Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

Zigarettanzünder mit Dauerplus...

Empfohlene Beiträge

Betrifft: smart 450 cabrio cdi 2005

 

Hallo,

 

ich habe schon seit langem meine Fensterheber auf Dauerplus gelegt, damit ich sie auch ohne Zündung bedienen kann, dies habe ich mit einem Adapterkabel gemacht, wobei der Strom mit dem Sicherungsadapter links am SAM abgegriffen wird und mittels eines Kabels in den Steckplatz der Sicherung für die Fensterheber eingespeist wird. Die Adapter gibts ja bei ebay oder MDC oder sonstwo.

 

Jetzt möchte ich auch meinen Zigarettenanzünder mit Dauerplus versorgen, dieser ist jedoch nicht mit einer normalen Flachstecksicherung abgesichert, sondern mit einer Mini-Flachstecksicherung.

 

Gibt es diese Adapterkabel auch dafür?

 

Hab schon viel gesucht und nichts gefunden.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, da würde ich zu einer "fliegenden Sicherung" greifen und dann an einer Dauerplusleitung anschließen.

 

Im Fußraum hinter der Abdeckung habe ich so eine 12 Volt Doppelsteckdose angeschlossen und das Navi-Anschlusskabel durch die Mittelinsel gelegt. Das Navi wird so unauffällig mit Strom versorgt und mir hängt kein Kabel frei herum. Allerdings bin ich hier über Zündungsplus gegangen, das Navi braucht ja kein Strom, wenn der Motor nicht läuft.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sowas?

 

ebay

 

wenns um ein ladegerät (ctek) geht, dann würde ich dir allerdings wärmstens die original ctek buchsen zum direktanschluss empfehlen, einbach besserer kontakt...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte eher an so etwas:

 

Sicherungshalter / fliegende Sicherung

 

Und dann zwischen Dauerplus und dem Zigarettenanzünder verbinden. Dafür die originale Plusleitung aber kappen.

 

Gruß, Rolf

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.09.2012 um 11:36 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht ganz, ganz einfach

 

einfach eine ganz normaler Sicherung (15A) in die SAM

 

auxfuse.jpg

 

und da dran ein Kabel

 

 

Stromabnehmer.jpg

 

bis in den originalen Stecker der F21.

Entweder den Stecker etwas "stutzen" oder eine alte, kaputte Sicherung nehmen.

 

PS: kann man auch für teuer Geld bei den bekannten Tunern kaufen. :-D :-D

 

PPS: Bilder bei Evilution geklaut. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 24.09.2012 um 13:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2012 um 13:40 Uhr hat EddyC geschrieben:
PS: kann man auch für teuer Geld bei den bekannten Tunern kaufen. :-D :-D

Das Element bekommste im SC billiger als bei manchem hier ausgewiesenen Zubehörshops.

Ein solches Komplettes Element mit einem Stück Kabel dran erfüllt den gleichen Zweck wie Deine Bastellösung und wirkt auf mich irgendwie vertrauenerweckender, da besser fixiert und besser isoliert. ;-)

 

Was ich nicht verstehe, der TE hat doch für eine andere Funktion bereits ein solches Element verbaut, dann steck ich eben noch ein weiteres für Dauerplus ein, es müssten ja fünf Steckplätze vorhanden sein.

 

Und dann wird eben die bisherige Zuleitung zum Zigarettenanzünder gekappt und dieser mit dem Kabel dieses Sicherungselements verbunden! Fertsch!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2012 um 19:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

@sitzi

 

Und warum baust keine zweite Dose auf der linken Seite ein, da wo beim Coupe der Entriegelungstaste für die Heckklappe sitzt?

 

Der Sicherungskasten ist ganz nahe, ebenso ein Massepunkt, und für einen Navistromanschluss reicht der Einbauplatz allemal; außer, du möchtest die Dose anderwertig nutzen, dann beim Zigarettenanzünder das Pluskabel auspinnen und ein neues direkt von der Batterie mit fliegender Sicherung verlegen, das alte Kabel nicht vergessen zu isolieren.

 

Grüsse...


Grüße, wme451333 ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps.

 

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

 

Danke nochmals, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2012 um 20:05 Uhr hat sitzi geschrieben:
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Wunderte mich doch schon! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, es ging nicht um das Adapterkabel als solches, das habe ich ja bei den Fensterhebern auch verwendet, es ging nur um den Stecker, der in den Mini-Sicherungshalter passen sollte.

 

Trotzdem DANKE für eure Hilfe.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.