Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BoNuS

Keilriemen gerissen

Empfohlene Beiträge

Nabend,

Ich hab mein 451er nun nicht ganz 1 Jahr, da hat rs heute den Keilriemen zerlegt. Ein kurzer Knall dann schnell rechts ran, Motor aus und festgestelltvdas der Riemen hin ist. Smart Servicenr. angerufen, die haben den ADAC geschickt. Der hat ihn geschultert und ab zum freundlichen. Ärgerlich Ärgerlich läuft sowas auf Garantie ? War ja erst vor kurzem Zur ersten Inspektion.

 

 

-----------------

Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

smart Passion Cabrio EZ 2011

silber/grau

71PS mhd

 


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ich denke doch das das auf garantie läuft.

es sei denn du hast explezit darauf bestanden das der keilriemen nicht gewecselt werden soll,

was ich aber nicht glaube :)

 

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
Aquila non captat muscas
CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist eigentlich schon untypisch, dass ein Keilrippriemen so schnell kaputtgeht. Evtl. hatte er schon einen Fehler. Bei einer Inspektion mag vielleicht die Spannung überprüft werden, aber der ganze Riemen wird mit Sicherheit nicht auf Schäden untersucht. Dazu müsste der Motor ja immer weitergedreht werden, weil ja die Innenflanken auf den Rollen liegen.

 

Vor ein paar Wochen habe ich bei meinem CDI bei 120.000 den Riemen gewechselt, da wurde es aber wirklich Zeit. Allerdings läuft der CDI mit deutlich weniger Drehzahl als der Benziner, der Riemen ist also nicht so stark belastet.

 

Da bleibt nur die Montage eines neuen Riemen und die Hoffnung, dass er nicht zu stramm montiert wird, damit die Lager von Lima, Wapu und Umlenkrolle nicht zu stark beansprucht werden.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

also ich hoffe mal das die Garantie da greift. Wie gesagt ist der kleine in 5 Tage erst 1 Jahr alt, und bei der 15.000er Inspektion wird glaube ich noch kein Riemen gewechselt oder? Wäre mir neu, aber wer weiß....

Naja ich werd´s ja morgen hören. Ich meine sogar das ich mit dem All Inc Leasing dagegen abgesichert bin. Muss ich doch gatt mal nach schauen.

Werde hier Berichten was es so gegeben hat. Schönen Sonntag !!

-----------------

Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

smart Passion Cabrio EZ 2011

silber/grau

71PS mhd

 


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Keilriemen ist beim mhd hoch belastet, da der Startergenerator mit am Riemen hängt.

Als ich neulich bei Smart in der Werkstatt stand, staunte ich schlecht als 2 Würfel mit zerlegten Motoren sah. Der Mechaniker meinte, dass bei beiden der Keilriemen gerissen sei und der Fahrer nicht direkt anhielt, also Motor überhitzt.

Das Wartungsintervall für den Keilriemen sei bereits herabgesetzt worden.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den MHD gab es auch mal ein Rückruf, irgendwas mit Riemenscheibe und Tankleitungen..... :roll:

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

öhm, noch nicht ganz ein Jahr und 15.000er Inspektion. Und Du warst gerade beim Service?

 

Also mein 2010er muss einmal im Jahr oder alle 20.000km zum Service. IMHO müssen nur die CDIs alle 15.000km oder einmal im Jahr zum Service.

 

Wenn Deiner noch nicht ein Jahr alt ist und Du keine 20.000km gefahren bist, warum warst Du beim Service???

 

Und der gerissene Starter- bzw. Rippenriemen sollte auf Garantie getauscht werden.

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit,

 

also ich muste zu Service, weil meine Serviceanzeigemeinte es wird Zeit. Obwohl das Jahr noh nicht rum war. Mir wurde letztes Jahr bei abholung gesagt, 1xim Jahr oder nach 15.000km. Komisch fand ich das in dem Leihsmarti die Serviceanzege 20.000km bis zu nächste Inspektion anzeigte. Der hatte auch gerade erst 200km auf dem Wecker,also neu.

Habe bei mir dann nochmal geschaut, und der ist wieder in 15000km oder einem Jahr dran.

