Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ottomike

Traggelenk vs. Spurstangenkopf

Empfohlene Beiträge

Ist beim 450er der Sprustangenkopf wirklich der Selbe wie das Traggelenk, oder nur optisch Ähnlich?

Könnte ich ebenfalls z.B. die verstärkte Version als Spurstangenkopf verbauen?

Danke Euch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Traggelenke sind identisch.

Bezüglich Deiner verstärkten Teile kann ich nichts sagen.

 

Gruß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fasse zusammen. Sind identisch und an der Stelle Spuko besser nicht dier verstärkte Vischion.

Muchas Gracias!!!!!! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich mach hier mal weiter.

 

Will demnächst auch meine Spurstangenköpfe neu machen.

Nun finde ich im Netz mehrere Versionen davon.

Meine Fragen:

Wurden wirklich beim 450er mehrere Versionen von Spurstangenköpfen verbaut und

sind Spurstangenkopf und Traggelenk wirklich die selben Teile? Also kann ich gleich 4 bestellen?

 

Gruß, Ralf


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

 

welche verschiedenen Versionen im Netz zu haben sind, können wir leider nicht wissen. Stell doch mal ein paar Links ein.

 

Die andere Frage haben die Kollegen oben ja schon beantwortet.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

spurstangenkopf und das tragegelenk sind 2 verschiede Teile ...schau dir doch die Konstruktion an

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei spurstangenkopf meine ich das Gelenk das an dem lenkstangen (Lenkungsgetriebe) dran ist ...das kann man einstellen ...wegen der Spur ..(nicht den Strutz)

 

und das Trageglenk ist unten am Dreieckslenker ..das ist das Hauptgelenk...

 

so würde ich das unterscheiden ...als 2 verschiedene Gelenke


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind identisch, wurde aber schon oben gesagt.

 

tieferlegung3.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 19.09.2016 um 14:57 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja, die meinte ich.

Danke für die Info. Werde dann gleich mal 4 bestellen.

 

postimage

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf_47 am 19.09.2016 um 21:14 Uhr ]


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An der Stelle nimm Qualitätsteile. Für 12 Euro (lese ich das richtig?) gibt's nix gescheites.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit machst das ganze dann nächstes Jahr noch einmal.

So ganz unwesentlich ist das TG für die Sicherheit nicht. So wie ich es kenne schlagen die aus und klappern dann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Hersteller kann man aber kaufen. Habe ich noch keine Probleme mit gehabt. Fahre die selbst schon rund 20tkm in meinem 450.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, wenn das Deine Erfahrung ist glaub ich das.

 

Meine schlimmste Billigersatzgeilerfahrung hab ich mit RUF gemacht. Da hat sich das halbe Radlager während der Fahrt aufgelöst auf die ersten 30 km.

 

Ich musste meine TGs und Kopppelstangen nach einem Jahr neu machen, weiss aber nicht mehr welcher Anbieter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Zubehör kann auch echt schlecht sein. Das kann man leider nicht immer am Preis fest machen. Hatte auch schon Teile die 10% des Originals kosteten und echt gut waren. Andersrum aber auch Teile die nur 30% unter Originalteilpreis lagen und einfach nur grottenschlecht waren. Da muss man halt manchmal auch Pokern. Ich kauf deshalb immer beim Dealer um die Ecke dem kann ich das Zeug zur Not wieder auf den Tresen werfen. Ruville ist aber bisher immer gut gewesen. Hab schon einiges von denen verbaut.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.09.2016 um 23:59 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.