Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cdicabrio2003

Federbruch 450er

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bei meinem Smart 450er BJ 2003 wurde ein Federbruch festgestellt, ca. 45000 km runter. Am Mittwoch soll ich zu Smart fahren und ihn dem Meister vorstellen. In diversen Beiträgen hab ich gelesen, dass viele Smartfahrer bei dem Typ und dem Baujahr Federbrüche hatten und dies auf Kulanz durch das Smartcenter repariert wurde. Bei wem war dies auch so? Welches Baujahr? Kilometerstand? Wurde dies ohne Diskussion durchgeführt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also auf Kulanz denke ich mal wieder das nicht mehr laufen nach der Zeit.

Drücke dir trotzdem die Daumen :)


Und kostest Benzin auch 3Mark10, scheiß egal, es wird schon gehn, wir fahrn Smart, wir fahrn Smart wir fahrn Smart :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klär mal ab, ob die beiden freien smart-Werkstätten, die es in Berlin gibt, nicht auch (sogar besser???) Kulanz-Anträge stellen können als ein smart-center.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem würde ich Dir vorschlagen, ziemlich viel Beiträge zu lesen, die Du mit dem Suchbegriff "Federbruch" angezeigt bekommst, damit Du argumentativ im SC gewappnet bist!

Dann kennst Du die Geschichte auch ein bißchen, es gab nämlich sogar schon mal eine Servicemaßnahme zu den Federbrüchen!

Und die Ablehnung eines Kulanzantrags ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!

Dagegen kann man auch Einspruch einlegen, notfalls sogar mehrfach!

Und wenn man ein SC findet, das einem in dem Kulanzbegehren unterstützt, ist das auch kein Fehler!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns wurde das ganz einfach auf Kulanz abgewickelt, aber nur, weil alle Inspektionen im SC gemacht worden sind.

Es musste nichts dazu gezahlt werden.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, Smart zeigt sich sicher kulanter, wenn dort die Inspektionen gemacht wurden, aber es kann eigentlich kein Grund für eine Ablehnung sein. Besonder bei der Laufleistung und der Tatsache, dass eine Inspekion den Federbruch auch nicht verhindern kann.

 

Das mit dem Federbruch passiert, ist halt nur eine Frage wann.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

01er cdi vor 2 jahren, abgelehnt. grund: der war ja schon jahre nicht mehr zur inspektion :roll:

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Fall stellt sich mir die Frage, ob überhaupt eine Kulanzanfrage gestellt wurde oder ob die Werkstatt bereits entschieden hat, daß dies kein Kulanzfall sein kann und gar nicht erst eine Kulanzanfrage gestellt hat!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Werkstatt wird wohl immer ablehnen, wenn keine Wartung gemacht worden ist. Logisch- oder?!

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

wenn die ferdern auf kulanz getauscht werden, zahlt das nicht die werkstatt, sondern smart.

 

das heißt, die werkstatt stellt eine rechnung an smart.

daraus folgt, die freigabe zur kulanz erfolgt durch smart.

 

mal so am rande angemerkt

 

lg

-----------------

bild.jpg

UNDER CONSTRUKTION

 

CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist eben Plätzchen, wie er leibt und lebt! Keine Ahnung, davon jede Menge, aber mitreden wollen! :roll:

 

Die Werkstatt ist nur der Erfüllungsgehilfe, die bekommt auf jeden Fall ihr Geld, egal ob es eine Kulanzsache ist oder nicht!

 

Und noch einmal, especially for you, die Reparatur der Federngeschichte ist eigentlich keine Kulanz, sondern die Beseitigung eines (lebens)gefährlichen, konstruktiven Mangels!

Und da sehe ich den Hersteller auch nach einer längeren Zeit noch in der Pflicht, dies zu tun!

Und zwar unabhängig davon, ob er die Services in einer Deiner hochgejubelten Abzockerbuden machen lässt oder nicht!

 

So, jetzt haste wenigstens was, worüber Du in Deinem Blog wieder schimpfen kannst!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.06.2013 um 19:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

wo du recht hast, hast du recht.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

lg

-----------------

bild.jpg

UNDER CONSTRUKTION

 

CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.06.2013 um 19:15 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Das ist eben Plätzchen, wie er leibt und lebt! Keine Ahnung, davon jede Menge, aber mitreden wollen! :roll:



Die Werkstatt ist nur der Erfüllungsgehilfe, die bekommt auf jeden Fall ihr Geld, egal ob es eine Kulanzsache ist oder nicht!



Und noch einmal, especially for you, die Reparatur der Federngeschichte ist eigentlich keine Kulanz, sondern die Beseitigung eines (lebens)gefährlichen, konstruktiven Mangels!