 

Zu dem Riemen:

Ich hab heute mit dem Freundlichen gesprochen, der meinte daß das mhd schuld sei. Aneblich "reisst" der Riemen beim starten so sehr, das dann Beschädigungen entstehen die zum Totalausfall führen, wie bei mir halt. Ein neuer, geändeter Riemen und ein Software Update sollen das ganze nun verhindern. Morgen ist der kleine wieder bei mir weil der Riemen erst Bestellt werden muss.

Frage, wenn dies ein "altes bzw. bekanntes" Problem ist warum wurde es dann bei der Inspektion nicht gleich gemacht ?

Hmmmmm :-?

 

Läuft aber unter Garantie

 

-----------------

Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

smart Passion Cabrio EZ 2011

silber/grau

71PS mhd

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BoNuS am 21.05.2012 um 15:44 Uhr ]


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon ein Hammer, dass der Anlasser den Keilrippriemen für den Startvorgang nutzt. Wer weiß, was so ein Anlasser für eine Kraft entwickelt kann sich eigentlich denken, was so ein Riemen aushalten muss.

 

Mit dem mhd bin ich nich sonderlich gut vertraut, aber da hätte ich mir schon eine solidere Lösung gewünscht.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.05.2012 um 15:52 Uhr hat Triking geschrieben:

Mit dem mhd bin ich nich sonderlich gut vertraut, aber da hätte ich mir schon eine solidere Lösung gewünscht.



 

Ich mir jetzt auch :-D


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon von Startergeneratoren gehört, die direkt auf der Kurbelwelle sitzen. Weiß jetzt nicht mehr, wo und in was für Autos das war, aber da fällt schon mal der Riemen weg.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst Dynastarter

 

eigentlich eine genieale Sache. Wenn man jetzt Starter, Lichtmaschine und elektrischen Unterstützungsmotor für Hybridfahrzeuge kombinieren würde, dann hätte man nur ein solides Bauteil mit wenig Platzbedarf. Es ist nur die Frage, ob die Kombination so wirkungsvoll ist, wie die einzelnen "Spezialisten". Jedenfalls wurde früher der Dynastarte bei Zweitaktmotoren eingesetzt. Insbesondere um teilweise den Rückwärtsgang einzusparen. Manche Zweitakter können nämlich auch rückwärts laufen.

 

Gruß, Rolf

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.05.2012 um 19:30 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.05.2012 um 19:04 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:
Ich habe schon von Startergeneratoren gehört, die direkt auf der Kurbelwelle sitzen.


 

Genau das hatte schon mein 1960er Heinkel Roller. Der Roller war genial und seiner Zeit weit voraus.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso wird der motor über den keilriemen vom anlasser her gestartet???... :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil es keinen Anlasser im klassischen Sinn mehr gibt, sondern die LiMa ein Startergeneratir ist! ;-)

Die generiert oder startet!

Je nachdem, was getan werden muß!

 

Wat mu, dat mut! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2012 um 22:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

unseren mhd-Smart hat es heute auch erwischt. Eben hat der ADAC unseren Smart beim SC abgeladen. Leider hat meine Frau antürlich nicht gleich gemerkt, was los ist und ist noch weitergefahren. Wozu auch auf blinkende Temperaturanzeigen achten.... :-x

 

Ich hoffe, der erste Halt an der Ampel kam noch rechtzeitig. Da hat die Start-Stop-Automatik den Motor abgeschaltet und dann ist er natürlich nicht mehr angesprungen. Mal schauen, was nächste Woche rauskommt.

 

Tschau,

Oli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.05.2012 um 19:51 Uhr hat Timo geschrieben:
Für den MHD gab es auch mal ein Rückruf, irgendwas mit Riemenscheibe und Tankleitungen..... :roll:


 

Hi,

 

laut Werkstatt soll tatsächlich eine nicht sauber in Flucht laufende Riemenscheibe die Ursache für den Abriss des Keilriemens an unserem Smart sein. Und der Keilriemen hat wohl noch "Kollateralschaden" verursacht und unter anderem die Tankleitung beschädigt. Die Werkstatt hat jetzt mal einen Kulanzantrag gestellt. Mal schauen, ob dabei was rauskommt.

