeschaltet wurde waren die dann hoffnungslos aufgeschmissen und haben sich gedreht ohne Ende!

So mancher anfängliche Prolet hat sich da schon zum kleinlauten begossenen Pudel verwandelt und hat kleinere Brötchen gebacken! :lol:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann auch nur Raten das ESP bloß nicht abzuschalten!

 

Ich hatte aus Jux mal im Ersten Jahr im Winter zum Test das ESP auf der Rückfahrt Deaktiviert, vor mir war einer mit seinem CL500 der Kroch mit 20km/h die Strasse lang an der nächsten ecke wo es auf 2 Spurig ging (Innerorts 50km/h) wollte ich dann an ihm rechts vorbei bei 45-50km/h ist mir das Heck weg und da war kein halten mehr ich bin vor ihm im Kreiselmodus in die gegen überliegende Fahrbahn und da dann mit einem Rutsch in die entgegengesetzt Richtung ohne stopp weiter, Kurz hatten wir uns Auge in Auge gegenüber gestanden als ich geschleudert bin. :o

 

Muss ich nicht noch mal haben ich fahre eigentlich nur Heck und 300PS+ Fahrzeuge und da habe ich schon die Dollsten Driffts und Piruetten gemacht (gewollt) aber der Kleine ist nicht abzufangen dafür ist das Heck zu Kurz.

 

Also Respect hat die Kiste bei mir...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Fahrerkurs ist gemacht....das ist nicht das Problem!

 

Hintergrund ist, das ich mehrfach gelesen hab, das sich ESP und Schnee in eine Verbindung bringen, die ein Anfahren (fast) unmöglich macht...!

 

So wie es jetzt geschrieben wird, ist das wieder nicht so...!

 

 

Ich glaube, es ist hier ein wenig falsch rüber gekommen....eigentlich geht es mir nur um das Steckenbleiben - naja, dann gibt es halt doch Klick-Ketten! :(

 

 

Aber Danke - natürlich wird es NICHT geschaltet....!!! 8-)


......leider geil!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für das Anfahren macht das bestimmt Sinn!

 

Es ist halt wichtig, dem Töchterchen klar zu machen, dass das ESP nur dann abgeschaltet werden soll.

 

Am besten demonstrierst du ihr das bei Schnee auf abgesperrter Strecke, warum das so ist.

Sie wird es dann einsehen, glaub mir.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum anfahren kann ich nur sagen, hatte ich noch nie Probleme... weder mit dem 99er, dem roadie oder dem 2006er...

 

und im Münchener Umland gibt es tatsächlich auch Schnee...

 

Wegen rauskommen aus der Parklücke, ne kleine Schaufel, Tüte Sand und gut ist..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann bau dir doch diesen ESP OFF Schalter ein den ich oben verlinkt habe. Sollte die Tocher doch mal in einer Parklücke feststecken drückt Sie einfach drauf und versucht es ohne ESP. Brauchst auch keine Angst haben das Sie hinterher vergisst es wieder einzuschalten, denn das passiert automatisch so ab ca. 35 km/h.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....ich gebe zu, mein Englisch reicht nicht aus, um da was ordentliches daraus zu entnehmen...! :-?

 

Da wird nen Schalter an den Sicherungskasten angeschlossen und der rest wird vom Steuergerät ohne zutun erledigt?


......leider geil!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ESP Steuergerät unterstützt das von sich aus. Beim 42 wurde der Schalter aber nicht verbaut. Im Roadster ist er dagegen standart. Wenn man Pin 27 vom ESP Steuergerät kurz auf Masse legt wird das ESP bis zum Überschreiten einer im Steuergerät hinterlegten Maximalgeschwindigkeit ausgeschaltet. Überschreitet man diese wird es automatisch wieder eingeschaltet. Du kannst es aber über den Taster auch manuell wieder einschalten wenn du aus der Parklücke bist. Da manche Leute sowas aber gerne vergessen und das ziemlich gefährlich ist, schaltet es automatisch wieder zu. Ab so ca. 35 km/h.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu musst du aber erst mal an das ESP Steuergerät ran kommen, das ist nämlich im Zwischenboden des Smart verbaut, den Pin nachrüsten, der ist ja in dem Stecker noch nicht vorhanden und das Kabel verlegen!

Das ist ja auch nicht gerade jedermanns Sache.

