
Ingenieur
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.282 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ingenieur
-
Hallo Wulars, mein Vorschlag: Bau die Batterie aus und bringe sie an die nächste Tankstelle/ Autowerkstatt. Dort gibt es sicher ein Ladegerät. Die Batterie wird man dir dort sicher kostenlos laden wenn du höflich fragst. Danach baust du die Batterie wieder ein. Startet jetzt der smart nicht und bleiben auch alle Lampen dunkel, dann ist die Batterie durch die Tiefentladung kaputtgegangen. Dann hilft alles nix- eine neue muß her z.b. bei Atu um die 50 EUR. Die ist beim Kauf schon geladen und muß nur eingebaut werden.
-
Besteht evt. Bedarf für Lambo-Doors für den for2
Ingenieur antwortete auf MisterDotCom's Thema in Zubehör für den SMART
und bei Seitenwind und offenen Türen fällt die Karre dann um... -
Smart oder nicht? Reifen und Reparaturen teuer?
Ingenieur antwortete auf chrissys's Thema in Werdende SMARTies
im Wesentlichen gibt es für den smart nur Originalteile. Die Smart-Werkstätten sind meist bei Mercedes Benz eingegliedert und das kostet dann eben den Mercedes- Stundenlohn (ca. 90 EUR). -
Happy new year - guten "Rutsch" ins Jahr 2006!!!
Ingenieur antwortete auf kaktus-joe's Thema in small-Talk (off topic)
so, dass neue hat schon 35 min aufm Buckel, allen ein gutes 2006 -
Spitzbub hat Geburtstag und wird verdammt alt !!!
Ingenieur antwortete auf cadiostro's Thema in small-Talk (off topic)
Alles Gute alter Mann -
na wer ist denn hysterisch? habe ich vielleicht angedeutet es könnte smart werden? ich würde eher auf KIA tippen...aber das wäre natürlich hysterisch :-D es könnte natürlich sein, dass die 300 Azubis nicht übernommen werden- was eher realistisch als hysterisch wäre. War noch was?
-
gehört hier hin: Link
-
ich gebe nur meine Erfahrung weiter. Erfahrung an sich ist ja sehr schlecht vermittelbar, es sei denn man ist offen dafür :-D Wie heißt so schön in einer Automobilwerbung: "Open your Mind" [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 30.12.2005 um 15:58 Uhr ]
-
crowegirl, wie macht doch Liebe blind.... nimm 50 Autos, egal welche Marke und welche Klasse, stelle sie auf Winterreifen, lege einen Parcours fest, so mit Kurven und Slalomfahren usw. Dann setze dich in alle Autos und versuche sicher und schnell den Parcours zu umrunden. Dann wirst du verstehen was ich meine. Der smart im schnee hat im Vergleich zu anderen Autos keine Chance. Wenn man mit dem Smart im Alltagsverkehr unterwegs, dann ist man gezwungen, um im Pulk mitzuhalten, das Tempo der anderen Verkehrsteilnehmer mitzugehen. Und da wird es dünne für den smart. Wo andere noch Sicherheitsreserven haben ist der Smart schon an der Wand.
-
ich habe selten ein Auto gefahren, dass so miserable Schnee- Fahreigenschaften wie ein smart 42 hat!
-
Hi Michael, ja, es geht hier um ein 3. Auto. Die Frage ist, wie es genutzt wird: als Nutzfahrzeug oder als Fahrzeug für besondere "Lustfahrten". Als ersteres wäre es sicher schade, für solche Zwecke einen Brabus anzuschaffen. Im zweiten Fall liegt die Sache anders. Es liegt ganz bei "supersmart" was er damit vor hat. Als Alltagsauto ist der 42 eher geeignet als ein Roadster. Zum Thema Tuning, wurde von supersmart so angesprochen: Ein nachträglich getuntes Fahrzeug (Chiptuning) läßt sich so gut wie nicht mehr verkaufen......jedenfalls nicht für einen entsprechend Preis.
