Jump to content

Empfohlene Beiträge

 

 

GeorgeClooney GeorgeClooney

Themenstarter

 

Hallo,

 

 

 

mein For2 cdi bj 2002 80tkm ist die letzten Tage erst nach längerem Orgeln angesprungen.

 

Gefahren ist er dann aber ganz normal, auf der Autobahn ist der Motor dann während der Fahrt einfach aus gegangen und nicht mehr angesprungen.

 

Habe den ADAC gerufen, Smart wurde zu einer freien Werkstätte abgeschleppt.

 

Die Diagnose/Vermutung die ich heute per Telefon erhalten habe war, dass eine Einspritzdüse defekt ist, ganz sicher ist sich der nette Mann von AL's Werkstätte leider nicht!? Allein die Diagnose kostet knappe 100€, der gesamte Austausch 700€, davon die Düse 400€.

 

Jetzt habe ich 3 Fragen:

 

 

 

1) Meint Ihr, dass die Diagnose korrekt ist?

 

2) Wenn ja, sind die Reparaturkosten gerechtfertigt?

 

3) Kennt jemand im Kreis München kompetente&günstige Smartwerkstätten :)

 

 

 

Vielen Dank & herzliche Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum, George!

 

Ich meine, dass die Diagnose nicht korrekt ist.

 

Sollte ein Injektor defekt sein, geht er ohne Hilfe (Startpilot etc.) nicht mehr an, geht aber im Fahren auch nicht aus. Das ist meine Erfahrung, die ich bisher zweimal machen durfte.

 

Eine empfehlenswerte smart-Werkstatt im Raum München ist dem Forum zufolge das sc Ingolstadt.

 

Grüße, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

vielen Dank.

 

Stimmt anfangs sprang er noch nach ordentlich Orgeln an, lt. Werkstätte jetzt nur noch mit Startpilot... Bleibt noch das Problem, dass er während der Fahrt einfach ausgegangen ist?

Was ist denn Deine Vermutung was defekt sein könnte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der Smart beim Anlassen lange rumorgelt, könnte auch eine Glühkerze defekt sein. Allerdings geht der Smart auch da nicht während der Fahrt einfach aus...

 

und würde auch sofort wieder anspringen, weil der Motor ja warm ist.

[ Diese Nachricht wurde editiert von mgor am 07.04.2010 um 10:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alle injectoren ausbauen (ist kein hexenwerk!)

 

und einschicken zu prüfen. der defekte kostet im austausch 100,-- und das prüfen der anderen 10,-- wenn als 2 injectoren nichtmehr 100% arbeiten haste für für 210,- und ca. 1h arbeitszeit wieder einen laufenden cdi.

 

...falls es tatsächlich die injectoren sind!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Allstyler,

 

na prima... das klingt so als würde ich ordentlich abgezockt werden: Mechaniker hat mir erzählt es wird nur eine ausgetauscht, die kostet 400 mit Arbeitszeit 700!..... Wie kommt der nur auf diese Preise? Leider steht das Ding schon bei Al's Werkstatt in Neufahrn und Teile sind bestellt und kommen am Freitag.....

Meinst Du die Reperatur kann man tatsächlich selbst machen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab ich vor 3 wochen selber gemacht.

hier die arbeitsschritte:

 

 

batterie abklemmen!

 

alle dochdruckleitungen (metall) vorsichtig lockern (erst alle lockern!) und demontieren.

 

die 3 rücklaufleitungen durch entfernen des clips lösen und abziehen.

 

die eine schaube pro injector lösen und mit der klemmvorrichtung rausnehmen.

 

den sitz der injectoren mit WD40 (oder alter bremsflüssigkeit) einsprühen.... den vorgang ca. alle 3 h wiederholen.

 

über nacht einwirken lassen, danach mit einer vorsichtigen drehbewegung den injector in seiner führung lösen. (injector selber nicht aufschrauben!)

danach kann man ihn ganz leicht raus ziehen.

 

den sitz des injectors säubern (am besten mit einem eding eingewickelt in ein lumpen) und ordentlich drehen, dabei keine flüssigen reiniger benutzen, die landen sonst direkt in der brennkammer.

ich hatte sogar vorher die löcher ausgesaugt.

 

die reparatur bei ABS in berlin anmelden: tel: 030-42 08 15 04

 

nach einer woche waren die injectoren zurück.

