Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
elbonito

Wie sieht der Motor aus?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wie Cabriomax habe ich auch einen Smart Cabrio gefunden, der ca. 300 km entfernt verweilt.

Deswegen habe ich mir Bilder vom Motor (etc.) schicken lassen.

Könnt ihr diese beurteilen, ob irgendwas nicht in Ordnung ist. Oder kann man das anhand dieser Bilder nicht sehen?

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

 

p4qcxsnr.jpg

fkzxyfvz.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er sieht einerseits "schön dreckig" aus, d.h. er ist nicht gewaschen. Das ist ehrlich.

 

Und so weit ich das sehe (?) (v.a. oberes Bild) ist er zwar dreckig, aber nicht ölig.

 

Fazit: gefällt mir

 

Als Ergänzung hätt´ ich allenfalls noch ein Bild von unten mehr nach oben fotografiert und von den Seiten; aber eigentlich ist er nach der "Blickdiagnose" nicht übel.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist ein staubiger Motor lieber als ein gewaschener...man sieht mehr.

 

Den Fotos nach sieht diese Maschine zumindest nicht verölt aus.

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

damit wäre etwa 10% des möglichen ärgers erkannt - über die verbleibenden 90% wirst kaum mit fotos was sagen können.

 

grad beim smart steckst nicht drin, er reagiert extrem empfindlich auf falsche behandlung des vorbesitzers (kalt hochgedreht, billigöl, etc), und das siehst nicht auf fotos. aber auch nicht wenn davor stehst. nur und auch nur teilweise bei ner probefahrt.

 

aussagefähig sind bestenfalls kompression und ölverbrauch, aber das wirst vor dem kauf kaum abchecken können, schon gar nicht aus der ferne.

 

ich würd keinen smart ohne garantie kaufen, schon gar nicht blind auf distanz; und wenn, nur so billig, daß ich n stück tauschmotor vorhalten kann.

 

viel glück!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja das über dem Ölfilter sieht mir aber verschmiert aus, könnte ggf. Diesel sein der von einer undichten Hochdruckpumpe stammen könnte.

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.