Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
76275er

Ölwanne mit Ablassschraube - welche ? 450er

Empfohlene Beiträge

Hi

 

ich will meinem kleinem Cab ne neue Ölwanne mit Ablassschraube spendieren.

 

Nun gibt es eine von Fismatec, eine aus Plastik hier im Forum etc. - welche ist "die beste" bzw. bei welcher stimmen Preis-/Leistung?

 

Viele Grüße

 

-----------------

hjbv-7.jpg

 

[suche] Cup-Holder (schwarz)

 


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Fismatec kostet komplett 82 Euro, Richi's Plastikteil komplett 90 Euro.

 

Ganz klar: Richi's Wanne !

 

Plastik rostet nicht und seine Wanne hat Kühlrippen.

Gegen Aufpreis mit Öltempsensor oder nur Vorbereitung.

 

 

Nett, super Service und immer am Telefon.

Hat übrigens ein paar hundert neue geliefert bekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurz zu den Kühlrippen:

Die Kunststoffwanne braucht diese, da der Wärmeübergangskoeffizient von Kunststoff zu Luft bei gleicher Umströmung schlechter ist, als bei Metall.

Zu welchen Grad, das von den Rippen ausgeglichen werden kann, müsste errechnet werden...


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fahre am 451 cdi die plastewanne vom richi.

super verarbeitung und passform.

kann ich uneingeschränkt empfehlen........

 

gruss

dieter

-----------------

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

passt da nicht auch die original ölwanne vom 2006er smart fortwo, die soll doch eine ablassschraube haben und wenn dann wäre solch eine doch viel besser als so eine plastewanne zum wucher preis ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch nur zur Plastikwanne raten, die andere rostet wie Sau und da ändert auch ne nachträglich angebrachte Ölablaßschraube nichts dran.

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 11:42 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:
passt da nicht auch die original ölwanne vom 2006er smart fortwo, die soll doch eine ablassschraube haben und wenn dann wäre solch eine doch viel besser als so eine plastewanne zum wucher preis ;-)

Ölablasschraube gab es erst mit der Umstellung auf den 451er Benziner ab Bj. 2007 mit dem 999 ccm Mitsubishi Motor und die passt garantiert nicht an den 450er!

Ob Du die bei Smart wesentlich günstiger bekommen würdest wage ich auch noch zu bezweifeln! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 12:23 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:
eine gefunden und keine plastewanne, gleich mit ablassschraube und garantie mit top bewertungen. ;-)



gibts da für verschiedene smart modelle im shop bei denen und der preis ist wirklich gut!



ölwanne mit ablassschraube und garantie klick



 

Klasse- ne generalüberholte Ölwanne...

 

Ich warte lieber auf die von Richi, hab die gleiche schon unterm Roadster und kann nichts negatives äussern.

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn einer schon von einem 598 ccm Motor schreibt, dann weiss man doch gleich, wie es um die Kompetenz des Anbieters bestellt ist! :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2011 um 12:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 12:31 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Naja, wenn einer schon von einem 598 ccm Motor schreibt, dann weiss man doch gleich, wie es um die Kompetenz des Anbieters bestellt ist! :roll:





[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2011 um 12:32 Uhr ]


 

 

ist doch völlig latte :lol:

 

den seine shop bewertungen sind gut und das spricht für sich!

 

der verkauft da sogar neue ölwannen mit ablasschraube und zubehör!

 

( diese neue ölwanne ist aus der verbesserten 2006er version...aha :) )

 

dafür daß es keine plastewanne ist, ist auch der preis noch im grünen bereich finde ich.

 

 

 

neue ölwanne mit zubehör - verbesserte "2006er" version klick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir letztes Jahr sofort nach dem Kauf (450-er Cabrio CDI) die Kunststoffwanne von Richi bestellt.

Mit Einbauanleitung problemloser, passgenauer Einbau und habe bereits zwei schnelle Ölwechsel dank der Ölablassschraube hinter mir. ;-)

 

P.s.