 

einbau:

injector leicht fetten (am besten kupferpaste oder das sauteure injectorfett) und mit den NEUEN! mitgelieferten kupferdichtringen einstecken, spannbratzen ansetzten, schaube handfest.

 

hochdruckleitungen, penibel säubern und handfest ansetzen. (je ein tropfen 2 taktöl rein, da die injectoren trocken sind und man so einfach auf nummer sicher geht, muss aber nicht unbedingt sein)

 

injector ausrichten (es darf nichts klemmen) und mit 15nM anziehen.

 

die hochdruckleitungen mit 8nM anziehen.

 

rückläufe einstecken und mit clip fixieren.

 

injectoren stromstecker drauf.

 

vorm ersten starten zündung ca. 20 sek. an lassen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AllStyler am 07.04.2010 um 12:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ allstyler: Das allereinzige, was ich an der Anleitung zum Meckern finden kann: Nm und nicht nM 8-) 8-) 8-)

 

@ Clooney: Fazit Deines threads: Die eindeutige Mehrheit ist dafür, dass Dein(e) Injektor(en) kaputt ist/sind :roll: Anders formuliert: Diagnose!!!

Rücklaufmengenmessung machen, wenn einer abweicht, muss der raus.

 

Grüße, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen, vielen Dank für die großartigen Anleitungen und Infos.

Ist der von mir oben zitierte Preis für die Reparatur in einer Werkstätte gerechtfertigt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi...habe den Job des Injektorwechsel auch schon hinter mir(also nur Mut-kein Hexenwerk) .Allerdings habe ich mir an einem die" Zähne" ausgebissen.(Dieser Injektor hatte eine Teerartige Masse drumherum-sprich er war schon längere Zeit undicht)

Ist das bei Dir nicht der Fall(Sichtprüfung)ist der Austausch in einer gemütlichen Stunde zuerledigen(Profis bestimmt in ner 1/2)

 

 

Mercedes oder Boschdienste haben für solche Problemfälle spezial Werkzeug-unter anderem auch ein einfaches mit einem Art Schlagbolzen..konnte ich mir leihen.

 

Mein Tipp.Austausch bei möglichst warmen Motor und richtigen Schraubenlöser einsetzen(Wd 40 halte ich da für falsch)...schon was aggressiveres.

 

btw Preis...eben der normale Wahnsinn ...wenn man s nicht selber machen kann -will.

 

lg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier kannst Du die Injektoren sehen

 

motor1am.jpg

 

Wie man sieht, kommt man an die Injektoren hervorrageng heran.

Somit sind 200 Euro für einen Injektortausch sehr heftig! Ich würde mir einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben lassen, in dem die einzelnen Arbeitsgänge ausgewiesen sind und mir diese vom Meister erklären lassen. Würde mich Überraschen, wenn auch auf diesem ein Arbeitslohn in dieser Höhe stehen sollte. Selbst mit 3 Kaffeepausen sollte der Fall innerhalb einer Stunde zu schaffen sein

Gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AusdemNorden am 07.04.2010 um 23:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

200 Euro Einbau wären ja noch ok..... der nette Herr verlangt 400 Euro für den injektor und 300 für den Einbau, wobei die "Diagnose" schon 100 Euro kostet....

heute hätte er mich anrufen sollen und bescheid geben ob er wieder läuft.. hab vergeblich gewartet.... evtl wirds doch ein fall für den anwalt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Ratgeber,

 

ich möchten mich herzlich bedanken für die Super-Tipps zum Injektoren-Ausbau, ohne die ich es nie geschafft hätte! Bei mir war der ganze Schaft total verkokt, ohne das Bearbeiten mit Bremsflüssigkeit und WD40, das Heißmachen und das Hin-und Her-Bewegen mit dem 12er Schlüssel wäre der eine Düsenstock nie gekommen.

