Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GMH

Gibt es die Möglichkeit die Coming Home Funktion zu deaktivieren

Empfohlene Beiträge

Würde gerne diese ComingHome Funktion ( temporär ? ) deaktivieren, d.h. kein Einschalten der Beleuchtung beim Auf und Abschliessen des Fahrzeuges.

Stehe in einer gut beleuchteten Garage und diese Funktion kosstet nur Strom und wenn ich am Abend drei Mal zum Auto gehe um was zu holen7hereinzulegen wird mir über kurz oder lang die Batterie leer, wenn jedes Mal die Hauptscheinwerfer angehen.

Es gibt ja viele Funktionen, welche man mittels Zündung ein/aus und div. Schaltern deaktivieren/aktivieren kann ( z.B. DriveLock etc.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim 450er Facelift oder wo?

 

Beim facelift isses so, das die nur angeht, wenn du den "zuknopf" 2x drückst....sonst net...i hab damit kene Probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 22:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

über den Stromverbrauch würde ich mir keine Gedanken machen. Selbst wenn Du drei bis fünf Mal am Abend nochmal zum Auto gehst und die Lampen angehen. Wenn die Batterie das nicht packt gehört sie eh ersetzt. Außer Du fährst jeden Tag nur Kurzstrecke,wo sich die Batterie nicht richtig aufladen kann. Dann würde ich auch aufpassen.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich fahre den 451 ForTwo Bj 2009 und ich würde das Coming Home auch sehr gerne deaktivieren.

Grund ist zum einen der Stromverbrauch und zum anderen die Lebensdauer der Birnen!

Wenn man abends Auto aufsperrt (an/aus) und darauf den Motor startet (an) oder nach dem abstellen, zuschliessen (an/aus) was vergessen hat und aufschliesst (an/aus) und wieder zusperrt (an/aus) dann kann ich mir vorstellen, dass das die Lebensdauer der H7 Birnen erheblich verringert.

 

Ich habe schon einmal eine Anleitung gefunden gehabt, nach der das mit dem Mercedes Diagnose Programm geht über das SAM Komfort-STG.

Während einer Rep. im MB Haus (Buchsen vorne ausgeschlagen) hatte ich das angesprochen. Dies sei aber angeblich nicht moeglich, der Herr wollte sich erkunden, hat dann beim Anholen gesagt ne geht nicht...

 

Will das aber nicht glauben.

Gruss, Phil


a02eb1ueccos37r74defaulrd4.jpg

// 451 pulse 84PSSpritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

bitte nicht falsch verstehen....

 

wegen des stromes....

 

-verbrauch

-lebensdauer der birnen

 

ich habe comming home und xenon.

 

gut das ihr sonst keine probleme habt

 

lg

 

ps. mal über ne batterie vom diesel nachgedacht??

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
RRS_Banner_UD-20+%281%29.jpg

 

CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Probleme, die ich habe beziehen sich auf ständiges Neukaufen und Wechseln von H7 Birnen.

 

Bis vor kurzem hatte ich auch ca. 8Monate ein Xenon Kit im Smart, da ist mir aber das eine Steuergerät verreckt.

 

Habe die Anleitung nun selbst wieder gefunden:

 

per StarDiagnose:

 

TFL, Coming Home, Regensensor, Interv. wischen, Autom. Door-Lock:

 

Hauptmenü

Systeme

Steuergerät SAM

Steuergeräte-Anpassung

Codierung lesen u. gegeb. ändern

 

 

Quelle:

http://www.smart-roadster-board.ch/index.php?page=Thread&postID=64171

 

 

Und zu dem "sonst keine Probleme":

Wieso eine größere Batterie und keine Ursachenforschung betreiben mit dem Ergebnis: Regen-, Lichtsensor und Coming Home?

 

Das ist ja wie mit angezogener Handbremse fahren und deshalb einen größeren Tank einbauen.. :-x

 

 

Phil


a02eb1ueccos37r74defaulrd4.jpg

// 451 pulse 84PSSpritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel "energiefressender" ist die Tatsache, dass diese CH/LH-Lichtschaltung zwar vom Lichtsensor beeinflusst wird, teils aber selbst bei Tageslicht aktiv ist.

 

Beim 453 ist es genau andersherum - da lässt einen der Sensor fast im Dunkeln noch herumfahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Immer wieder toll, wenn man von den vielfältigen Problemen der Nachfolgemodelle liest.

 

Dann liebt man seine alte Gurke nur um so mehr. 8-)

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi, grüß dich !

 

Siehe unten. Habe mir eine Star Diagnose zu gelegt.

Ich will den Birnenkiller auch abschalten, Aber:

 

Ich finde im SAM nicht den Punkt mit dem Coming Home. Null. Kannst du bitte helfen ?

 

Ggf. kann ja jemand Anderer helfen. Max ?

 

Gruß, Heiko


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine kurze Erklärung zu Birnen:

In unseren Kisten fahren hauptsächlich 3 Leuchtmittel rum.

Als da sind, normale Glühlampe (21 Watt Bremslicht z.b.), H7 Halogeen (Hauptscheinwerfer) und evtl Xenon (auch Hauptscheinwerfer)

Hier an der Stelle mal ein paar Sachen, die viele nicht wissen.

 

Ganz früher gab es bis heute die normale Glühbirne. Die kriegt Saft und brennt.

Nun fliegen im Betrieb immer wieder ganzganz kleine Teilchen vom Glühfaden ab und setzten sich auf dem kühleren Glaskolben fest.Das passiert solange, bis der Glühfaden an einer Stelle so dünn und heiss wird, das er reisst.

Birne futti. Erkennt man auch schön an dem Schwarzen Glaskolben, die Schwarzfärbung kommt von den wegfliegenden Teilchen.

 

Die Halogeenlampe funktioniert genau so, nur das die mit nem Gas gefüllt ist.

Das Gas bewirkt, das sich die Teilchen die abfliegen nicht am Glaskolben festsetzen, sondern sich immer an der heissesten Stelle am Glühfaden. Wenn an dem Faden was abspringt, wird er dünner, dadurch heisser.

Deshalb bleibt der Glaskolben bei dieser Birne, oder im Fachjargon: Leuchtmittel sauber.

 

Beiden Leuchtmitteln ist es eigendlich wurscht, wie oft sie angehen oder nicht.

Vergleiche H7 mit Bremslicht. Und wie oft geht schon ein Bremslicht kaputt.

Was sie weniger mögen, ist gerüttel und Vibrationen.

Und wenn man den Glaskolben mit den Händen anfassen tut. Besonders H7 und co sind hier nachtragend.

 

Die Xenonbirne z.b. hat es gar nicht gerne, wenn sie öfter an und abgeschaltet wird.

Damit treibt man den Verschleiss in die Höhe.

 

Ne Xenonbirne hat 2 Elektroden, zwischen denen mit Hochspannung, etwa 25.000 Volt ein Lichtbogen gezündet wird. Steht der Lichtbogen, reicht der Birne eine Betriebsspannung von etwa 60 Volt.

 

Übrigends, Bi-Xenon sind nicht 2 Xenonbrenner für Abblend und Fernlicht, vielmehr ein Ellipsoidscheinwerfer (Projektionslinse) die vor dem Brenner ein Lichtleitblech hat. Wenn man auf Fernlicht umschaltet, klappt dieses Blech nach unten und gibt den gesamten Lichtkegel frei.

 

Kleiner auszug, Lernfeld 2, 1 Lehrjahr :-D


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.