Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nadjap

Ölverlust

Empfohlene Beiträge

Hallo aus dem Wienerwald - dies ist mein erster Beitrag hier - leider gleich mit einem Problem wegen unseres letzte Woche von privat gekauften Smartie ...

 

Wir haben uns also vor einer Woche ein Cabrio 2003 61 PS Benziner (698 ccm) mit 81000 km, nach Lesen der Beiträge hier und im österr. Smartforum schon mit leichtem Bauchweh, gekauft. Uns ist vor dem Kauf schon ein teilweise verölter Bereich im rechten Bereich des Motors aufgefallen, damit konnten wir den Kaufpreis dann noch ordentlich drücken. Leider aber haben wir erst nach dem Kauf bemerkt, dass unser kleiner nicht nur etwas ölverschmiert ist teilweise, sondern nach dem Abstellen jeweils um die 1-2 Öltropfen, eher im rechten Bereich des Motors (in Fahrtrichtung) verliert (was er während der Fahrt verliert mag ich gar nicht bedenken). Darauf gings sofort zu einer freien, auf Smart spezialisierten Werkstatt in Wien (im Übrigen sehr zu empfehlen!), um sich das mal ansehen zu lassen, und das um 200 km überfällige Service durchzuführen.

 

Der Chef dort meinte, es wäre an und für sich ein guter Kauf gewesen, aber der Turbo schwitzt (wie bei vielen Smarts meinte er, und wie man es auch hier leider immer wieder lesen kann) und verliert wohl Öl. Wieviel wir wie oft nachfüllen müssen, wissen wir noch nicht, weil wir erst gut 100 km gefahren sind. Auch ein Autobahntest mit Test Ölverbrauch dort steht noch aus.

Der Turbo funktioniert wohl noch (kein Leistungsverlust auf Landstraße merkbar).

 

 

Die Zylinder sind seiner Prüfung nach noch ok (er hat es aber nicht nachgemessen, nur den Gaspedaltest im Leerlauf durchgeführt).

 

Der mittlere und linke Bereich des Motorraums ist sowohl von oben als auch auch von unten völlig sauber, im rechten Bereich sieht es aber so aus:

 

Von oben gesehen (ist natürlich auch nahe des Einfüllstutzens, darauf haben wir als erstes gehofft gehabt):

 

L1040350.jpg

 

Von unten aber stellt sich das so dar:

 

L1040356.jpg

 

 

Meine Fragen:

1) Könnt ihr als langjährig Erfahrene das noch genauer spezifizieren?

2) Ist ein Turbotausch akut notwendig oder sollen wir ihn vorerst weiterfahren - Ölverbrauch noch bis 1 l pro 1000 km vorausgesetzt?

3) Droht ein Motorschaden auch noch, wenn wir den Turbo nicht gleich wechseln?

 

An und für sich wären wir bereit, schon was zu investieren - der Markt für Cabrios als Käufer ist nicht allzu groß im Moment, und wir wollen unsere Kugel nicht gleich wieder loswerden ...

 

Danke für eure Hilfe/Einschätzungen!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nadjap am 03.09.2010 um 20:44 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nadjap am 03.09.2010 um 20:45 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von nadjap am 03.09.2010 um 20:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vergiss erst mal den turbo, der wird bestimmt ok sein!

das schwitzen in dem bereich hat andere ursachen!

 

entweder hat jemand beim ölnachfüllen stark geklekert - der einfülldeckel ist defekt, oder es drückt öl über den ölstab.

 

letzteres wäre nicht sehr gut!

 

ursachen: motorentlüftung dicht, teillastventil defekt, ölabstreifringe defekt......

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Öl kommt offenbar schon länger irgendwoher, aber wahrscheinlich nicht aus dem Turbolader selbst.

 

Gut abwaschen/-wischen und prüfen, ob im Leerlauf Austritt zu beobachten ist, besonders z.B. an den Ölversorgungsleitungen des Turboladers.

 

Oftmals tritt als Folgeschaden von Zylinderschäden Öl in grossen Mengen aus der Messstabsführung aus, wenn alle übrigen Kurbelgehäuseentlüftungen "zu" sind.

 

In das Suchfeld auf dieser Seite oben solltest du die Stichworte "Ölverlust", "Ölverbrauch", "Kurbelgehäuseentlüftung", "Teillastentlüftung", "TLE", "Vollastentlüftung", "VLE", "TLV", und "Motorschaden" eingeben. Dann hast du über Wochenende zu lesen und lernst dein Auto kennen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das kenne ich irgendwo her. Da bleibt nur eins saubermachen, die TLE und VLE überprüfen und beobachten, wo was herkommt, bevor der Keilriemen alles wieder verteilt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch :) Ich habe eh hier schon einiges gelesen bezüglich der kritischen Ventile. Die Aussage mit dem Turbo kam mir von vornherein schon etwas komisch und nicht zielgenau vor - werden uns also mal einen Bremsenreiniger besorgen ... Ich halte euch auf dem Laufenden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sieht wirklich so aus als wenn die TLE dicht ist und es das Öl am Stab rausdrückt. Oder evnt. der Öldeckel undicht ist.Was anderes kann ich mir in der Ecke nicht vorstellen.