Letztes Jahr gab es noch 10 Euro Rabatt für Mitglieder des Smart-Forums oder Smart-Clubs. und habe incl. Versand 75,- bezahlt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 28.05.2011 um 13:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 12:48 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:
( diese neue ölwanne ist aus der verbesserten 2006er version...aha :) )

Aha, da interpretierst Du offensichtlich etwas falsch! ;-)

Das heisst nicht, daß der 2006er Smart von vornherein eine Ablasschraube besitzt, sondern die Ölwanne ist etwas anders geformt und hat an einer Stelle eine Vertiefung!

Und genau an dieser Stelle rüstet dieser Anbieter eine Ölablassschraube nach!

Das heisst aber noch lange nicht, daß der Smart ab 2006 serienmässig eine Ölablassschraube besitzt! :roll:

Aber ist Latte, hast recht! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2011 um 12:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 12:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 28.05.2011 um 12:48 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:

( diese neue ölwanne ist aus der verbesserten 2006er version...aha :) )


 

Aha, da interpretierst Du offensichtlich etwas falsch! ;-)

 

Das heisst nicht, daß der 2006er Smart von vornherein eine Ablasschraube besitzt, sondern die Ölwanne ist etwas anders geformt und hat an einer Stelle eine Vertiefung!

 

Und genau an dieser Stelle rüstet dieser Anbieter eine Ölablassschraube nach!

 

Das heisst aber noch lange nicht, daß der Smart ab 2006 serienmässig eine Ölablassschraube besitzt! :roll:

 

Aber ist Latte, hast recht! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2011 um 12:57 Uhr ]


 

leg nicht gleich immer alles auf die goldwaage. :lol:

 

hier sein text:

 

Unser Ersatzteilangebot:

 

Sie kaufen hier eine neue Oelwanne mit Ölablaßschraube.

 

Smart Ersatzteilnummer: 000 3015 V004

 

 

 

Original Smart Ölwanne mit Ablaßschraube

 

 

 

Angeboten wird hier eine original Smart Ölwannen der neuen Version.

 

Ab 2006 wurden die Ölwannen verbessert, sie wurden mit einer "Vertiefung" ausgestattet.

 

Das Öl läuft in diese Vertiefung – an dieser Stelle wurde von uns die Ölablaßschraube montiert.

 

Nur so ist es möglich, das das Öl vollständig abfließt.

 

Es kann keine Schlammbildung mehr entstehen !

 

 

 

Artikelzustand: Neu inkl. 2 Jahre Garantie !

 

 

 

Passend für:

 

Ø Smart ForTwo Typ 450 alle

 

Ø Smart ForTwo 451 CDi

 

Ø Smart Roadstar

 

Ø Smart Crosblade

 

Lieferumfang

 

 

 

· Original Smart Ölwanne mit Ablaßschraube

 

· Dichtmasse als Ölwannendichtung

 

· Zweiten Dichtring

 

 

der text klingt gut, seine bewertungen sind gut und der preis ist auch gut! ;-)

 

werde mir die tage wohl mal eine von dort, für mein 1999er oldliner bestellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 13:00 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:
Ab 2006 wurden die Ölwannen verbessert, sie wurden mit einer "Vertiefung" ausgestattet.
Das Öl läuft in diese Vertiefung – an dieser Stelle wurde von uns die Ölablaßschraube montiert.

Die Formulierung ist doch selbsterklärend!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier der Link falls der TE noch interessiert ist.

smart Ölwanne in Kunststoff / Ablaßschraube integriert

 

Dabei ist es deutlich zu erkennen, dass die Ölablassschraube wenigstens nicht offen in der Gegend frei zum Abschuss steht wenn man es mit diesem Angebot vergleicht.

 

Dazu gibt es (falls noch möglich) 10 Euro Rabatt und rund 5-6 Euro Mehrwert für den vorhandenen Ölfilter.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 28.05.2011 um 13:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich aber dem TE raten, trotzdem noch mal bei Richi nach dem aktuellen Forumspreis zu fragen! ;-)

Sind immerhin 15.- EURO Unterschied!

Das Zitat stammt übrigens aus diesem Fred!

