Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sebbi1983do

Bilder eines defekten Ladeluftkühlers??

Empfohlene Beiträge

so sah meiner vom 2004er CDI aus

 

llk.jpg


[ Diese Nachricht wurde editiert von Richy81 am 17.06.1981 um 25:69 Uhr ]Spende

pixel.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kühlrippen!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und da kann er so viel flüssigkeit verlieren, dass man immer kleine flecken hat am boden?? ist das kühlwasser??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wvxu0p.png

 

 

 

da ist er jeweils durchgescheuert!

da läuft das wasser dan ungehindert raus!

 

demnach: ja!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ahhhhhhhhhhh nicht gesehen :) alles klar. sollte man nen originalen kaufen oder reicht einer aus dme zubehör???? bekommt man den halter auch im zubehör??? was kostet der halter??? habe den llk im zubehör für knapp 100€ gefunden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In welchem Forum sind wir?

Ausm Ladeluftkühler läuft Kühlwasser, weil die Kühlrippen durchgescheuert sind????

 

Wieso läuft da kein Bier raus?

 

Prost!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2011 um 14:58 Uhr hat r-panther geschrieben:

Ausm Ladeluftkühler läuft Kühlwasser, weil die Kühlrippen durchgescheuert sind????



Wieso läuft da kein Bier raus?



Prost!


 

Muss euch enntäuschen :lol:

Da läuft nur der Ölschmodder raus :-D


[ Diese Nachricht wurde editiert von Richy81 am 17.06.1981 um 25:69 Uhr ]Spende

pixel.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber nicht, wenn man einen Ölabscheider eingebaut hat und den LLK wieder mit Epoxydharz dicht gemacht hat. Einfach die Schlitze in mehreren Schichten dichtgießen. Hat bei meinem CDI sehr gut geklappt und hält seit mehr als 30.000 km.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der "Ölabscheider" bringt natürlich auch hier nichts.

 

Das nützt mich nix, wenn ich 10% abscheide, und vom Rest trotzdem beliebig viel da rausläuft, wo ich Bier erwarte.

 

Aber der Tip mit dem Verkleben ist super!

Zwar hat nicht jeder Epoxidharz zur Hand und kann es verarbeiten.

Aber eine kleine Packung Zweikomponentenkleber aus dem Baumarkt ist genau das richtige, z.B. UHU plus oder dergleichen. Die Sorte "schnellfest" würde ich nehmen, verläuft in der kürzeren Aushärtphase nicht so stark und wird weniger spröde.

Und unbedingt alle Flächen, wo es halten soll, penibel mit z.B. Nitroverdünner entfetten, ggf, mit rotierender Drahtbürste in der Bohrmaschine vorbereiten.

Danach haben wir ein Bier verdient, aus dem Hahn!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hält bei triking schon seit 30.000 km, und ich lege bei richtiger Vorbereitung für die nächsten 300.000 km meine Hand auf den heissen Kühler.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir bräuchten mehr Leute wie r-panther... irgendwie bringt mich jeder zweite Beitrag von ihm dank seinen Formulierungen zum schmunzeln...

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2011 um 12:42 Uhr hat sebbi1983do geschrieben:
Und so 2k Kleber hält? Ist da kein Druck drauf?



 

Knapp ein Bar maximal. Aber auf der kleinen fläche die druck bekommt lacht der kleber drüber...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was kostet der Halter in der neuen Version? Ab wann wurden die verbaut? Mein CDI ist 12/04 und der erste LLK hat jetzt 105tkm gehalten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sebbi1983do am 28.02.2011 um 12:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vollständigkeithalber:

 

Du kannst den alten Halter auch durchaus selber modifizieren. Der Kühler liegt auf einer Kante des Halters auf. An genau der Stelle scheuert sich der Ladeluftkühler durch.

 

Wenn Du den Halter ausbaust (müsstest Du bei einem Wechsel eh machen!) kannst Du diese Kante auch mit einem scharfen Messer kürzen. (5 Milimeter auf der ganzen Länge reicht) Dann die Kanten entgraten und vielleicht sogar noch ein wenig Moosgummi aufkleben.

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.