 

 


d1cb9ccde9.bmp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nadjap,

 

hat euer Cabrio denn eine Klimaanlage?

Wenn nicht kannst du dich freuen, weil du dann einfacher die Teillastentlüftung überprüfen kannst.

Die Teillastentlüftungsleitung ist in diesem Bild rot eingekreist (linker Teil des Kreises):

oel2.jpg

Die Leitung führt schräg nach unten zum Aggregateträger auf diesem Bild schön zu sehen.

Ohne Klimaanlage kommt an den Stutzen am Aggregateträger gut ran. Ich würde den Schlauch mal abziehen und nachschauen ob der Stutzen mit Schlamm verstopft ist. Falls ja bitte frei machen.

In der Entlüftungsleitung ist ein Rückschlagventil verbaut. Es muss in Richtung Ansaugbrücke durchgängig sein und in Richtung Aggregateträger sperren. Das Ventil geht auch oft kaputt. Die Leitung kostet bei Smart 17 Euro.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werden wohl das TLE-Ventil mal sicherheitshalber tauschen lassen denke ich - ja, wir haben eine Klimanlage, geht also nicht so einfach das selbst zu überprüfen, leider ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achtung nadjap,

wenn du die Teillastentlüftung mit Klima bei Smart tauschen lässt, muss du mit 80 bis 100 Euro rechnen weil der Motor dafür abgesenkt wird!!

 

Ein ersterer einfacherer Test wäre das Plastikventil oben im Bereich von der Ansaugbrücke von dem Gummischlauch zur Ansaugbrücke abzuziehen und einen "Saug-Blas-Test" zu machen.

Aber Achtung, das Wasser-Benzin-Ölgemisch in und an der Leitung ist nicht förderlich für die Gesundheit.

 

Das Ventil sollte in besagte Richtung sperren.

Wenn du in beide Richtungen keinen Durchgang hast ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Stutzen unten verstopft ist.

Bei einem Durchgang in beide Richtungen sollte die Leitung gewechselt werden.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieser Blas&Saug-Test ist mit Vorsicht zu genießen, nicht nur von der gesundheitlichen Seite her, sondern auch vom Ergebnis!

 

Das Problem ist die Lageposition! Sobald das Ventil für den Test angehoben wird, kann die Membran von alleine zurückfallen und somit "fälschlicherweiser" richtig schließen.

 

Für einen Test würde ich versuchen das Ventil in der Lage zu prüfen wie es verbaut IST oder aber statt den Pfeil nach oben eher nach unten richten um der Membran das Verschließen zu erschweren. Mit einer großen Spitze (für Einläufe) an beiden Enden mehrmals (so 20x) und abwechselnd Blasen&Saugen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub das lass ich in der Smart-Werkstatt machen ;-)

 

Hab gerade einen Autobahntest hinter mir - 35 km bei zwischen 100 und große Strecken auch gute 130 km/h - die er auch problemlos erreicht. Dann noch einen Pass mit vielen Serpentinen hinauf, und jetzt komischerweise kein einziger Tropfen Öl am Boden der Garage ... Insgesamt sind wir jetzt mehr als 250 km gefahren, Ölverlust ist bisher nicht merkbar am Messstab.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nadjap am 04.09.2010 um 16:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.09.2010 um 20:43 Uhr hat nadjap geschrieben:
Darauf gings sofort zu einer freien, auf Smart spezialisierten Werkstatt in Wien (im Übrigen sehr zu empfehlen!), um sich das mal ansehen zu lassen, und das um 200 km überfällige Service durchzuführen.



Der Chef dort meinte, es wäre an und für sich ein guter Kauf gewesen, aber der Turbo schwitzt (wie bei vielen Smarts meinte er, und wie man es auch hier leider immer wieder lesen kann) und verliert wohl Öl.

 

Bei aufmerksamem Lesen hier im Forum wirst du feststellen, daß in den wenigsten Fällen der Turbo schwitzt, sondern das Öl über die Motorentlüftungen in den Ansaugtrakt gelangt und an Schlauchanschlüssen wegen aufgeweichter Schläuche und lockerer Schlauchschellen austritt.

Fazit: Deiner so gelobten freien Werkstatt würde ich bei solchen Aussagen nicht unbedingt vertrauen.

 

Aber trotzdem, da ich in Wien wohne, wer ist denn diese Werkstatt?

