Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PhoenixCOC

Ölverlust und Heck versaut

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich wende mich dann auch mal mit einem problem hier an die Smarten Kollegen.

 

Mein Smart verliert Öl, besudelt damit das Heckpanel, und das Öl tropft auch auf den Boden.

Eine Sache ist mir aufgefallen, wenn ich den Ölstand korrigiere (auf ca. 2/3 zw. Min und Max Marke) saut er umso mehr, sobald der Pegel bis auf ca. 1/4 über der Min Marke abgesunken ist, hört der Ölverlust nahezu auf.

 

Habe einen vagen Verdacht woran das liegen könnte, bin aber mit dem Smart noch nicht 100% vertraut... möchte deshalb um eure versierten Meinungen bitten.

 

Noch eine Info dazu :

Ich weiß das man so nicht herum fahren sollte und schnellstens in die Werkstatt muss...

Ich hab die Kugel vom Händler gekauft, und genau deswegen war er schon zwei mal dort. Die Reparaturen haben rein gar nichts gebracht, das Problem besteht nach wie vor :(

Das ganze ist mittlerweile eine regelrechte Story mit der ich Seiten füllen könnte... aber damit möchte ich euch nicht langweilen.

Nächstes mal nen Termin frei hat der Händler erst ende nächster Woche, obwohl er schon seid dem letzten Termin (vor 2 Wochen) bescheid weiß das die Reparatur erfolglos war.

Mangels verfügbarem Ersatz muss ich so wohl oder übel herum fahren, immer ne Pappe zum Unterlegen dabei um nix zu verschmutzen... das geht einem ganz schön auf den Kranz :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von PhoenixCOC am 02.12.2010 um 17:59 Uhr ]


Gruß PhoenixCOC

----------------------

Smart 42 (450) Pulse, 40KW mit x-tra Pepp

-----------------------------------------------

Wer später bremst... ist länger schnell ! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber aufgrund dieser Beschreibung müsste man schon Hellseher zu sein, um auch nur eine einigermaßen kompetente Aussage zu treffen.

 

Es gibt jede Menge Stellen, wo Öl verlustig gehen kann.

Ohne aussagekräftige Bilder geht da gar nix!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fand doch erst einmal damit an was das genau für ein Smart ist. Benzin oder Diesel, Baujahr, Laufleistung etc.

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

sorry war ein paar Tage nicht Online... zu viel Arbeit... MEA CULPA, UPS ! ...hier hab ich ja kein Profil angelegt ...

Mein Smart ist ein 42 Coupe (450), 600er Benziner 55PS. Laufleistung 60tkm.

 

Aussagekräftige Bilder ist gut :lol: bei dem Mini-Knubbel kommt man ja mit ner Kamera fast nicht zwischen.

 

Wie beschrieben, die Menge des Ölverlustes varriert mit dem Ölstand... was man sieht ist das es auf der Getriebseite herunter läuft, tropft dann auf die Antriebswelle, wird von der hoch geschleudert und versaut dann großflächig den Motor... Öl rinnt zudem am Getrieb herunter, und die Öltropfen sammeln sich dann unten am Getriebe.

 


Gruß PhoenixCOC

----------------------

Smart 42 (450) Pulse, 40KW mit x-tra Pepp

-----------------------------------------------

Wer später bremst... ist länger schnell ! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo du das Öl nachher findest, hat wirklich nichts damit zu tun, wo es mal ausgetreten ist.

 

Aber ansonsten klingt die Geschichte nach dem relativ häufigen Austritt am Ölmessstab.

Dessen Führungsbohrung reicht nämlich bis unter den normalen Ölpegel in der Wanne.

Wenn nun Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht, wird das Öl hier so lange rausgefördert, bis der Pegel unter die Führungsbohrung abgesunken ist.

Dann ist Schluss, die Gase können nun den direkten Weg durch diese Bohrung nehmen, ohne das Öl vor sich her zu drücken.

 

Diese genannte unzulässige Überdruck kann sich dann aufbauen, wenn BEIDE Kurbelgehäuseentlüftungen defekt/verstopft/zugefroren sind.

 

Also diese Leitungen (incl. Ölabscheidung im Ventildeckel) reinigen und auf Durchlass prüfen, das sog. TLV (Teillastentlüftungsventil) erneuern, dann sollte Ruhe einkehren....

 

....wenn obige Hypothese zutrifft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal ein 'beglückwünschendes Beileid' zum erlittenen Unfallereignis. Sowas kommt meist in unpassenden Momenten und verursacht durchaus gewisse Probleme, vorallem wenn man aufs Fahrzeug angewiesen ist (und es das einzige Fahrzeug ist, welches man hat....)   Wie die anderen bereite angedeutet haben, wird es auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinauslaufen, was, wie ebenfalls schon korrekt vermittelt wurde, noch lange nicht das Todesurteil für den Wagen sein muss. Bis zu einem bestimmtem Prozentsatz oberhalb des rentablen Schandens, kann man 'reparieren lassen' - ich bin mir nur unsicher wie es sich hier verhält, wenn man 'selbst (halbwegs fachgerecht) schraubt' ....   Mein Vater hatte einst einen Escort, tiefer, breiter, härter, war quasi "frühzeitig vererbt" (Großvater lebte noch - also war das vor 1998 🤔🤔) ... Das Fahrzeug machte 'Bekanntschaft' mit einem Tier (glaube es war ein Reh... sry, ich bin Bj '86 - damals also 'noch etwas jünger'...)   Der Escort war 'ein wirtschaftlicher Totalschaden' - wurde aber, damals sogar noch in einer Werkstatt, "gerichtet" - zwar wurde nicht mehr der vorherige Zustand erreicht, da es keine SO TIEFE Frontschürze mehr gab, sondern nur eine ETWAS kürzere, aber der Wagen wurde "wiederhergestellt" - für mehr Mark, als der Wagen noch wert war.... Selbst wenn es ein wesentlich höherer Betrag ist, als ein verunfalltes Fahrzeug wert ist, solange es technisch machbar ist, kann man JEDEN SCHADEN Instandsetzen (lassen) - kostet eben u.U eigenes Geld, neben 'dem mikirigen Betrag den eine Versicherung auszahlen will/muss' ....     An dieser Stelle, ein nicht allzu ernst aufzunehmender Rat - kauf die ne AHK, bau die an, "schützt vll etwas" vor "massiven Schäden" am eigenen Auto, wenn mal jemand hinten anklopft 😜🤣🤔     Ps: Ja, ich weiß, die AHK an einem Smart ist eher ein netter Scherz, vorallem wenn man bedenkt "was das Teil denn überhaupt ziehen darf" - geschweige denn wirklich ziehen KANN.... Insbesondere beim PREIS für diesen kleinen süßen Kugelkopf 😑   Nichtsdestotrotz: MEIN Smart bekommt noch ne AHK, konnte eine ergattern, vollkommen sinnlose Investition in einen Smart ForTwo (W450, einer der alten, noch ohne echtes ESP 😳🙄🙈) - aber eben, ich habe diese, also kommt die da jetzt auchnoch dran. Sind ja nur 8 Schrauben (zzgl De-Montage der Heckschürze usw....) Einen (vernünftigen, vollwertigen) 13 poligen E Satz habe ich ja sowieso bereits verbaut. Ok, ich fürchte Zündungsplus wird fehlen, aber das sind Kleinigkeiten, die noch nachgeholt werden 🤪🤪🤪
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.409
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.