Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 39 Minuten schrieb hedwig:

Damals (2007 rum) ist bei dem 450er cdi im Autobild-Bericht bei über 500 000 km Laufleistung das Teil nicht defekt gegangen....., jedenfalls wurde nix erwähnt.

 

Solche Stories sind zwar immer nett zu lesen aber manchmal hat man halt einfach Pech. Mein erster DWS hat auch nur knapp über 100k durchgehalten. 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb 450-3:

 

Solche Stories sind zwar immer nett zu lesen aber manchmal hat man halt einfach Pech. Mein erster DWS hat auch nur knapp über 100k durchgehalten. 

 

Und nicht zu vergessen.... Der CDI war 2007 ein junger Gebrauchter und heute ist er näher am H Kennzeichen als am Neuwagen. Viele Probleme zeigen sich erst im Alter. 

Selbst vermutliche Verschleißteile gehen eher im Alter kaputt. Bis 2015 rum musste ich beispielsweise nicht ein Traggelenk am 451 tauschen obwohl da auch Autos mit mehr als 150000km bei waren. Heutzutage bei jedem zweiten 451 selbst wenn er erst 60tkm gelaufen hat. Die Zeit ist der größte Feind der Bauteile. Die Laufleistung kommt erst an zweiter Stelle....

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hedwig, die einmalige Verwendung der Schrauben in der markenwerkstatt beruht überwiegend darauf, das die Schraubensicherung (landläufig loctite) auf den Schrauben ist. Der Werkstatt MA soll die alte Schraube nicht reinigen und neue Sicherung aufbringen, sondern eine neue Schraube mit richtig dosierter Menge Sicherung Einbauen. Fehler Ausschluss, zeitliche Ersparnis und so weiter.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb hedwig:

bei über 500 000 km Laufleistung das Teil nicht defekt gegangen

die sind diese Strecke aber bestimmt nicht im Stadtverkehr in der Tempo 30 Zone im Wohngebiet gefahren. Das ist bei der Laufleistung nämlich zeitlich gar nicht möglich. Wenn sie es gemacht hätten, wäre der DWS auch damals vermutlich schon kaputt gegangen. Wenn aber nur im 6. Gang Autobahn gefahren wird, ist der DWS nach dieser Laufleistung noch wie neu. Der wird ja immer beim Gangwechsel beanspricht. Je weniger Gangwechsel, desto länger hält er. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb MBNalbach:

Die Fenster Klemme sollte doch in 3D zu reproduzieren sein.

Prinzipiell ja, obwohl das mit den winzigen Widerhaken schon schwierig wird. Das ist aber sowieso großer Mist. Wenn, dann würde ich die Enden des Rahmens glatt abschneiden, das Klemmstück überlappen lassen und mit 1 Schraube sichern. Sähe dann weniger elegant aus, aber würde dafür auch halten und ohne Zerstörung demontierbar sein. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb hedwig:

Wie und mit welchen Werten sollte bei Wiederverwendung der Dehnschraube (für die Pratze) diese angezogen werden ?

Ich gehe davon aus, daß bei dieser Konstruktion die Dehnung in die federnde Klammer geht und nicht in die Schraube, daß also die Schraube überhaupt nicht gedehnt wird. Ich habe sie zuerst leicht handfest gezogen (das originale Drehmoment ist imho zu groß für Wiederanzug) und dann mit dem vorgesehenen Winkel angezogen. Ist seit zehntausenden Km dicht. 

 

Achja, nochwas: Der Dichtsitz im Motor, also unter der Kupferscheibe, hat ab Werk Rattermarken wie irre. Es wundert mich daß darauf überhaupt etwas dicht wird. Ich habe diese Rattermarken weggefräst, geglättet, mit dem üblichen Werkzeug, von BGS. 

 

Und nochwas: Es geht hier um einen Injektor, nicht um eine Einspritzdüse. Das ist was ganz anderes. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit diesen ganzen Pratzenbefestigungen , Dehnschrauben und Kupferscheibenabdichtungen auf Rattermarken ist doch die Befestigung sowieso Mist,

warum wird nicht ein vernünftiges Gewinde wie bei einer Zündkerze verwendet...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.