Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hercs

Smart kaufen?

Empfohlene Beiträge

Hercs, wenn Du nen 450er CDi Cabrio mal testen willst sag Bescheid & wir treffen uns in Ettlingen

 

 


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin inzwischen einen Hyundai Atos und einen Smart Cabrio mit 61 PS beim Händler probegefahren. Beim Kia Picanto habe ich aufgrund meiner Körpergrösse von 1,80 m nach einer Sitzprobe gegen eine Probefahrt entschieden. Also lustig war das mit dem Smart schon, in dem Hyundai Atos habe ich nicht wirklich ausreichend Platz gehabt. Ich denke, ich werde nach einem Smart gucken...

Allerdings empfand ich den Smart eher als Kart als Auto. Das einzige, was mich gestört hat, war die Geräuschentwicklung. Bei 80 km/h brauchte man sich nicht mehr zu unterhalten...

Wie ist denn das mit diesem Fismatec- Motor? Habe ich das richtig verstanden? Ich bringe dort einen Smart mit defektem Motor hin und die bauen mir einen getunten für ca. 850 Euro ein?

Eigentlich schwebt mir so ein 71 PS starker Smart vor. Die sind aber mit meinen Preisvorstellungen nicht so einfach zu bekommen.

Gruß Hercs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2013 um 17:25 Uhr hat Hercs geschrieben:
Wie ist denn das mit diesem Fismatec- Motor? Habe ich das richtig verstanden? Ich bringe dort einen Smart mit defektem Motor hin und die bauen mir einen getunten für ca. 850 Euro ein?

 

mit Sicherheit nicht.... :roll:

lies nochmal genau.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also: Den 71 PS gibt es beim 450 nicht, der 61 PS beim 450 ist aber durchzugskräftiger und / weil mit Turbo ausgestattet. Die Geräuschentwicklung dürfte Dich als Motorradfahrer (oder doch eher Rollerfahrer? ) eigentlich nicht stören..

Turbo im Heck ist schon fast wie Bike, das Fahrgefühl dem ebenso viel näher, als bei einem "Auto" - der Tipp mit dem Fismatec bezog sich zwar auf den Einbau eines neuen Motors, der generalüberholt ist, dazu komen aber zusätzliche Kosten (Einbau, Kleinteile, evtl. hin schleppen etc.) so auf den Pfennig kann man beim smart nicht sehen, es wird letztlich (wie beim Motorrad, das auch nur ein Hobbyfahrzeug ist) alles um einiges teuerer..

Nochmal: Wer den smart als "Sparbüchse" sieht, kommt bestimmt in Teufels Küche, wenn div. Dinge nicht beachtet werden ..

Näheres auf meiner Seite.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D na dann musst du halt etwas weiter fahren, um nen 71ps smart für ca. 5000€ zu bekommen ;-) unmöglich ist es nicht....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, der Smart steht vor der Tür.Sauberes Serviceheft mit allen Inspektionen, neue Bremsscheiben und Belege, 71PS, 38500km gelaufen, Tipptronic(diese Wippschalter am Lenkrad),beheizbare, innenverstellbare Aussenspiegel, Klimaanlage, beheizbare Heckscheibe mit Wischer,Panorama-Glasdach, alle Flüssigkeiten im Dezember mit TüV neu.

Ist auf der Autobahn recht flüssig gelaufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch und viel Spaß!! Habe auch damals den Virus geschluckt und habe mich nun zum 4. vorgearbeitet einen Brabus. ALLE haben und machen mir viel Spaß! Gruß!

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welcome im Club :)

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Momentan sind Winterreifen auf Stahlfelgen drauf, habe aber noch 1 Satz pickopello erhaltene original SMART--Felgen mit Sommerreifen (ca.30% Profil) dazu erhalten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spaß mit dem Smart.

Man mag es nicht glauben, wie viele von Motorrad auf Smart umgestiegen sind, weil Smarts klein und rassig sind.

Mein Motorrad mußte auch einem Smart weichen. Den Umstieg bereue ich bis heute nicht. Schon gar nicht bei Regen, Schnee oder langen Strecken.

:lol: :lol: :lol:

 

Bei Smart besonders wichtig:

immer erst warm Fahren, bevor man zutritt. Auch beim Ankommen die Kiste abkühlend fahren. Nicht heiß abstellen. Dann hat man länger etwas vom Motor.

 

Nur falls es noch keiner geschrieben hatte...

-----------------

smartdrift3.jpgsf-logo-2_100.jpg smartsave3.jpg

 


smartdrift3.jpgsf-logo-2_100.jpg smartsave3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips. Bilder werde ich die nächsten Tage hier einstellen.

Gruß Hercs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Smart ist schon ganz lustig und knuffig. Ich Fahr nen 2011er 451 Passion mit 71PS. Man sollte aber bedenken, dass insbesondere das "Automatik"-Getriebe und auch der in Anbetracht des kleinen Autos recht hohe Benzinverbrauch (4 l ist absolute Schönrednerei von Mercedes) den Smart objektiv betrachtet nicht als das beste Stadtauto gelten lässt (war der Monstersatz jetzt verständlich?). Will sagen, dass es für den Preis auch gute Alternativen gibt, wenn es nicht unbedingt Smart sein muss (z. B. Golf IV).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sn11.jpg

sn13.jpg

sn14z.jpg

sn15.jpg

sn16.jpg

sn12r.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.03.2013 um 15:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest unbedingt noch den Tankdeckel gegen die lackierte Version des Facelift Smarts austauschen, das sieht dann nochmals wesentlich besser aus!

Der mattschwarze Tankdeckel sieht wie ein Fremdkörper im Kotflügel aus!

Den Tankdeckel gibt es in lackierter Form im SC, schwarz ist ja eine Farbe, die es auch noch nach dem Facelift gab, deshalb muß es diesen Tankdeckel zu einem erschwinglichen Preis im SC geben, ca. 20-25.- EURO!

Und austauschen kannste den ganz einfach selbst, siehe dort auf den unteren Bildern!

 

Das ist nur ein Plastikclip, grün eingekreist, wenn man den zurück drückt, kann man den Deckel runter schieben und den neuen wieder drauf.

 

Ganz easy! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.03.2013 um 16:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D schee....noch ein Smartie mehr auf Deutschlands Straßen ;-) Ich hoffe doch, du hast viiiiiel Freude am kleinen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, hab oben schon einen Teil geschrieben, hier noch mal ergänzt über Preis/Leistung:

Smart aus 1.Hand direkt von Besitzer gekauft, sauberes Serviceheft mit allen Inspektionen, neue Bremsscheiben und Belege, 71PS, 38500km gelaufen, Tipptronic(diese Wippschalter am Lenkrad),beheizbare, innenverstellbare Aussenspiegel, Klimaanlage, beheizbare Heckscheibe mit Wischer,Panorama-Glasdach, alle Flüssigkeiten im Dezember mit TüV neu.Im Moment wie zu sehen Winterreifen auf Stahlfelgen, hab aber noch Original Smart Alus mit einigermaßen Profil auf den Reifen. Leider ist mir letztes Wochenende die linke Auspuffhalterung abgefault, die waren schon geschweisst....

Gezahlt habe ich 4700.- Wie findet ihr den Preis?

nullnull

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.