 

Quote:

Am 18.10.2010 um 22:36 Uhr hat Richi geschrieben:
Hier nochmal alle Forums- bzw. Club-Preise:

Neue Ölwanne in Kunststoff 69 € plus 6 € Versand

Extra-Durchgang für Öltemperatur-Geber 24 €

Öltemperaturgeber 14x1,5mm lange Version 18 €

Ölwannen-Umbau-Set auf Ablaßschraube 26 € plus 3 € Versand

ABS - Ring 34 € plus 3 € Versand

Richi 8-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2011 um 13:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 13:09 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 28.05.2011 um 13:00 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:

Ab 2006 wurden die Ölwannen verbessert, sie wurden mit einer "Vertiefung" ausgestattet.

Das Öl läuft in diese Vertiefung – an dieser Stelle wurde von uns die Ölablaßschraube montiert.


 

Die Formulierung ist doch selbsterklärend!

 

 


 

 

naja das hab ich auch gelesen, aber die werden das mit der ablassschraube schon richtig machen und 2 jahre garantie ist ja auch drauf!

 

ist auf jeden fall besser und sicherer als wenn eine werkstatt dir solch eine ablassschraube einbrutzelt! :lol:

 

dann haste auch immer noch nicht die verbesserte 2006er version der smart ölwanne!

 

die dort im oben verlinkten shop müssen ja damit schon reichlich erfahrungen haben, bei der hohen stückzahl an umgebauten ölwannen die sie dort verkaufen. ;-)

 

wenn es grütze gemacht wär dann hätte die dort im shop ja auch schlechte bewertungen!

 

bin kein plaste freund, darum habe ich die dort bei denen im auge. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer braucht denn überhaupt eine Ablass-Schraube?

Macht nur Sinn, wenn man den Ölwechsel selbst macht.

Technisch gibt es für mich keinen Grund dazu.

 

Eine meiner ersten "Verbesserungen" an meinem Oldie war, eine Wanne mit Ablass-Schraube zu montieren, weil ich dachte, beim Saugen kommt nicht alles Öl heraus.

 

In den letzten 4 Jahren habe ich keinen Ölwechsel mehr selbst gemacht sondern machen lassen. Dabei wurde das Öl jeweils abgesaugt.

Aus reinem Interesse meinerseits würde nach dem Absaugen immer noch die Ablass-Schraube geöffnet. In keinem Fall kam nur ein einziger Tropfen Öl heraus.

 

Noch ein Hinweis:

 

Ich habe jahrelang Öl selbst gewechselt.

Wem ist dabei nicht auch schon mal die Ablass-Schraube in die Wanne gefallen oder das Öl über die Hände gelaufen beim Filterwechsel?

 

Es gibt wirklich wichtige Gründe, den Ölwechsel machen zu lassen. Dazu zitiere ich:

 

"Ein wichtiger Aspekt ist die Prüfung von Schmierstoffen hinsichtlich Toxizität im Sinne der Gefahrenstoffverordnung, insbesondere in Hinblick auf deren Kanzerogenität. Ungebrauchte Motorenöle sind nicht als Gefahrstoff im Sinne der Gefahrstoffverordnung einzustufen. In gebrauchten Motorenölen dagegen haben sich während des Betriebes eine Vielzahl von Schadstoffen angereichert, insbesondere verändern die karzinogenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) die toxikologischen Eigenschaften der Motorenöle nachteilig. Gebrauchte Motorenöle sind daher im Sinne der Gefahrstoffverordnung als krebserzeugend einzustufen. Hautkontakt mit gebrauchtem Motorenöl ist deshalb unbedingt zu vermeiden".

 

 

Quelle

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 30.05.2011 um 10:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2011 um 10:37 Uhr hat Ingenieur geschrieben:


Wem ist dabei nicht auch schon mal die Ablass-Schraube in die Wanne gefallen oder das Öl über die Hände gelaufen beim Filterwechsel?