Und da sehe ich den Hersteller auch nach einer längeren Zeit noch in der Pflicht, dies zu tun!

Und zwar unabhängig davon, ob er die Services in einer Deiner hochgejubelten Abzockerbuden machen lässt oder nicht!



So, jetzt haste wenigstens was, worüber Du in Deinem Blog wieder schimpfen kannst!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.06.2013 um 19:21 Uhr ]


 

Dein Nick stimmt total - wir sprechen des öfteren recht intern mit den Leuten. Das stimmt schon was ich schrieb. Der Versuch meine Antworten lächerlich zu machen, gehört zum neuen Ton, das ist mir klar.

Ich benötige auch keine Korrekturen, weil ganz einfach persönliche Erfahrungen - mehr nicht.

Warum sollte eine Werkstatt einen Kulanzantrag bearbeiten, wenn der Service - an dem die Werkstatt verdient, von dem sie lebt - an smart geschickt werden? Das würde ich auch nicht tun..


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.06.2013 um 04:49 Uhr hat PW geschrieben:
wir sprechen des öfteren recht intern mit den Leuten.

Dann sprech doch mal recht intern mit den Leuten über die Technik des Smart, damit Du zukünftig keinen so hanebüchenen Unsinn von Dir gibst wie dies in Deinem Blog teilweise der Fall ist!

Oder kennen die die Technik auch nicht! :roll:

 

Das braucht nicht ins lächerliche gezogen werden, das ist lächerlich und zwar in ganz großem Stil!

 

Wenn ich solchen Unsinn wie zuschaltbarer Turbolader und Servolenkung beim 99er Smart lese, dann sträuben sich mir die Nackenhaare!

 

Komischerweise gibst Du auf solche Sachen dann keine Antwort mehr, wenn Du damit konfrontiert wirst!

 

Und daß ich Ahnunglos bin, betone ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit.

Also ist doch alles in Ordnung! ;-)

 

Aber ich bin froh, daß es auch noch verantwortungsbewusste Werkstätten gibt, in denen dem Gefährdungspotential ihrer Produkte und deren Sollbruchstellen in angemessener Weise Rechnung getragen wird, daß auch ein Kulanzantrag gestellt wird, wenn man dort nicht schon ein Vermögen los geworden ist.

Manche weisen ja die Leute sogar noch von sich aus darauf hin, daß eine Servicemaßnmahme an ihrem Smart aussteht.

So bringt man die Leute übrigens auch wieder dazu, ins SC zu kommen und nicht durch die häufig praktizierte Art der Ignoranz!

 

Du würdest solche armen Smartisten ja lieber mit Schimpf und Schande aus dem SC gejagt und am Marktplatz an den Pranger gestellt sehen! :roll:

 

Ich kann nur immer wieder betonen, auch teuer kann preiswert im Sinne des Wortes sein! Wenn SCs gute Arbeit für gutes Geld abliefern ist das auch ok, wenn sie auch höhere Preise haben.

Aber hohe Preise und Arbeit unter aller Kanone, das geht ned! Leider wird dies aber heutzutage sehr häufig so praktiziert!

Dies ist jedoch nicht nur bei Smart so, sondern hat sich durch die Bank bei allen Marken etabliert!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.06.2013 um 09:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das nennt man "Gewinnmaximierung"!

 

Dazu braucht man keine Ahnung von der Technik zu haben!

 

Und ja, es gibt viele Autofahrer die den Unterschied zwischen "Gewinnmaximierung" (wie auch viele Tuner ihn betreiben) und guter, teuer Arbeit, nicht kennen. :(

 

Nervig sind nur die, die Ihr Unwissen auch noch öffentlich machen!

 

Da lobe ich mir die Ahnungslosen, die äußern sich wenigsten nicht wenn sie keine Ahnung haben. :-D

 

"Wenn man schon nicht die Fresse halten kann sollte man zumindest Ahnung haben!"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heul doch, du Doppelnick ;-)

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@PW,

 

kennst du Eddy? Wahrscheinlich nicht. Ich kenne ihn und EddyC ist garantiert kein Doppelnick.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ey Leute, wenn Ihr noch in die Schule gehen würdet und einen Aufsatz über das Thema schreiben müsstet, worum ich dieses Thread eröfffnet habe, dann hätte so mancher das Thema hier voll verfehlt und würde ne 6 kassieren! :-D

 

Also war heute im Smartcenter Berlin-Meeraner Straße und die Federn werden auf Kulanz vorne ausgetauscht. Musste mich auch nicht groß dazu äußern, er hat sich mein Serviceheft angeschaut und sagte, es wird auf Kulanz übernommen. :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cdicabrio2003 am 07.06.2013 um 19:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.