Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stulle

Fortwo 451, 71ps

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

da ich immer wieder lese, dass der 71ps Smart (insbesondere vor dem aktuellen Facelift) niedergemacht wird, möchte ich euch heute mal ein wenig erzählen.

 

Die letzte Woche habe ich Urlaub mit dem Smart in der Rhein-Hessen-Region gemacht. Mit dabei war meine Freundin und eben der Smart.

 

Es wird ja viel über den Verbrauch des smarts und insbesondere des 71ps Modells geschrien.

Dazu muss ich sagen, dass ich nicht nur hier auf dem Platten Land (Region Oldenburg, Niedersachsen) einen Verbrauch von unter 6l mit eingeschalteter Klima hatte, sondern eben auch in meinem urlaub, wo es ja nun nicht so platt ist.

 

Auch der sonst so bemängelte Antritt des smarts ist mir nicht aufgefallen. Klar hatte ich gegen den aktuellen 7er BMW mit 3l Dieselmaschine keine Chance, aber der hat eben auch ein paar mehr ps als 71.

 

Was ich eigentlich sagen will ist: auch der 71 ps Smart ist nicht schlecht, so wie er von vielen immer dargestellt wird.

 

Lasst euch von diesen Leuten nicht verunsichern und kauft euch einen 71 psler wenn ihr wollt.

 

 

Ps: Smart 71 ps ohne mhd von 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stulle am 14.07.2011 um 17:01 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stulle am 14.07.2011 um 17:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell 550km mit dem 71PS nach Berlin gefahren, 2 Leute, Gepäck und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 110km/h, Durchschnittsverbrauch 5,8Liter :)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine frau hat auch den 2008 71er und is auch super zufrieden

 

wen sie schnell will nimmt sie meinen

-----------------

MfG Gabor

siggs.jpg

GS-Smart---273857.png451333.png---GSII-Smart

 


MfG Gabor

siggs.jpg

GS-Smart---273857.png516600.png---GSIII-Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch 2008er Modell und auch glücklich :) vielleicht ein bischen laut im gegensatz zum neuen Modell aber wayne ?

 

 


ProFans - OHNE UNS KEIN KICK!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachdem ich mal kurze zeit mit einem vw passat mit der farbe rot liebäugelte,habe ich mir ein silberfarbenen 451 angelacht von einer rentnerin 81,weil sie mit dem einfachen getriebe nicht klarkam.ihre freundinnen haben das auto immer rückwärts aus der garage geschoben.gekaft hat ich den facelift 2011 mit 71ps etwa 1500 euro unter wert bekommen.wollte eigentlich weiterverkaufen,aber der 71 ps gefällt mir mitlerweile sehr gut.angenehm durchzugsstark,

und immer unter 6 liter,bei zurückhaltung 4.6-4.9 liter,welches überraschte.eigentlich wollte ich ein diesel,aber ich werde ihn behalten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben in 2010 unser 450 er Cabrio mit dem 61 PS-Turbo ( 700 ccm) gegen einen 2009 er 451 er mhd mit 71 PS getauscht. Subjektiv ( meiner Frau fällt es nicht so auf) ist der Motor, da reiner Sauger, lahmer als der Alte, und vom verbrauch her ( meist Stadtverkehr im Rhein-Main-Gebiet) auch mindestens einen halben bis ganzen Liter höher.

Traurig finde ich aber auch, dass die Firma, die das am schnellsten schaltende sequentielle Getriebe im Programm hat ( SLR) halt auch das lahmste Getriebe vertreibt, und das leider im Smart ( Neuprogrammierung Schaltzeiten möglich ???) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Äh O.o der SLR hat ein 5Gang Wandlerautomatikgetriebe O.o

 

Edit: ich glaub du meintest sls mit seinem Doppelkupplungsgetriebe oder meine ich das nur falsch

[ Diese Nachricht wurde editiert von SV650S am 15.07.2011 um 10:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er meinte Daimler, die haben das schnellste Automatikgetriebe aufm Markt (im SLR, vielleicht meint er eig. SLS) und das langsamste (Smart, wobei nur automatisches Schaltgetriebe).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann muss er mal das ASG das für die C-Klasse (Coupe weiss ich~) angeboten wurde gefahren sein. Wenn man das nicken vom Smart gewohnt ist, dann kommt es einem sehr spanisch vor warum man nicht nickt, aber die schaltpausen noch länger sind (jaja längeres Fahrwerk, nicht soviel wanken wie smart~). DAS war das langsamste Getriebe auf dem Markt :)

Siehe diese Mobile anzeige z.B. DAS war ein Lahmes Getriebe :) Das ding gabs eben auch mit Automatikfunktion~

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich finde es schon traurig das ein ab 2007 gebauter Wagen mit 71PS im Verbrauch bei den Fahrleistungen so schlecht liegt. Ich habe 101PS eingetragen, schleppe mich mit 215er und 225er durchs Land und habe über 40000Km nen Durchschnittsverbrauch von 6,1 Litern :roll:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann auch nur sagen das der 71 PS Motor keine Probleme macht. Habe einen Verbrauch von 6,2 Litern. Ich muss aber dazu sagen das ich nicht rumkriche gerne mal schnell (Naja) fahre und auch an der Ampel oft mal der erste bin.

 

71 PS 451 von 2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So aus Berlin zurück, zurück gabs nur Vollgas um die 140-145, Schnittverbrauch 6,8Liter. :-D

Problem beim 71er ist das Tempo zu erreichen, hat er einmal das Tempo drauf ist es auch kein Problem das zu halten ;-)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

 

um Verwirrungen zu reduzieren: Ich meinte den von 2006 bis 2009 gebauten SLR Mclaren mit 5 Gang-Wandler-Automatik, nicht den aktuellen SLS mit Doppelkupplungsgetriebe. Es gäbe da noch mehr Beispiele, die aber nicht aus dem Hause Daimler sind (vornehmlich aus dem nördlichen Italien... ) Eine Wandlerautomatik schaltet immer schneller als ein automatisiertes Schaltgetriebe, aber ich glaube, es war bei Lamborghini, hatten sie eine Schaltsoftware entwickelt, die ein fast ruckloses Schalten zuließ ( und ich glaube, da ist mehr Ruck drinnen, wie beim Smart...)

[ Diese Nachricht wurde editiert von kermit1963 am 19.07.2011 um 14:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte einen ganz frühen 2007er 71PS, Pulse-Bereifung mit +0.2 bar, Stadtverbrauch nie unter 7,5 bis 8 Liter. Absolut lahme Kiste, nur mit Drehzahl kam mal ein wenig, darunter nur Gedröhne ohne Ende und gehupe von hinten; Getriebeabstufung total schwachsinnig. Danke, nie wieder, nichtmal geschenkt. Softwareupdates gab es trotz mehrfacher Nachfrage nie. War nach drei Jahren heilfroh ihn los zu werden. Nur Parken hat Spaß gemacht aber das kann ich mit nem Fahrrad auch haben. :(

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*s*

[ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 25.07.2011 um 22:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.