Was für den einen eine Leichtigkeit ist, kann für den anderen ein Ding der Unmöglichkeit sein! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.08.2014 um 23:37 Uhr hat TurboTriple geschrieben:
Da wird nen Schalter an den Sicherungskasten angeschlossen und der rest wird vom Steuergerät ohne zutun erledigt?

Der wird nicht an den Sicherungskasten angeschlossen, sondern an das ESP Steuergerät, das im Zwischenboden des Smart verbaut ist.

In dessen Stecker da unten drin musst Du einen passenden Pin nachrüsten, und das Kabel irgendwie zu einem Kontakt verlegen, damit Du diesen Anschluss mit einem Taster im Innenraum auf Masse legen kannst.

Eigentlich keine große Sache, wenn man weiss, wie das geht, aber da es nicht ab Werk vorbereitet bzw. verdrahtet ist, sollte man schon wissen, was man tut, wenn man sich das nachrüsten will!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2014 um 09:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.08.2014 um 17:38 Uhr hat TurboTriple geschrieben:
@Ahnungslos
Nee, is nen Passion, 45kw Bj. 1/2003 Cabrio

In Deinem Fall würde ich mir zu allererst mal die Frage stellen, ob Du überhaupt einen Smart mit echtem ESP hast!

Bis Ende 2002 wurde nämlich nur ein Schmalspurstabilitätssystem namens Trust+ verbaut!

Erst mit dem Übergang auf den 2nd Gen Smart, der ab Anfang 2003 gebaut wurde, gab es dann echtes ESP!

Wenn Du schreibst Bj. 1/2003 dann ist es die Frage, ob das nicht das Datum der Erstzulassung ist und er noch in 2002 hergestellt wurde und nur Trust+ hat!

Dann würde nämlich die verlinkte Anleitung ohnehin nicht gelten, die ist nur bei echtem ESP gültig!

 

Beim Benziner erkennt man das am Hubraum.

Deiner ist ja ein Benziner, hat der 599 ccm oder 698 ccm Hubraum?

Mit 599 ccm wäre es ein später 2002er mit Trust+, mit 698 ccm ein echter 2003er mit ESP.

Ein untrügliches Zeiches für einen echten 2nd Gen ist die Lage der OBD Buchse.

Bei einem Trust+ Smart sitzt diese OBD Buchse in der Zentralelektrik direkt im Fahrerfußraum bzw. oberhalb davon.

Bei einem Smart mit echtem ESP sitzt diese im Ablagefach links unter dem Lenkrad hinten drin unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen!

 

Wenn Deiner ein Trust+ Smart sein sollte, für die gibt es steckbare Trust+ Abschalter für die OBD Buchse!

 

Der Unterschied zwischen Trust+ und echtem ESP ist der, daß Trust+ nichts anderes machen kann als Gas wegnehmen und auskuppeln, sonst gar nix!

Das ist natürlich zur Stabilisierung eines schleudernden Fahrzeugs viel zu wenig!

 

Echtes ESP ist dank einer eingebauten Servopumpe in der Lage, eigenständig gezielt Bremsdruck zu den einzelnen Rädern aufzubauen und einzelne Räder gezielt abzubremsen, obwohl der Fahrer nicht mal mit dem Fuß auf der Bremse steht!

Außerdem ist eine wesentlich verbesserte Sensorik verbaut, z.B. der Lenkwinkelsensor. Mit diesem ist die Steuerung immer darüber informíert in welchem Winkel die Vorderräder eingeschlagen sind.

Das ist natürlich schon eher was, um ein Fahrzeug zu stabilisieren.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2014 um 13:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nenee....ist schon ein "grosser" 698er und OBD ist links im Ablagefach...!

 

Ganz ungeschickt bin ich nicht, Elektronik ist aber mein dritt stärkstes Fach von vieren....!

Da lass ich lieber meine Flossen wech und hoffe das die kurze mit dem kleinen keine Probleme bekommt!

 

Stadt und Parkbuchten sind meine kleinere Sorge, kniffeliger wird es für sie wenn sie zu ihrem Pferd fährt ... :lol: .... - abseits vom Ort, nicht geräumter Feldweg, schlechte Wendemöglichkeit...da kommt alles zusammen....! Mit unserem Altea hatte sie keine Probleme, Smartie muss das auch schaffen....!!! 8-)


......leider geil!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.