Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty_ST

Display fällt aus

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

 

da bin ich froh, dass Smart die 100.000 endlich und wohl behalten geschafft hat. Da kommt er von der Inspektion und wat is... Das Display flackert, nicht immer, nur zwischen durch.

Anfangs wenn er warm war und vielleicht mal über ne Bodenwelle musste. Dann ging (immer nur für Sekundenbruchteile) das Display aus, beim Blinken, Fenster hochfahren etc...

Aber keinerlei Regelmäßigkeit oder ähnliches zu erkennnen.

Der SC meinte, man könnte evtl. was aus dem Fehlerspeicher auslesen, müsse ihn aber länger da behalten, wenn es denn nur alle 2 - 3 Tage auftrete.

Heute morgen dann Disco. Beim Starten gingen drei Lampen unten links an, die 3mal aufleuchteten. Dann unterwegs nur geflacker. Das Radio ging ebenfalls kurz mit aus. Habe mich kaum getraut einen einzigen Verbraucher dazu zu schalten. Als Smarti dann warm war - alles wieder ruhig! Kein flackern, nix! Habe jetzt einen Termin bei Smart am Dienstag.

Was kann das sein? Lichtmaschine oder vielleicht der Regler der LiMa?

 

Gruß

aus Freiburg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes mal Batterieklemmen und Massestellen prüfen, die Symptome deuten verschärft auf einen Wackelkontakt hin.....

 

smarte Grüsse

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Selbe Problem habe ich bei meinem (1/2 Jahr alten) 451er:

 

Es hat mal ab und an geflackert - eben ist die komplette Anzeige ausgefallen (und ging auch (bis jetzt) nicht wieder an.

 

Seltsamerweise: Radio tut es, Licht funktioniert auch die Blinker funktionieren - das "Klicken" des Relais der Blinker allerdings nicht (was ziemllich irritierend ist...

 

Btw.: Heute morgen hab ich zudem bemerkt, dass die Uhren (Tacho und Hörnchen) "stehengeblieben sind. Das deutet ja dirkt auf ein Masseproblem hin. Allerdings wundert mich, dass ich (Fremdradio) den Radiocode nicht eingeben musste, was ich immer machen muss, wenn ich das Radio nur für Sekundenbruchteile vom Netz trenne.

 

Irgendwie seltsam...

 

Wie auch immer werde ich mir gleich mal die Batteriekontakte anschauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp :-D :-D :-D

Ich denke, damit liegt du goldrichtig!!

War vorhin bei Smart, die haben nichts gefunden.... außer einer etwas losen Pluspolklemme....

Angeblich könnten Sie die nicht mehr anziehen.

Schau mir das morgen im hellen mal an :roll:

 

Danke noch mal !!

 

Hatte schon befürchtet, es käm ne teure Rechnung :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konnte es doch nicht lassen, ...

Das Teil was man durch die Mutter festzieht und welches die Klemme schlussendlich zusammenzieht, war durch eine Unterlegscheibe blockiert ... :roll:

Weswegen die auch jemand da um Himmels willen hingetan hat .... Unterlegscheibe weg, alles sitzt bombig ;-)

Denke damit hat sich das Problem gelöst, hoffe ich. Morgen sehen wir mehr ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
War vorhin bei Smart, die haben nichts gefunden.... außer einer etwas losen Pluspolklemme....
Angeblich könnten Sie die nicht mehr anziehen.

 

 

:o Da fällt mir jetzt nix mehr zu ein...?? :o

ausser vielleicht schnellstens die Werkstatt wechseln...

 

smarte Grüsse

 

Martin

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nabend zusammen...

 

So fing es bei mir auch an.

 

erst Displayflackern

dann Kontrollleuchten blinken und Radio an- aus

dann Motoraussetzer (auch bei voller Fahrt)

jestzt auch schwierigkeiten beim Starten: (alles im abstand von ca. 4 Wochen)

 

Dreh den Schlüssel Zündung an, nix passiert. das ganze dann 2-3mal dann springt er ohne zu mucken sofort an.

Ich bin ratlos und leider auch Mittellos was die Werksattkosten angeht. Bitte daher um eure Mithilfe.

Batterie geprüft, alles IO.

 

Schönen Abend noch... euer Dumkopf :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.12.2010 um 21:15 Uhr hat dumkopf geschrieben:
Dreh den Schlüssel Zündung an, nix passiert.

Heisst das, daß gar nix passiert, also keine Lampen im Kombiinstrument aufleuchten, einfach gar nix?

Als ob die Batterie restlos leer wäre?

 

Was passiert denn, wenn Du vor der Drehung des Schlüssels das Radio einschaltest, funktioniert dieses und wenn ja, was macht es, wenn Du den Schlüssel drehst und die Zündung einschaltest. Geht es dann immer noch?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2010 um 22:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit :)

 

Also Zündung geht an aber Motor dreht nicht.

Das war aber bis jetzt nur ein mal.

 

Hab Heute den Fehlerspeicher ausgelesen - natürlich kein aktueller Fehler :-?

Kumpel aus der Werkstatt meinte danach das es sich zu 90%iger Sicherheit um das Kombiinstrument handelt, da sollen alle "Fäden" zusammenlaufen. was meint ihr denn dazu ist das teuer und der Austausch selber zu machen ???

Danke euer Dumkopf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.12.2010 um 15:53 Uhr hat dumkopf geschrieben:
Kumpel aus der Werkstatt meinte danach das es sich zu 90%iger Sicherheit um das Kombiinstrument handelt, da sollen alle "Fäden" zusammenlaufen.

Warum sollte es denn das Kombiinstrument sein, wenn ich Dich richtig verstehe, macht doch dieses, was es soll bzgl. der Kontrolleuchten und der Displayfunktionen, wenn Du die Zündung einschaltest, oder?

Lediglich der Anlasser dreht nicht, wenn Du den Schlüssel auf die Anlasstellung drehst. Hab ich das richtig verstanden?

Das ist wichtig, das Du das möglichst genau beschreibst, um nicht in der falschen Ecke zu suchen bzw. unnötig Teile zu tauschen!

 

Das Kombiinstrument kann nicht einfach gegen ein anderes ausgetauscht werden, da es sich hierbei um einen CAN Bus Teilnehmer handelt, der auf den Smart programmiert werden muß.

Ein gebrauchtes Kombiinstrument funktioniert erstmal gar nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd einmal darauf tippen, das es evtl. wenns nen Diesel ist daran liegt, dass der ne Zuheizung bei unter 15°C des Kühlwassers einschaltet die ordentlich Strom zieht, und zum anderen evtl. en Masseproblem?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.