 

Tschau,

Oli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.05.2012 um 17:29 Uhr hat oliho geschrieben:
Und der Keilriemen hat wohl noch "Kollateralschaden" verursacht und unter anderem die Tankleitung beschädigt. Die Werkstatt hat jetzt mal einen Kulanzantrag gestellt. Mal schauen, ob dabei was rauskommt.

Frag doch mal nach, ob Dein Smart von dieser Rückrufaktion betroffen war und ob diese überhaupt durchgeführt wurde!

Das müsste ja anhand der Fahrzeughistorie rauszukriegen sein!

Könnte ja auch sein, daß diese Rückrufaktion bei Deinem nie durchgeführt wurde und der Keilriemenabriss und die Beschädigung des Tankrohrs daher kommt!

 

Zumindest der Verdacht wäre ja naheliegend!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2012 um 17:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist ein mittlerweile bekanntes problem bei mhd smarties.

 

erst gabs nen verstärkten keilriemen

dann einen verbesserten keilriemenschutz

und dann wird die lagerung des startstop-generators aufgebohrt und neu gebuchst.

 

obs was bringt werden wir sehen.

bis jetzt bestimmt 10 solcher fälle gehabt, ging immer auf garantie.

 

bei 15000km ist natürlich noch kein riemenwechsel vorgesehen.

 

durch den riemenriss läuft der motor ohne wasserpumpe, das macht der mhd nicht lange mit. der überhitzt sofort und dann ist ende.

 

die werkstätten sind aber angewiesen bei mhd fahrzeugen riemen zu kontrollieren, einen halb zerfetzten sofort zu tauschen und dann schnellstmöglich die modifikation am generator vorzunehmen.

seltsam das deine werkstatt das nicht gemacht hat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Riemen reißt, sollte sich das doch sofort durch Aufleuchten der Batterieleuchte bemerkbar machen, oder etwa nicht?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich schon, aber wer beachtet heute schon noch Kontrollleuchten oder Anzeigeinstrumente!

Gefahren wird, bis sich nix mehr dreht und dann wird kräftig auf die Technik geschimpft! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, solche Spezis hats schon immer gegeben... Wer auch nur ein bisschen was für Autos übrig hat, wird sich schon überlegen, was das Symbol, das ihn da vorne anleuchtet, ihm mitteilen möchte!

 

Das waren noch Zeiten, als am Keilriemen nur die Lichtmaschine hing. Da konnte man auf Batterie noch zur Werkstatt fahren...

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.05.2012 um 19:27 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Eigentlich schon, aber wer beachtet heute schon noch Kontrollleuchten oder Anzeigeinstrumente!

Gefahren wird, bis sich nix mehr dreht und dann wird kräftig auf die Technik geschimpft! :roll:



 

 

Meine Frau ist natürlich noch locker flockig bis zur nächsten Autobahnausfahrt und wenn sie die leere Batterie nicht an einer Kreuzung mitten auf der Abbiegespur gestoppt hätte....

 

Ich hab' sie aber auch schwer dafür "gelobt" und der Mann vom ADAC hat ins gleiche Horn gestoßen. Zum Glück scheinen laut SC zumindest durch Überhitzung keine Folgeschäden passiert sein. Obwohl die Temperaturanzeige munter vor sich hin geblinkt hat, als ich sie an der Kreuzung aufgelesen habe.

 

Das mit der Rückrufaktion werde ich mal prüfen. Danke für den Tip.

 

Tschau,

Oli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.05.2012 um 22:44 Uhr hat oliho geschrieben:
und wenn sie die leere Batterie nicht an einer Kreuzung mitten auf der Abbiegespur gestoppt hätte....

Das kommt mir aber auch ein wenig seltsam vor, daß bei einer durchschnittlich geladenen Batterie nach ein Autobahnfahrt, bei der ja die Batterie auch noch einmal kräftig geladen wird, nach so kurzer Zeit die Batterie leer sein soll.

Auch wenn das letzte Stückchen aufgrund des gerissenen Keilriemens keine Ladung mehr stattgefunden hat muß die Batterie ja eine kräftige Ladung haben! Die wird doch so schnell nicht leer!

 

Kann ich fast nicht glauben!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2012 um 22:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal dass sie eher von der mhd Funktion an der Kreuzung gestoppt wurde. Ohne Riemen startet es sich unabhängig von der Batterieladung schlecht.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.