-
Sehr witzig! SC Pforzheim, immer ein Besuch wert!
Ingenieur antwortete auf EtiennePicard's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Oben habe ich ja einen gelobt....das problem bei Mercedes ist gewachsen.... bis ca. 1985 war man bester Automobilhersteller. Weltweit kupferten andere bei Benz ab. Ab 1990 drehte sich das Blatt...in den Entwicklungsabteilungen bei Benz wurden hinter den Schränken Fremdfabrikate versteckt und heimlich geschaut, wie es die anderen machen, weil die Entwickler die ersten bei Mercedes waren, die feststellen mußten, dass es andere besser konnten, Zuerst schaute man bei BMW, dann bei AUDI und seit 1998 auch bei Nissan und seit 2000 auch bei Toyota... Im Vertrieb änderte sich auch etwas: waren die Vertriebsmitarbeiter bei Mercedes noch überzeugt, die besten Autos verkaufen zu dürfen, schwand dieses Bewußtsein so langsam dahin. Spätestens im jahre 2000 hat auch der letzte Mercedes Mitarbeiter begriffen, dass es Konkurrenten gibt, die obendrein bessere Autos bauen. So schlug die einstige, sichere berechtigte Sichtweise der besten Autos weltweit, in pure Arroganz und Ignoranz um- alles aus Selbstschutz...Kunden die erzählten, bei anderen Autos gäbe es dies oder jenes mehr oder besser wurden gleich völlig ignoriert. So langsam entspannt sich die Lage. "Alte" Hierachien werden ersetzt durch neue, die es besser machen werden. ich selbst habe 2 Mercedes PKW´s als Neuwagen quasi gleichzeitig gekauft, weil ich Mercedes Benz unterstützen möchte. Daher nehme man es mir nicht krumm wenn ich offen meine Meinung sage. Letzendlich liegt in jeder kritischen Äußerung eines Kunden die Chance, Fehler auszmerzen. Damit ist ein kritischer Kunde quasi ein externer Mitarbeiter des Qualitätsmanagements. Gute Besserung Mercedes Benz -
wer sich jetzt einen roady kauf, kauft schon nostalgie. die brabus sind schon heute Raritäten und entsprechend begehrt. Getunte haben einen entsprechenden Wertverfall- direkt nach dem Tuning gibts gehörig Abschläge, es sei denn, es ist ein Brabus....okay?
-
also supersmart: ich lese zwischen den Zeilen folgendes: 1. deine Frau findet den 42 blöd und wollte eh schon immer den roadster. 2. das Geschäft deiner Frau läuft gut, nur hat der Steuerberater ihr geraten ein paar Dinge anzuschaffen, um die Steuern zu reduzieren 3. du findest den 42 mittlerweile auch langweilig und bist auf der Suche nach neuen Ufern (was ich nachvollziehen kann :-D ) 4. ich rate dir, parallel zum Abschluß des Kaufvertrags die Kosten für ein Fitness- Studio mit einzukalkulieren, damit du in Form bleibst und aus dem Roadster wieder austeigen kannst und nicht, wie manch anderer in deinem Alter, in eine Garage fahren zu müssen, um dort ungesehen aussteigen zu können :-D 5. die ab 7. Monate Serienstart sind eigentlich alle dicht...davor 50% nicht. 6. Sieh zu, dass es ein Brabus wird. Viel Spass!
-
Nimm ruhig das, was im Inneren des Tankdeckels aufgedruckt ist. Das ist rechtsverbindlich von Smart freigegeben. Sparen mit höherwertigem Sprit zahlt sich in Sachen Tankrechnung nicht aus. Jedenfalls nicht für das 100 Oktangebräu.
