Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PeterV6

Neuer Motor nun fällig!

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart Gemeinde!!

 

Ich hatte ja schon in diversen Beiträgen geschrieben, das mein Smart, Bj 2000 Benziner 54 PS immer einen imensen Ölverbrauch hatte! War im Dezember letzten Jahres beim Smartiehändler und er meinte, das da ein neuer Ventildeckel fällig wäre, der modifiziert ist! Nunja heute Auto dahingebracht und er wurde nochmals durchgecheckt! Kompressionstest hatte er bestanden, aber er führte noch einen so wie ich es verstanden hatte, eine Dichtheitsprüfung der Zylinder durch und da gab es abweichungen! Entweder neue Kolben und Kolbenringe oder gleich neuer Motor! Habe mich dann für einen neuen Motor entschieden! Kosten des Motors liegen so bei 1400€ ohne Einbau! Ich selber müsse mit ca 450€ Selbstbeteiligung rechnen, da ich ja eine Garantie auf Motor und Getriebe habe! Meine Frage an euch sind die neuen Motoren wenigstens überarbeitet oder sind das die gleichen Motoren wie jetzt? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kommt drauf an, wo Du's machen läßt!

 

Es gibt AT-Motoren, die sind nach der Revision nicht besser als die originalen.

Es gibt aber auch welche, da sind entscheidende Komponenten im Vergleich zur Serie verbessert.

 

Als Beispiel hier mal nur der SR1-Motor von Fismatec, der hat Schmiedekolben, natriumgefüllte Auslassventile etc.

Kostet dann aber auch etwas mehr.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lasse es bei meinem Händler machen wo ich das Fahrzeug gekauft habe! DAD-Mobile

Alleine schon wegen der Garantie!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja, der wird den Motor wahrscheinlich nicht selber revidieren.

Dann frag auf alle Fälle nach, welche Komponenten erneuert bzw. getauscht werden.

 

Bei dem Preis sollten auf alle Fälle Übermaßkolben verbaut werden, Zylinder gehont werden, neue Ein- und Auslassventile, Lagerschalen erneuert, Wasserpumpe und möglichst Thermostat neu.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Wapu wurde ja erst im November gewechselt und das Thermostat hätte je heute auch eigentlich gewechselt werden sollen! Und es wird auch ein neues eingebaut! Werde morgen aber mal fragen von welchem Lieferanten der Motor ist!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Motoren, die überholt sind, sind eigentlich wie die originalen, bis auf die tatsache, das eben übergrösse in lagerschalen und kolben verwendet wird. damit die motoren länger halten solltest du hier im forum die suchmaschiene mal mit teillastentlüftung füttern, ich habe da seinerzeit mal sehr ausführlich drüber geschrieben.

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Das Teillastventil wurde auch erst vor kurzem ausgetauscht! Er hatte mir zwar den Namen des Zulieferes gesagt, aber ich habe den Namen vergessen! Ich weis nur das es zwei Namen waren ??&??! Habe zwar gegoogelt aber nichts passendes gefunden!

Wenn ich ihn am Mittwoch wieder habe, dann schreib ich euch! Wie ist es mit dem Verbrauch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hat sich am Verbrauch nix getan.Also alles wie immer,trotz Hubraumerweiterung. :lol:

Is übrigens auch ein Motor vom Smartprofi.So,hab mich jetzt geoutet. :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, wenn die teillastentlüftung irgendwann gewechselt wurde, kann es schon zu spät sein...

durch den bis dahin stattgefundenen ölverbrauch hat der motor dann schon schaden genommen, diese muss gewechselt werden wenn der verbrauch festgestellt wird, besser sollte sie bei jedem service geprüft werden, besser sogar getauscht werden.

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.01.2012 um 08:31 Uhr hat smartprofi geschrieben:


durch den bis dahin stattgefundenen ölverbrauch hat der motor dann schon schaden genommen


 

Kannst du uns "Normalverbrauchern" das mal aus fachlicher Sicht erklären?

 

Was war zuerst, Henne oder Ei?

 

Nimmt der Motor Schaden wegen des Ölverbrauches (Ablagerungen gehen ja auch z.T. wieder zurück, wenn der Verbrauch abgestellt ist), oder verbraucht der Motor Öl,weil er Schaden genommen hat (Stichwort Zylinderverschleiss)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die teillastentlüftung zu lange kaputt ist bzw zu lange mit ölverbrauch durch die gegend gefahren wurde, verharzen die kolbenringe, das sorgt dann für einen erhöhten abrieb an der zylinderlauffläche und somit geht der kreuzschliff verloren an der zylinderlauffläche, der ölverbrauch kommt dann direkt durch den motor und der motorschaden ist sozusagen perfekt.

