Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartgirl12

Bald Ölservice plus; Frage zu Mobil1 0w40( New life)

Empfohlene Beiträge

Hallo EddyC,

 

wenn ein Motor bei höheren Drehzahlen mechanisch laut wird und nach einem Ölwechsel dieses Verhalten verschwindet, ist das kein selektives Hören. Dies konnte ich bei verschiedenen Fahrzeugen und Ölen seit den späten 80ern selbst erfahren. Möglich, dass du andere Erfahrungen gesammelt hast, es generell zu verneinen ist aber falsch.

 

Glaubst du wirklich, dass Öl nur zum schmieren im Motor ist - es hat noch viel mehr Aufgaben zu erfüllen und wenn die Additive verbraucht sind, sowie aller mögliche Eintrag im Öl schwimmt, kann man sicherlich nicht von einer besseren Schmierfähigkeit sprechen. Es wird weit mehr als nur Kohlenstoff eingetragen, auch wenn du das hier behauptest.

 

Und nicht mit Öl-Lobby-Verschwörung kommen, so viel Macht haben sie nicht, auch wenn sie extrem am Öl verdienen und selbst das Fernsehen auf die Verschwörungstheorien der Nebenstromfilterhersteller reinfällt. Wenn das Prinzip (Nebenstromfilter mit Additivergänzung und Lebensdauerfüllung) wirklich so gut funktionieren würde wie oft behauptet, hätte es sich zumindest im Speditionsbetrieb oder Ausland schon lange durchgesetzt.

 

Auch wenn ich der Ölindustrie nicht glaube, dass ein Öl nur 15000 Km oder 1 Jahr hält, so Wechsel ich doch das Öl, wenn mein Motor mechanisch lauter wird - bisher sind die Lauf-Geräusche bei höheren Drehzahlen danach immer hörbar leiser geworden.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Additive verschleißen. Und deshalb wird ein 5w30 irgendwann zu einem 5w20, wenn man den Ölwechsel "vergißt".

 

Daß man frisches Öl "hören" kann, ist mir noch nicht passiert. Wohl aber, daß man einen zu geringen Ölstand hören kann. So hat halt jeder seine eigene Erfahrung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.11.2013 um 23:32 Uhr hat yueci geschrieben:
Wenn das Prinzip (Nebenstromfilter mit Additivergänzung und Lebensdauerfüllung) wirklich so gut funktionieren würde wie oft behauptet, hätte es sich zumindest im Speditionsbetrieb oder Ausland schon lange durchgesetzt.

 

hat es doch!

 

schau' Dir mal die wechselintervalle bei aktuellen LKW's oder Landmaschienen an.

 

Selbst Mahle baut "Dauerfilter" für PKW's aber die werden nur bei Flottenfahrzeugen verbaut. Der "OttoNormalFahrer" wird immer noch kräftig gemolken.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2013 um 09:47 Uhr hat oz42 geschrieben:Daß man frisches Öl "hören" kann, ist mir noch nicht passiert. Wohl aber, daß man einen zu geringen Ölstand hören kann. So hat halt jeder seine eigene Erfahrung.

 

Moin,

 

zu niedrigen Ölstand hört man aber schon sehr deutlich, auch wenn man dem Motor nichts abverlangt. Was ich meine ist das "härtere" Laufgeräusch bei hohen Drehzahlen - es klingt metallischer als sonst - kann man natürlich auch überhören, wenn man nicht drauf achtet.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2013 um 14:37 Uhr hat EddyC geschrieben:
schau' Dir mal die wechselintervalle bei aktuellen LKW's oder Landmaschienen an.

Selbst Mahle baut "Dauerfilter" für PKW's aber die werden nur bei Flottenfahrzeugen verbaut. Der "OttoNormalFahrer" wird immer noch kräftig gemolken.

 

Moin,

 

LKW und Landmaschinen halte ich für denkbar ungeeignete Beispiele. Bis auf die Tatsache, dass es sich auch um Verbrennungsmotoren handelt, sind fast alle Parameter die den Verschleiß beeinflussen anders. Ein in Im Kurzstreckenverkehr in der Stadt bewegter PKW-Motor wird nie die Laufleistung eines LKW-Motors erreichen.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann ja immer nur hoffen, dass das SC auch wirklich das selbst mitgebrachte Öl einfüllt. Ist mir selber bei meinem mhd vor 2 Jahren passiert.