Man könnte sich dafür z.B. Einweghandschuhe anziehen oder von der Tanke nen Einweghandschuh für die Dieseltanker nehmen. Als Ingenieur kommt man natürlich nicht aus sowas, aber Hauptsache als Nick nehmen :lol:

 

Ölwechsel selber durchführen heisst für mich einfach das ich weiss das es vernünftig gemacht wurde, der Ölstand danach stimmt, ich weiss welches Öl wirklich im Motor ist und nicht nur auf der Rechnung steht. Ich kann Ihn machen wenn es mir zeitlich passt und muß nicht Zeit investieren für Terminabsprache oder Fahrt zur Werkstatt. Ganz zu Schweigen davon das ich mir Öl kaufe wenn ich es im Angebot sehe und nicht auf Preise der Werkstatt angewiesen bin

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2011 um 11:09 Uhr hat CDIler geschrieben:
Quote:


Am 30.05.2011 um 10:37 Uhr hat Ingenieur geschrieben:




Wem ist dabei nicht auch schon mal die Ablass-Schraube in die Wanne gefallen oder das Öl über die Hände gelaufen beim Filterwechsel?




Man könnte sich dafür z.B. Einweghandschuhe anziehen oder von der Tanke nen Einweghandschuh für die Dieseltanker nehmen. Als Ingenieur kommt man natürlich nicht aus sowas, aber Hauptsache als Nick nehmen :lol:

 

 

 

Ölwechsel selber durchführen heisst für mich einfach das ich weiss das es vernünftig gemacht wurde, der Ölstand danach stimmt, ich weiss welches Öl wirklich im Motor ist und nicht nur auf der Rechnung steht. Ich kann Ihn machen wenn es mir zeitlich passt und muß nicht Zeit investieren für Terminabsprache oder Fahrt zur Werkstatt. Ganz zu Schweigen davon das ich mir Öl kaufe wenn ich es im Angebot sehe und nicht auf Preise der Werkstatt angewiesen bin


 

Einsicht gehört nicht zu Deinen Stärken.

Und ja, ich wußte vorher schon, dass aus irgendeiner Ecke so ein Kommentar kommt.

Schade eigentlich, denn der Sinn meines Beitrages war, mögliches Unheil vom geneigten Leser abzuhalten.

Denn wer weiß schon um das krebserregende Potential von Altöl?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch erst überlegt mir eine Ölwanne zuzulegen mit der Ablassschraube.Habe es nicht getan.Wird alles abgesaugt,und ich finde es gut so.Man muß nicht immer auf die Bühne.Meine Werkstatt bestellt mir mein Öl was ich möchte.Trinke dabei Kaffe und kann sehen was rein und raus kommt.Fahre sowieso nur 6000 bis 8000km im Jahr.Ich klare da nicht rum.Und so teuer ist das doch auch nicht.Für Ausstattungen und Umbauten geben Wir alle richtig Euros aus und die 60-70 euro einmal im Jahr für ein Ölwechsel ist zu viel.Und den Ölstand sage ich denen an wie ich es haben möchte.Wenn die Ölwanne defekt sein würde,kann man ja darüber mal nachdenken.So finde ich geht es schnell und sauber ohne Ablasschraube.Nun kommt nich mit Ölschlamm;Smart vorher warm fahren dann gehts super!!!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir kommen ein paar Sachen zusammen, die mich an den Umbau denken lassen:

 

1. ich habe nie & werde auch in absehbarer Zeit keinen Ölwechsel selbst machen

2. meine aktuelle Blechwanne rostet recht gut, an einigen Stellen nur noch blanker Rost und nix mehr schwarze lackierung

3. der "Schmodder" der sich in der Wanne sammelt.. ich glaube nicht, dass alles beim absaugen raus geht daher die Schraube

 

D.h. in 2011 kommt ne neue Wanne drunter & halt da die Frage: Welcher Anbieter, welches System.

-----------------

hjbv-7.jpg

 


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölschlamm?

 

Sowas gibt's doch gar nicht.

Und dann finde eine Werkstatt, die entgegen ihrer sonstigen Gepflogenheiten, ausgerechnet an Deinem Auto, die Schraube für den Ölwechsel verwendet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich Dir schon bei deim letzten Besuch bei Fismatec gesagt hab, wenn Du eh nie vor hast nen Ölwechsel selbst zu machen, Standard-Ölwanne drunter und gut isch.

Investier das Restgeld in andere sinvolle Extras ;-)

 

Du wirst hier weiterhin sowohl zur Fismatec-Wanne als auch zu Richys Wanne Pros und Contras lesen...ob das deine Entscheidungsfindung vereinfacht, weiß ich ehrlich gesagt nicht...

 

 

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.