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja mal eine durchaus plausible Hypothese.

Ich nenne es Hypothese, weil ja niemand sofort einen Motor zerlegt, sobald erhöhter Ölverbrauch (zumal im Zusammenhang mit hängendem TLV) feststellbar wird - nur um Verschleissanzeichen der Kolben/Zylinder - Paarung zu suchen.

 

Gibt es denn aus Eurer Erfahrung Hinweise darauf, dass die folgende Hypothese unrichtig ist:

 

Zuerst tritt Zylinderverschleiss auf, z.B. weil der kalte Motor regelmässig überbeansprucht wird.

Dieser Verschleiss erzeugt blowby, welches Öl z.B. durch das TLV mitnimmt.

Dieses Öl führt zum Verkleben des TLV.

Hierdurch steigt der Ölverbrauch weiter an.

 

FÜR diese Hypothese spricht aus meiner Sicht, dass hier auch über diese typischen Schäden berichtet wird, bei denen keine festgegangenen Kolbenringe aufgefallen sind. Auch bei meinem Motor waren alle Ringe völlig frei und i.O., nicht nur der Kreuzschliff fehlte, sondern der ausgefallene Zylinder war derart oval, dass ein Schleifmass übersprungen werden musste.

 

Ausnahme?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ r-panther:

 

würdest Du für jedes "blow-by" einen Euro bekommen, hättest DU schon fast einen AT-Motor zusammengespart :lol: :lol: ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwas läuft da falsch.

Mein Konto ist immer noch so leer, wie deine Ölwanne.

Scheisstechnik!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sichwort verklebte Kolbenringe, da habe ich eben aufgehorcht:

 

Der Vergleich mag humpeln, aber mein ehemaliger Daihatsu Cuore Bj. 99 mit dem 999cm 3-Zylinder , besser gesagt, 80% aus der Serie, krankten an verklebten Kolbenringen wenn es Richtung 100Tkm ging.

 

Allerdings OHNE besonderen Verschleiß an den Zylinderwänden. NAch Zerlegung und dem Tausch der Ringe war alles wieder in Butter.

 

Hat man rechtzeitig(!) angefangen den Motor regelmäßig mittels Ölschlammspülung zu behandeln konnte man das Problem abfangen.

 

Die guten(!) heutigen Spülungen, u.a. von Liqui Moly, lösen auch die sogenannten Lackbildner die die Kolbenringe fest gehen lassen. Diese Lackbildner sind von allen bekannten Ölen nicht zu packen.

 

Wäre es nicht möglich dass die Problematik beim Smart ähnlich gelagert ist , bzw. durch feste Kolbenringe auf die Spitze getrieben wird ?

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2012 um 09:48 Uhr hat Focus-CC geschrieben:


Wäre es nicht möglich dass die Problematik beim Smart ähnlich gelagert ist , bzw. durch feste Kolbenringe auf die Spitze getrieben wird ?



 

Nach meinem Eindruck aus den Schilderungen in diesem Forum spielt diese Problematik bei vielen Smart auch mit. Aber eben nicht bei allen. Ich tippe daher eher auf "Folgeerscheinung".

Wenn da also aus irgendwelchen Gründen (ich will das b-Wort gar nicht benutzen) viel Öl an den Ringnuten vorbeigeleitet wird, bleibt da auch viel hängen, das seine Lackbildner ablagern kann.

 

Aber nach dem Stand des globalen Wissens war eben die Henne zuerst da.

Oder das Ei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Juhu ich habe meinen Smart wieder! Er läuft super! Alle drei Eier waren in kurzer Zeit an und ich wusste gar nicht wie warm die Heizung sein kann! Zu meinen Kosten kann ich noch nichts sagen da der Chef des Hauses nicht da war! Er muss noch den Anteil rausrechnen den ich zahlen muss! Garantiefall! Habe aber das subjetive Gefühl das er nicht so beschleunigt wie vorher! Kann aber sein das ich mich an den Ersatzsmart so gewöhnt habe! War ein neues Modell! Muss der Motor eingefahren werden? Hatte vergessen nachzufragen! Vollgas bin ich noch nicht gefahren!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2012 um 21:18 Uhr hat PeterV6 geschrieben:
Muss der Motor eingefahren werden? Hatte vergessen nachzufragen! Vollgas bin ich noch nicht gefahren!

 

Du solltest 'nen revidierten Motor grundsätzlich einfahren!

Minimal 1000km ohne Vollgas und natürlich die Fahrregeln im kalten und extrem heißen Zustand des Turbos beachten!

Nach 1000-1500km nochmal Ölwechsel, damit etwaige Einschleifabsonderungen abtransportiert werden können.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.