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2010 um 16:23 Uhr hat steve55 geschrieben:
Quote:


Am 03.09.2010 um 20:43 Uhr hat nadjap geschrieben:

Darauf gings sofort zu einer freien, auf Smart spezialisierten Werkstatt in Wien (im Übrigen sehr zu empfehlen!), um sich das mal ansehen zu lassen, und das um 200 km überfällige Service durchzuführen.





Der Chef dort meinte, es wäre an und für sich ein guter Kauf gewesen, aber der Turbo schwitzt (wie bei vielen Smarts meinte er, und wie man es auch hier leider immer wieder lesen kann) und verliert wohl Öl.

 

 

 

Bei aufmerksamem Lesen hier im Forum wirst du feststellen, daß in den wenigsten Fällen der Turbo schwitzt, sondern das Öl über die Motorentlüftungen in den Ansaugtrakt gelangt und an Schlauchanschlüssen wegen aufgeweichter Schläuche und lockerer Schlauchschellen austritt.

 

Fazit: Deiner so gelobten freien Werkstatt würde ich bei solchen Aussagen nicht unbedingt vertrauen.

 

 

 

Aber trotzdem, da ich in Wien wohne, wer ist denn diese Werkstatt?

 

-----------------

Grüße

 

Stefan

 

 

 

willio.th.jpg

 

451er Passion CDI 06/2007

 

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

 

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

 

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 

 

 

 


 

Ja, das habe ich mittlerweile auch schon mitbekommen, dass gerne mal der Turbo getauscht wird, obwohl er schon mit Öl durch die Zuleitungen gefüttert wird.

 

Die Werkstatt ist die Smartbox23.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2010 um 16:54 Uhr hat nadjap geschrieben:
Quote:


Am 04.09.2010 um 16:23 Uhr hat steve55 geschrieben:

Quote:



Am 03.09.2010 um 20:43 Uhr hat nadjap geschrieben:


Darauf gings sofort zu einer freien, auf Smart spezialisierten Werkstatt in Wien (im Übrigen sehr zu empfehlen!), um sich das mal ansehen zu lassen, und das um 200 km überfällige Service durchzuführen.







Der Chef dort meinte, es wäre an und für sich ein guter Kauf gewesen, aber der Turbo schwitzt (wie bei vielen Smarts meinte er, und wie man es auch hier leider immer wieder lesen kann) und verliert wohl Öl.

 

 

 

 

 

Bei aufmerksamem Lesen hier im Forum wirst du feststellen, daß in den wenigsten Fällen der Turbo schwitzt, sondern das Öl über die Motorentlüftungen in den Ansaugtrakt gelangt und an Schlauchanschlüssen wegen aufgeweichter Schläuche und lockerer Schlauchschellen austritt.

 

 

Fazit: Deiner so gelobten freien Werkstatt würde ich bei solchen Aussagen nicht unbedingt vertrauen.

 

 

 

 

 

Aber trotzdem, da ich in Wien wohne, wer ist denn diese Werkstatt?

 

 

-----------------

Grüße

 

 

Stefan

 

 

 

 

 

willio.th.jpg

 

 

451er Passion CDI 06/2007

 

 

 

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

 

 

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

 

 

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Ja, das habe ich mittlerweile auch schon mitbekommen, dass gerne mal schnell der Turbo getauscht wird, obwohl er gar nicht die Ursache ist ... Darum auch mein Hilfeersuchen hier

 

 

Die Werkstatt ist die Smartbox23.

 

Die meinten auch, die TLE- und VLE-

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2010 um 16:56 Uhr hat nadjap geschrieben:
Quote:


Am 04.09.2010 um 16:54 Uhr hat nadjap geschrieben:

Quote:



Am 04.09.2010 um 16:23 Uhr hat steve55 geschrieben:


Quote:




Am 03.09.2010 um 20:43 Uhr hat nadjap geschrieben:



Darauf gings sofort zu einer freien, auf Smart spezialisierten Werkstatt in Wien (im Übrigen sehr zu empfehlen!), um sich das mal ansehen zu lassen, und das um 200 km überfällige Service durchzuführen.









Der Chef dort meinte, es wäre an und für sich ein guter Kauf gewesen, aber der Turbo schwitzt (wie bei vielen Smarts meinte er, und wie man es auch hier leider immer wieder lesen kann) und verliert wohl Öl.

 

 

 

 

 

 

 

Bei aufmerksamem Lesen hier im Forum wirst du feststellen, daß in den wenigsten Fällen der Turbo schwitzt, sondern das Öl über die Motorentlüftungen in den Ansaugtrakt gelangt und an Schlauchanschlüssen wegen aufgeweichter Schläuche und lockerer Schlauchschellen austritt.