 

Kann mir (leider) gut vorstellen, dass der Mensch, der den Wagen auf die Bühne fährt, den Kanister rasch übersieht und erst beim Rausfahren bemerkt. ("Ups, da ist ja eigenes Öl"). Die werden mit Sicherheit nicht das frische Öl absaugen und neu befüllen und kein Kunde wird wohl eine Analyse durchführen lassen.

Seit viele Werkstätten für fast alle Fahrzeuge das gleiche Öl aus'm Faß verwendet, ist man m.E. schlunzig geworden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

selbst mitgebrachtes Öl im SC einfüllen lassen, ist aber auch irgendwie, äh, seltsam. So ähnlich wie selbst mitgebrachtes Essen im Restaurant warmmachen lassen.

 

Wenn sich schon einer die Mühe macht, sich darüber Gedanken zu machen und auf Garantie verzichtet, dann kann er das Öl auch selber wechseln. Eine Ölwechselpumpe ist für ein paar Euros zu haben.

 

Oder man sucht sich einen, der das Öl im SC kaufen und selber wechseln will und macht einen Kreuztausch und nutzt somit Synergieeffekte. :lol:

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.02.2015 um 16:03 Uhr hat Funman geschrieben:
...selbst mitgebrachtes Öl im SC einfüllen lassen, ist aber auch irgendwie, äh, seltsam. So ähnlich wie selbst mitgebrachtes Essen im Restaurant warmmachen lassen...

 

Geil! :lol: Treffender Vergleich! :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.11.2013 um 18:45 Uhr hat Chrissi86 geschrieben:
Hey,



ich hab diesen Sommer mal 5w-30 statt 0w-40 benutzt und hatte damit einen wesentlich größeren Ölverbrauch :/



 

In welchen Motor. Sicher nicht in einem 451, denn wenn der "gesund" ist verbraucht der nur paar Tropfen/1000km - von einem 30er .


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Biergarten werden (auch über Bayern hinaus) eigens mitbebrachte Speisen verzehrt. Und jetzt du... ;-)

 

Wenn das SC mir das anbietet, nehme ich es auch gerne in Anspruch, da mit wenig Arbeit verbunden. Der Rest drumherum ist teuer genug (vom Fahrzeug selber mal abgesehen). Aber wer gerne das 4-5-fache zahlen möchte, der soll ruhig den so armen Daimler-Konzern unterstützen. An der Garantie ändert das nichts - es sei denn, dass Smart bei einem Schaden nachweisen kann, dass das am Öl lag (deswegen werden auch nur verschlossene Gebinde angenommen).

 

Um wieder zum Thema und "Mobil 1" 0w-40 zu kommen: Wenn man diese Viskosität fahren möchte, was spricht im Vergleich gegen das Shell Helix Ultra 0w-40?

[ Diese Nachricht wurde editiert von NickCroft am 11.02.2015 um 18:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mannomann,

was hier einige Zeitgenossen für Blödsinn plaudern.....

 

Natürlich ist das völlig i.O., wenn man sein eigenes Öl mitbringt - ich mach das seit bald 35 Jahren so.

 

Die meisen Werkstätten akzeptieren sogar offene Ware - hatten wir immer aus dem Faß selbst abgezapft.

Bei Toyota und Audoi bringen wir ein ungeöffnetes Originalgefäß mit einsprechendem LiquiMoly Öl mit.

 

Wer das nicht akzeptiert - verliert einen Kunden. Hatte damit aber noch nie Probleme - manchmal steht EUR 5,- wegen Altölentsorgung auf der Rechnung - das geht i.O..

 

So einfach ist das.

 

Und wenn ich mal keine Bock auf Zahnriemenwechsel habe, liedere ich ein entsprechendes Teil mit an und lass das machen. Klappt auch immer.

 

Gruss

Emil

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Sorry, aber das kann ich auch irgendwie nicht verstehen. Auch wenn ich die Möglichkeit des Servicecomputers nicht besitze, der wird meiner Ansicht nach ohnehin überbewertet, so kann ich doch zumindest beim Ausfall von Funktionen mal die Sicherungen überprüfen, dann wäre man zumindest darauf gekommen, daß eine durchgebrannt ist. Früher hat das zur klassischen Fehlersuche gehört, aber heute ist man wohl ohne Diagnoseprogramm hilflos!  🙄 Meiner Ansicht nach eine bedenkliche Entwicklung! 🥺
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.093
    • Beiträge insgesamt
      1.577.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.