DANKE!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn der Beitrag über 15 Jahre alt ist war dies der einzige brauchbare zum Wechseln einer Einspritzdüse hier im Forum, den ich gefunden habe. Ein Hinweis zur Ersatzteil-Lage. Da ich aktuell mit einer undichten Einspritzdüse gestraft bin, habe ich mir die Ersatzteile für das neue Abdichten im Sternehaus bestellt. Es gibt 4 Teile, die zur Befestigung der Einspritzdüse gehören:

  1. Dichtring (A 611 017 00 60, Pos. 100 - nicht auf dem Bild)
  2. Klemme (A 660 016 00 96, Pos. 110)
  3. Halter Einspritzdüse (A 660 016 01 38, Pos. 120)
  4. Schraube (A 003 990 29 12, Pos. 130)

 

IMG_3185.thumb.jpeg.d500e0b69295c18c921048a37b2f3a14.jpeg

 

Es muss nicht alles getauscht werden, da die Teile aber nicht teuer sind, habe ich trotzdem alles austauschen und neu bestellen wollen. Teil Nr. 3 (der Halter mit der Position 120 auf dem Bild) gibt es aber nicht mehr auf Lager, ist deutschlandweit ausverkauft und wird auch nicht mehr hergestellt. Sieht aber nach einem stabilen Material aus und hoffe daher, dass ich es wieder verwenden kann. Alles andere habe ich mir nun 6fach bestellt, da ich damit rechnen muss, dass die Teile auch irgendwann nicht mehr original beschaffbar sind. Würde ich jedem CDI-Schrauber ebenfalls empfehlen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 32 Minuten schrieb MMDN:

Da ich aktuell mit einer undichten Einspritzdüse gestraft bin,

 

Frage zum Verständnis: Ist die Düse selbst undicht/fehlerhaft (m.W. messbar an deutlich abweichender Diesel-Öl-Rücklaufmenge) oder lediglich deren Abdichtung (Kupferdichtungs-Scheibe) zum Brennraum hin (meist/oft erkennbar an Austritt schwarzer klebriger Pampe zwischen Diesel-Injektor und ZK, (manchmal begleitet von "Zisch"-Geräuschen ähnlich Flatolenzen/"Furzen") ?

 

Habe schon einige Diesel-Injektoren gewechselt. Nach meinem (bescheidenen) Wissen muß/sollte bei Undichtheit (zum Brennraum hin) lediglich diese Kupferdichtung und die Befestigungsschraube der Pratze gewechselt werden (gegen neu, weil die Befestigungsschraube angeblich eine Dehn-Schraube ist/sein soll).

Beides sind wohl Größt-Serien-Teile, weil in diversen MB-Baureihen verbaut....(insofern sehe ich hier keine Engpässe in der zukünftigen ET-Versorgung).

 

Was ich aber doch mache: Nach den Reinigen des Injektors und dessen Einbau-Schachtes (von erwähnter schwarzer klebriger Pampe) setze ich den Injektor mit dem MB Synthesefett / Injektorfett am Schaft damit leicht bestrichen ein (Teile-Nr. A 001 989 42 51 10).

Bisher alles relativ problemlos....

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

Hedwig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit "undicht" meinte ich natürlich den Sitz mit dem Kupferring. Habe die klebrige Pampe auf dem ZK.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb hedwig:

Beides sind wohl Größt-Serien-Teile, weil in diversen MB-Baureihen verbaut.

Leider nein, die sind speziell Smart. Die Teile von anderen Mercedes sind ganz anders und passen nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 38 Minuten schrieb Funman:

die sind speziell Smart

 

Habe die

 

"Schraube" , A003 990 29 12, (Dehnschraube Pratze Injektor an ZK)   und

 

"Dichtring, Sonderform" , A611 017 00 60, (Kupferdichtung Injektor an ZK) 

 

am 27.01.2023 noch problemlos für wenige Euro am MB-Teiletresen bekommen...

 

Falls diese Teile dann irgendwann (zeitnah ?) ersatzlos entfallen sollten.....und wirklich nix aus benachbarten Baureihen passen (oder passend gemach werden) sollten.... hat da jemand schon Alternativen "ausprobiert" bzw. "in Sicht" ?

Oder doch Vorräte anlegen......???

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

Hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb hedwig:

Oder doch Vorräte anlegen......???

 

Anscheinend wird das in Zukunft bei den Kugeln immer mehr angebracht sein. Ich weiß mittlerweile schon von 3 Teilen, die es nicht mehr gibt und auch nicht mehr hergestellt werden: 1. die Klemmwinkel links von den Seitenfensterrahmen hinten beim Coupé, 2. die oben genannte Klemme der Einspritzdüse und wie ich eben noch lesen musste der Drehwinkelsensor vom Getriebe. Letzteres kann ich nicht verstehen, da das Teil ein Verschleißteil ist. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.