 

 

 

Fazit: Deiner so gelobten freien Werkstatt würde ich bei solchen Aussagen nicht unbedingt vertrauen.

 

 

 

 

 

 

 

Aber trotzdem, da ich in Wien wohne, wer ist denn diese Werkstatt?

 

 

 

-----------------

Grüße

 

 

 

Stefan

 

 

 

 

 

 

 

willio.th.jpg

 

 

 

451er Passion CDI 06/2007

 

 

 

 

 

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

 

 

 

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

 

 

 

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

Ja, das habe ich mittlerweile auch schon mitbekommen, dass gerne mal schnell der Turbo getauscht wird, obwohl er gar nicht die Ursache ist ... Darum auch mein Hilfeersuchen hier

 

 

 

Die Werkstatt ist die Smartbox23.

 

 


 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzung: Sollte man nicht nur die TLE, sondern auch gleich die VLE austauschen lassen? Soweit ich als technische Laiin mitbekommen habe, ist das ja nicht dasselbe, oder?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha danke! Also am besten den ganzen Schlauch inkl. TLE-Ventil wechseln lassen, oder?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts sowieso nur komplett und kann bei Autos ohne Klimaanl. sehr einfach selbst gewechselt werden - wenn überhaupt nötig.

Am besten mit sauberem Schlauch als Mundstück vorher testen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nadjap,

 

wie steht es jetzt um den Druck in deinem Kurbelgehäuse? Drückt es immer noch Öl zum Peilstab raus?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Interessanterweise nein, wir hatten auch seit Tagen auch keine Öltropfen mehr unter dem Auto, haben immer geschaut.

 

In der Werkstatt waren wir noch nicht jedenfalls, wollen zuerst mal den ungefähren Ölverbrauch checken die ersten 2000-3000 km.

 

Bis dato haben wir 500 km seit dem Service runtergespult, Ölstand steht mit höherer Seite dzt. etwas unter der Hälfte zwischen Min und Mitte des Toleranzbereichs (unmittelbar nach dem Service stand er knapp über der Mittelmarkierung). Das heisst bei einer Differenz von rund 0,75 l zwischen min und max, dass wir auf den 500 km rund 0,25 l Öl verbraucht haben - gar nicht mal sooo arg wie ursprünglich vermutet.

 

Wenns so weitergeht mit dem Ölverbrauch, finde ich das noch nicht sooo akut wie in anderen Fällen, die 1 l auf 1000 km oder gar schon auf 500 km brauchen, und daher werden wir das Problem wohl erst im Frühjahr angehen werkstattmässig - im Winter steht der kleine bis auf regelmässiges Starten (Vermeidung einrostender Lichtmaschine) in der Garage.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nadjap am 11.09.2010 um 17:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Häufig gibt es für ganz unglaubliche Geschichten einen ganz banalen Hintergrund.

 

Was wäre denn, wenn...

 

...bei diesem Auto vor Besitzerwechsel wegen weitgehend blockierter Kurbelgehäuseentlüftung der Ölmessstab rausgedrückt worden wäre...

 

...bei einer anschliessenden Notreparatur die Entlüftungen frei gemacht worden wären...

 

...die Werkstatt dem Vorbesitzer daraufhin geraten hätte, "die Gurke zu verkaufen, bevor Schlimmeres eintritt"...?

 

 

Dann wäre genau die Situation eingetreten, die hier geschildert wird.

 

Rein spekulativ, was sonst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update:

 

Nachdem sich mein Partner und ich heillos über erforderliche Maßnahmen beim Smartie zerstritten hatten, er schließlich diesen Wagen ganz übernahm und ich mir einen eigenen (Cabrio Würfel) gekauft hatte, war es heute bei meinem Partner soweit: Motorkontrolleuchte, Leistungsverlust und ruckelnde Fahrt ... Muss aber auch sagen, dass er meine Ratschläge von wegen "nicht Treten", Ölverbrauch im Auge behalten, Warm- und Kaltlaufen lassen etc. aber nicht wirklich befolgte ...

 

Mein Tipp: nur mehr 2 Zylinder. Update folgt am Abend.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nadjap am 07.12.2010 um 13:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, passt ja zu meiner Spekulation von oben...

 

 

(Dein Partner hatte übrigens keine Chance, diesen Motorschaden durch Beherzigung gutgemeinter Ratschläge noch zu vermeiden. Der typische Smart - Motorschaden, auf den ich hier wette, wird über viele tausend km durch Aufbau von Ölkohlekrusten eingeleitet, die dann Glühzündungen verursachen, die dann die Ventile und andere Bauteile überhitzen und überlasten)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 07.12.2010 um 13:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Diagnose von freier Smartwerkstatt ist da - elektronisches Problem mit dem Steuergerät, Kosten 15 € - er läuft wieder rund ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.