Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bitwicht

Smart Brabus Auspuff für / auf 52 kw 71 ps 451

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

haben gelesen, dass es den Brabus Auspuff für den 52 KW und auch 62 KW Smart 451 gibt.

 

Kennt jemand den Unterschied?

 

Konkrete Frage: Kann ich den 62KW Auspuff (bekomme ich zufällig) auch auf den 52KW Smart bauen?

 

lg

Bit

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

52KW pott mehr dämmung im topf

62KW pott weniger dämmung (da der turbolader hier schon als art schalldämpfer agiert)

 

62KW pott auf 52KW motor passt ohne probleme, durch die wenige dämmung sehr kerniger sound...... ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade erfahren, dass es auch noch einen Unterschied zwischen Facelift und vor Facelift gibt .. also gibt es wohl 4 verschiedene Endtöpfe .. ?!?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachschalldämpfer und Kat sind bei neueren Modelljahren getrennt.

 

 


Kino als Eventlocation!?!

www.red-carpet-event.de

 

Keiner will sterben, selbst Leute, die in den Himmel wollen, wollen nicht sterben, um dahin zu kommen. Und doch ist der Tod das Ziel, das wir alle gemein haben. Und das ist so, wie es sein sollte, denn der Tod ist höchstwahrscheinlich die beste Erfindung des Lebens. Er bewirkt den Wandel. Er entrümpelt das Alte, um Platz zu machen für das Neue.

Steve Jobs, 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passen dann alle 4 Pötte auf den 52 KW?

 

 


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.11.2011 um 10:08 Uhr hat GK geschrieben:
Passen dann alle 4 Pötte auf den 52 KW?



 

Meines Wissens nach nicht.

Hab mal einen Brabus-Dämpfer ohne Kat gesehen, der hatte den Anschluss zum Krümmer auf der linken Seite (eingebauter Zustand), der Originale Pott mit Kat bei unserem 52kW hat den Anschluß auf der rechten Seite.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RCE am 25.11.2011 um 10:15 Uhr ]


Kino als Eventlocation!?!

www.red-carpet-event.de

 

Keiner will sterben, selbst Leute, die in den Himmel wollen, wollen nicht sterben, um dahin zu kommen. Und doch ist der Tod das Ziel, das wir alle gemein haben. Und das ist so, wie es sein sollte, denn der Tod ist höchstwahrscheinlich die beste Erfindung des Lebens. Er bewirkt den Wandel. Er entrümpelt das Alte, um Platz zu machen für das Neue.

Steve Jobs, 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.11.2011 um 10:08 Uhr hat GK geschrieben:
Passen dann alle 4 Pötte auf den 52 KW?



 

Wenn der Anschluss rechts liegt dann ja, bzw. passen 61PS, 71PS und 84PS, bzw. sind von der Montage identisch.

Ich habe einen 84er Pott unter meinem 71er und muss sagen, sehr schön dumpf - und natürlich weniger Staudruck :)


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was muss man da eigentlich bzgl. Lamdasonden usw. beachten?

Da steht ja oftmals ohne Lamdasonde usw.

Danke

Gruß aus HH


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2 Sonden musst schon rein drehen :-D

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die standardmäßig am Serientopf vorhanden und werden nur wieder in den Brabuspott gedreht?

 

Alsom brauch ich nur den Pott?

 

Tut mir leid, bin kein Fachmann :)


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2011 um 11:54 Uhr hat GK geschrieben:
Sind die standardmäßig am Serientopf vorhanden und werden nur wieder in den Brabuspott gedreht?



Alsom brauch ich nur den Pott?



Tut mir leid, bin kein Fachmann :)



 

Kurz und knapp: ja, brauchst nur den Pott.

Die Sonden können aus dem "Alten" übernommen werden.


Kino als Eventlocation!?!

www.red-carpet-event.de

 

Keiner will sterben, selbst Leute, die in den Himmel wollen, wollen nicht sterben, um dahin zu kommen. Und doch ist der Tod das Ziel, das wir alle gemein haben. Und das ist so, wie es sein sollte, denn der Tod ist höchstwahrscheinlich die beste Erfindung des Lebens. Er bewirkt den Wandel. Er entrümpelt das Alte, um Platz zu machen für das Neue.

Steve Jobs, 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hänge mich mit meiner Frage mal hier dran.

Was ist der unterschied zwischen dem 71PS und dem 84PS orginal Auspuff?

Ausser die Lautstärke?

Meiner 71PS hat das Endrohr auf der rechten Seite.

Der 84PS dann etwa auf der linken Seite?

 

Gruß Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.