Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cmaro

lampenwechsel

Empfohlene Beiträge

hey leutings,

könnt ihr mir bitte sagen, ob es sich lohnt das panel vorne abzubauen um die h4-lampen zu wechseln?
oder soll man sich qäulen?
mein sc ist 160 km entfernt und ich habe keinen bock jedesmal dort hin zu gurken, nur um ne birne wechseln zu lassen.

danke euch!


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so blöd wie es klingt: Mach' es so, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist - dann klappt es (bei mir) in 8 Minuten (für beide...)

Viel Erfolg

Cinema


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, beim ersten mal kanns schon etwas länger gehen...
Ich machs mittlerweile auch in 7 Minuten für beide Seiten :-D
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,
erst mal Hallo an alle.
Ich hab wieder mal 30 Minuten gebraucht.
Hab aber heut rausgefunden, daß da zwei Metallklammern die Birne festhalten :o
Nächstes Mal probiers ich unter 10 Min zu kommen :-D

Smarte Grüße,
-creature-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie schaut's beim Cabrio? Hab da mal geschaut, scheint mir fummeliger..
In der Anleitung wird auf den anderen Scheinwerfer nicht eingegangen...
Will mir Philips Vision Plus reinstöpseln.:-D

Gruß,
Baschti
-----------------

- Wer Cabrio fährt is im Vorteil. :-D Sonnengenießer! -



smartie_small.jpg




 

sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider klappt es bei mir (der Lampenwechsel) nicht so gut. Gibt es da einen einfachen Trick?
Ich habe ein Cabrio und habe es nach ca. 40 Minuten aufgegeben, da es langsam dämmerte ( nur das Watter ) .
Danke für eure Ratschläge , die da hoffentlich kommen.
Gruß
yellow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

trick gibts keinen, du musst nur einmal kapiert haben wie der scheinwerfer aufgebaut ist und welchen bügel du wohindrücken musst, ich schaffs in 2 min pro seite.

von der vision plus würd ich abraten. die haben bei mir nur 3 monate gehalten, und dafür ist der preis eindeutig zu hoch. ;-)
-----------------
smarte Grüsse

-Marc-

cabrioinnen01.jpg
einsteigen - wohlfühlen

www.marcluppa.com


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen, muss heute meine Scheinerfer lampe auf der Fahrerseitewechseln. Habe es noch nicht gemacht und frage mich ob ich durch diese kleine Klappe das Lämpchen fudeln muss? Wenn ich da reinschaue ist doch da der "Heizungs-Kram" oder nicht? brauche Hilfe! :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.