Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarty-kiel

Kaufberatung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin neu im Forum und stehe vor der Anschaffung eines 54PS Diesel-Smart.

Meine spezielle Frage: Ist die Servolenkung nützlich und empfehlenswert oder nur "nice to have" ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die merkt man nur beim Einparken. Ich würde mir für das Geld eher Sitzheizung und Regensensor gönnen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch die schmalen Vorderreifen und dem Hauptgewicht auf der Hinterachse lässt sich der Smart auch ohne Servo sehr gut lenken.

Beim Einparken, wie mein Vorschreiber schrub, wäre es nice to have, aber ansonsten nicht nötig. :)


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

die Servo braucht man nicht unbedingt.

 

Sitzheizung und Anschlußgarantie kostet etwa genausoviel, und wäre meine Empfehlung.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt nicht wenige Leute, die meinen, mit Servo fährt sich der Smart, was Fahrstabilität und Spurhaltung betrifft, schlechter als ohne.

 

Leidlich nützlich ist sie tatsächlich eigentlich ausschließlich zum Einparken oder beim "Wenden in drei Zügen"; aber auch da zwar nett, aber nicht nötig.

 

Was anderes ist es, wenn Du mit breiteren Reifen auf den Vorderrädern liebäugelst. Ich hab da zwar keine eigene Erfahrung; aber da könnte es v.A. zum Einparken wirklich sinnvoll sein.

 

Ich hatte in meinem alten cdi 10 Jahre lang keine und hab mir auch bewußt im neuen keine bestellt und vermisse sie bis jetzt auch nicht wirklich.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 15.12.2010 um 09:20 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch den 451 (mit 45 PS). Servolenkung muß nicht sein, Sitzheizung schon... - habe keine... brrr. Standheizung wäre noch viel besser.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank an alle "Berater",

habe mich für einen jungen Gebrauchten (3000 km) mit Sitzheizung entschieden, der mir in einer Woche mit Ganzjahresreifen geliefert wird.

Freue mich beinahe wie ein kleiner Junge vor der Weihnachtsbescherung.

Werde über meine Erfahrungen mit dem Smarty im Forum berichten.

Nochmals herzlichen Dank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.