Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lutz1979

Smart Scheibenwischergestänge ab

Empfohlene Beiträge

Gestern schön im Regen gefahren und auf einmal gehen die SCheibenwischer nicht mehr,na wie toll.

 

Gut heute alles vorne abgebaut und siehe da,das Gestänge ist ab.Welche möglicheite gibt es,es wieder fest zumachen,kommt da so eine Kappe rüber oder gibst noch andere möglichkeiten.

 

hier mal 2 bilder:

img0730ic.jpg

img0729us.jpg

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lutz1979 am 08.10.2011 um 15:42 Uhr ]


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke ma, da hilft nur neukaufen.... sone kappe ist denke ich gepunktet und wenn du die kappe nicht mehr findest und keinen kennst der gut punkten kann....

tja

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann müsste man ja das komplette gestänege neu kaufen........

 

könnte man nicht eine grosse mutter dran heften so das gelenk noch spiel hat?

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die kappen sind aus kunststoff.

 

bekommt man sowas im smartcenter?


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal die Gängigkeit des Gestänges geprüft? Bei mir waren die Wischerarme in ihrer Lagerung festgerostet und nur noch mit Gewalt zu bewegen. Deswegen ist der Antrieb rausgesprungen.Es war dann in der Tat ein neues Gestänge fällig (gebraucht aus der Bucht).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.10.2011 um 21:37 Uhr hat Schabracke geschrieben:
... Wischerarme in ihrer Lagerung festgerostet und nur noch mit Gewalt zu bewegen. Deswegen ist der Antrieb rausgesprungen.



 

So war es doch hier auch, wie der Blinde mit dem Krückstock sofort sieht.

Das ist irreparabel, wenn man unter "Reparatur" eine zeitwertgerechte einigermassen dauerhafte Instandsetzung versteht.

Ab in die Bucht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wischer gehen doch wenn ich das gestänge wieder reinmache,aber es fällt nach einigen wischvorgänge wieder raus.

 

mir geht es darum wie ich es wieder festbekomme,da sind doch kunstoffkappen drauf wie man auf dem bild erkennen kann,von dem daneben.bekommst man sowas im smartcenter?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lutz1979 am 08.10.2011 um 23:19 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lutz1979 am 08.10.2011 um 23:19 Uhr ]


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi..

 

Das sind keine Kunststoffkappen sondern in "Pfannen" gelagerte Gelenke..

 

Das Gelenk ist schlicht und ergreifend ausgeschlagen und muss komplett erneuert werden..

 

Muss mich meinen Vorrednern leider anschliessen:

 

Um ein neues Wischergestänge wirst du nicht rumkommen..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ist leider stark ausgeschlagen. Wenn man eine Drehbank und ein Schweißgerät hat, könnte man es wieder reparieren. So etwas lohnt aber nur als Bastelei, wenn man es selber macht. Fremdvergabe würde viel zu teuer.

 

Aber mal eine Bitte an alle: Fettet die Gelenkstellen frühzeitig. Ich habe das vor Jahren schon mit Kupferpaste gemacht und kann bislang keinen Verschleiß feststellen.

 

Das alte Sprichwort "Wer gut schmiert, der gut fährt!" findet hier wirklich seine Berechtigung.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bekommt man das gestäne einzeln oder muss man komplett alles neu kaufen?

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja gut,dann fahr ich nachher mal vorbei.

 

weiss einer was das kosten wird?


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verflixt, noch ein Teil, das ich mit WD40 behandeln muss.. gleich heute !

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Triking:

 

Hallo!

Schmieren - ja gut, komme ich da durch die beiden Service-Klappen beim 450'er ran? Ich kann da leider nicht viel erkennen. Danke.

 

Gruß

 

Carstahl

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von carstahl am 12.10.2011 um 09:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo PW -

nur ein Tipp:

Vergess das mit dem WD 40 - das Zeugs taugt allenfalls als Rostlöser und für eine dauergafte Schmierung ungeeignet, weil es sofort beim nächsten Regen wieder ausgewaschen wird. Sinnvoller währe der Einsatz sprühbarer Haftschmierstoffe - sowas ist kurzfristig flüssig, läuft überall rein und beliebt nach verdunsten des Lösungsmittels auch da, wo es schmieren soll.

Bei älteren Smarts macht es Sinn, das Scheibenwischergestänge und die beiden Achsen jährlich zu reinigen/schmieren - dann halten diese Teile auch.

 

Gruss

Emil

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.10.2011 um 09:23 Uhr hat emil geschrieben:
Hallo PW -
nur ein Tipp:
Vergess das mit dem WD 40 - das Zeugs taugt allenfalls als Rostlöser und für eine dauergafte Schmierung ungeeignet, weil es sofort beim nächsten Regen wieder ausgewaschen wird.

Ich glaube, es wäre besser, mit PW keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von WD 40 anzufangen, wenn sich dies hier nicht zum Endlosfred entwickeln soll!

 

Ausserdem kann das WD 40 bei ihm gar nicht so schnell verdunsten oder ausgewaschen werden wie es nachgesprüht wird! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2011 um 11:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So war heute bei Smart.

Reparatursatz geholt.bestehen aus 3 Stangen für 26 euro.Hab aber nur eine gebraucht. Eingebaut. Fertig :-D


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.10.2011 um 10:11 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

snip

Ausserdem kann das WD 40 bei ihm gar nicht so schnell verdunsten oder ausgewaschen werden wie es nachgesprüht wird! ;-)





[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2011 um 11:34 Uhr ]


 

Ähm, stimmt - meine Frau und ich haben gut über diesen Satz gelacht... :-D


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.10.2011 um 16:41 Uhr hat Lutz1979 geschrieben:


Eingebaut. Fertig



 

Und hoffentlich vorher ordentlich geschmiert?

Ich meine ordentlich, nicht mit PW 40.

 

Allerdings darf geraten werden, ob die beste Schmiere den Rostverschleiss am Kugelbolzen kompensieren kann. Halt nur die anderen beiden Stangen parat - falls es Regen geben sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PW 40 ist auch geil :)

 

Könnt mir vorstellen, dass es das Haftschmierfett aus der Dose (mit welchem man schön die Bremsleitungen einpinseln kann) auch ganz gut tut.

 

Bin selbst von WD/PW 40 auf das Zeug umgestiegen.

 

Liebe Grüße, Otto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS @ Carstahl

 

Du beantwortest Deine Frage im zweiten Satz selbst. Über die Servicegitter geht´s natürlich nicht.

Grüße, Otto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm,

 

bei meinem Kleinen hatte sich auch dieser Knubbel ausgehakt. Aber man kann mit ein wenig Kraft diese Verbindung doch wieder herstellen.

 

Das ist nach dem Druckknopfsystem aufgebaut.

 

Da dies aus Kunststoff ist, würde ich da nix schweissen. :o

 

Gruß vom Tiger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.