-
Hallo wuehler, schau, das Klopfen ist messbar. Da gehts nicht um Stammtischparolen..... es geht um technisch klar darstellbare Sachverhalte und nicht um "Bauchgeschichten" Sicher geht ein Motor von ein bißchen Teillastklopfen nicht über den Jordan. Im Vollastbereich hört man es leider nicht. Insofern ist man mit einem Kraftstoff mit höherer Oktanzahl auf der sicheren Seite. Allerdings sehe ich die Notwendigkeit, 100 Oktan zu fahren nur unter besonderen Bedingungen für angebracht: hohe Außentemperaturen, hoher Vollastanteil, Motor mit Tuning (mit dem der Motor in ansonsten nicht erreichbare thermischen Belastungen kommt). In der Regel tuts 98er ROZ auch. Und für den ungetunten das 95er. PS (Editiergrund): der smartassasin hat ein Extremtuning im Bereich 110 PS auf seinem 42- insofern verstehe ich, dass er mit dem besten kaufbaren Kraftstoff sein schlechtes Gewissen beruhigen MUSS :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 28.12.2005 um 16:49 Uhr ]
-
Neuwagen fortwo + Brabusextras: ? zu Fahrwerk + Spoiler
Ingenieur antwortete auf Stahlratte's Thema in Tuning-Fragen
die Preise der Brabus- Teile beinhaltet in der Regel einen Gewinnmarge von 50% für Mercedes....insofern ist das "kostenlose montieren" auch mehr als bezahlt.... -
ich lese immer nur "die Beiden"! wer hat denn das Bild gemacht? :-D
-
Neuwagen fortwo + Brabusextras: ? zu Fahrwerk + Spoiler
Ingenieur antwortete auf Stahlratte's Thema in Tuning-Fragen
hi Stahlratte, die Brabus Teile für Standardsmarts werden im SC drangeschraubt. Die Fahrzeuge kommen ohne Brabus- Zubehör zum Händler und werden dort umgerüstet. "Brabus" läuft bei Smart/Mercedes als "Fremdanbieter". Immerhin muß das SC den originalen Spoiler abschrauben, den Brabus in der entsprechenden Farbe lackieren lassen und dann den lackierten Brabus- Spoiler wieder dranschrauben. Dafür behalten Sie halt den originalen Spoiler und legen den ins Lager oder in die Tonne 8-) -
Sehr witzig! SC Pforzheim, immer ein Besuch wert!
Ingenieur antwortete auf EtiennePicard's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also jetzt! Das SC- Pforzheim habe ich in SEHR GUTER Erinnerung. Der Werkstattleiter, Herr Günthner, ist ein sehr fähiger Mensch. Dort habe ich für das Freischalten des Drehzahlmessers 0- EUR bezahlt. Auch hat er mir den Umbau der Originalkupplung von 42 auf Roadster Kupplung wenigstens angeboten- das SC in Karlsruhe hat das kategorisch abgelehnt. Was mit dem Vertrieb los ist??? Keine Ahnung, aber ich denke es ist wie überall bei Mercedes: unfähiger Haufen, der noch nicht kapiert hat, dass die Kunden das Gehalt bezahlen..... -
Zusammenfassung :-D : Die Oktanzahl gibt die Klopffestigkeit des Kraftstoffes an. Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des Benzins, nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung, sondern ausschliesslich durch den Zündfunken präzise gesteuert zu verbrennen. Verwendet man nun z.b. einen Kraftstoff mit ROZ91 (Normalbenzin) in einem Motor, der für 95 ROZ oder höher ausgelegt ist, kann es vorkommen, dass das Kraftstoff- Luftgemisch sich zu früh entzündet (explodiert, aufgrund der hohen Temperaturen im Brennraum bei gleichzeitiger Verdichtung). Mit zu früh meine ich, dass sich der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung befindet (was ja zum Teil durchaus so geregelt ist aber nur in geringer Verstellbreite ca. 0- 10 ° vor OT für die Experten :-D ). Dadurch wird der Kolben und das Pleuel sehr stark belastet. Letztendlich kommt es in der Regel zur Lochbildung im Kolben. Diesen Vorgang der ungewollten "Frühzündung" wird auch Klingeln bzw. Klopfen genannt, ganz einfach weil dieses Geräusch sich eben am besten so beschreiben läßt. Diese Geräusche kann man am besten im unteren Drehzahlbereich hören: bei 2000 U/min im oberen Gang Vollgas geben. Stellt man an seinem Fahrzeug Klingeln bzw. Klopfen fest, kann man es mit höher- oktanigem Kraftstoff probieren; also mal 98 ROZ tanken. Moderne Motoren erkennen die Kraftstoffqualität selbst. Dazu haben sie einen so genannten Klopfsensor eingebaut. Detektiert dieser das typische Klopfgeräusch, wird sofort der Zündzeitpunkt zurückgenommen, was allerdings den Nachteil hat, dass der Motor weniger Leistung hat und mehr Sprit verbraucht. Theoretisch sind diese Motoren auch in der Lage den Zündzeitpunt bei Verwendung von 100- Oktan- Kraftstoff den Zündzeitpunkt in Richtung "früh" zu verstellen. Die optimale Ausnutzung des Kraftstoffes wird aber erst dann erreicht, wenn er konstruktiv dafür ausgelegt ist. Dazu kann ein Motor, der auschließlich mit mindestens 98 ROZ betrieben wird, mit einem höherem Verdichtungsverhältnis ausgestattet werden, da ja der Kraftstoff eine höhere Klopffestigkeit besitzt. Die höhere Verdichtung verbessert zum einen den Wirkungsgrad der Verbrennung und beeinflußt den Verbrauch positiv. Zum anderen haben diese Motoren auch eine höhere spezifische Leistung. Speziell zum smart: in der Regel genügt es, beim ungetuntem Benziner 95ROZ zu tanken, bei getunten Fahrzeugen und hoher Belastung kommt es in aller Regel bei betriebswarmen Motor zum Klingen/ Klopfen. Ablagerungen im Bereich der Kolben und der Brennräumen verstärken das Problem. Daher kann es schon sinnvoll sein, dass man insbesondere bei hohen Aussentemperaturen/ oder bei Bergfahrten einen höherwertigen Kraftstoff verwendet. Bei meinem auf 76 PS getunten 600er ist das Motorgeräusch bei Verwendung von Shell Opt. deutlich "sauberer" als mit Standard- Super 95ROZ. Es ist wie immer eine Frage der Kosten...... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 28.12.2005 um 14:29 Uhr ]
-
Ja wer hat denn heute Geburtstag?
Ingenieur antwortete auf Waldschrat's Thema in small-Talk (off topic)
boa, wie nüchtern und kühl ist das denn? wo bleiben denn die gefühle? :roll: -
mit nem gürtel die knie aneinander fixieren [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 25.12.2005 um 23:10 Uhr ]
-
na die Ferndiagnosen bringen eh nix....zum beheben deines Problems, wenn es überhaupt eines ist, mußt du eh in die Werkstatt.
-
hm Udo, das ist aber ne teure Auschlußmethode? Bubis, wie ist es denn allgemein mit dem Spritverbrauch? Wenn was mit dem Gaspedalgeber wäre, würde er auch bocken ohne dass ein Gang gewechselt würde bzw. auch dann wenn das Pedal niedergedrückt würde also nicht nur beim Loslassen Weiterhin wäre das Bocken auch drehzahlunabhängig sondern lediglich abhängig von der Pedalstellung. Am besten mal im 1. Gang bei entsprechend langsamer Fahrt die entsprechenden Drehzahlbereiche bzw. Pedalstellungungen durchprobieren- ohne Gangwechsel. Dabei gegebenenfalls auch mit dem linken Fuß bremsen..... Dabei müßte es klar werden, ob es eine Pedalstellungsabhängigkeit oder eine Drehzahlabhängigkeit des Problems gibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 23.12.2005 um 16:38 Uhr ]