-
Gesamte Inhalte
61 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Rhein-Pfalz-Kreis
Letzte Besucher des Profils
2.312 Profilaufrufe
-
Demzufolge handelt es sich wohl zwangsläufig um die Nightbreaker "Speed", da diese die einzige Version ist, die keinen Lüfter hat. Die hab ich nur im Fernlicht. Das werde ich, denke ich mal ausprobieren und die im Abblendlicht verbauten H7 "Smart" gegen die "Speed" tauschen. Eventuell tut sich da ja was. Kritiker würden meinen, ich werfe schlechtem Geld gutes hinterher, ich hab mich da aber festgebissen. Beste Grüße
-
Moin, Ich hol das jetzt hier nochmal hoch. Bei mir hat sich da zwischenzeitlich was getan. Ich hatte diese Leuchtmittel jetzt schon seit dem Frühjahr liegen und war immer zu faul, diese zu tauschen. Zumal die letzte Generation Halogen-Nightbreaker von Osram ja seit Jahren vollkommen intakt und zuverlässig ihren Dienst versahen. Jetzt, wo die Nächte wieder länger werden, fahre ich morgens bei "noch-Dunkelheit" auch wieder zunehmend mit Fahrlicht. Prompt hat sich eine H7-Birne verabschiedet. Also musste jetzt erneuert werden, damit ich nicht als berüchtigter "Einäugiger" unterwegs bin (was ich bei anderen so hasse) Mein lieber Mann, das Wechseln war ein ganz schöner Akt. Da ich für das Abblendlicht ja die Version H7 "Smart" beschafft hatte, sah ich mich unvermutet vor eine Herausforderung gestellt. Diese Version der H7-LED hat auch noch einen relativ großen Lüfter verbaut und den Anschlußstecker an einem Kabel das aus dem Lüfter hinten raus kommt. Dadurch bedingt das der Lüfter einen zu großen Durchmesser hat, paßt dann die Drahtarretierung für die Fassung nicht über den Lüfter. Also muss man, wenn man diese Leuchtmittel trotzdem einbauen möchte, den Drahtbügel an BEIDEN Enden aushängen. Also auch an der Seite, die eigentlich nicht dafür vorgesehen ist. Aushängen, wenn keine H7 drinsteckt ist auch nicht das Problem. Das Zusammenbauen, wenn die große fette LED-Birne drinsteckt hingegen ist "Lustig" Aber ich habs geschafft. Das Ergebnis ist so "Semi"-gut. Das Lichtbild ist sehr "fleckig" mit helleren und dunkleren Bereichen, wo vorher keine waren. Im Lampenbereich spricht der Enthusiast von "Artefakten" im Lichtbild. Von der Helligkeit hab ich mir mehr versprochen. Die Osram H4-LED im Polo meiner Frau haben da eine deutlich höhere Lichtausbeute. Ich denke mal das liegt ursächlich am verwendeten Leuchtenprinzip. Der Polo hat Reflektor-SW, der Smart 451 Projektor-SW (DE-Technik). Abschließend kann ich sagen, für mich sehen die "alten" Halogen-Nightbreaker" im Lichtbild homogener, angenehmer und gleichmäßiger aus, wenn auch gelblicher. Für alle anderen hingegen sehe ich deutlich heller aus... ...und die Lichthupe, bei der der ja alle vier SW aufblitzen (die Fernscheinwerfer hab ich auch gleich getauscht gegen H7 "Speed"), ist der "Börner". Vom Tausch der H11 in den Neblern hab ich Abstand genommen. Dazu ist mir das Ergebnis zu durchwachsen. Die Nebelscheinwerfer benötige ich nicht zu Showzwecken, sondern wirklich wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind. Da ist mir gutes Licht auf der Straße wichtiger, als eine einheitliche Lichtfarbe... Solange die tun bleibense drinne... Jetzt warte ich noch die Zeit der schlechten Witterung und bescheidenen Lichtverhältnisse ab und bewerte dann nochmal. Eventuell tausche ich sogar zurück. Beste Grüße
-
Wer sich das nicht vorstellen kann, kann ja hier mal reinsehen: Einsatzfahrt
-
OK Erstmal vielen Dank für den Tip... Hatte auf etwas Einfacheres gehofft.
-
XS100 folgt jetzt dem Inhalt: Nebelleuchten Leuchtmitteltausch
-
Guten Tag, Ich würde gerne an die Leuchtmittel in meinen Nebelscheinwerfern ran, um sie zu tauschen. Kann mir jemand erklären, von wo aus und auf welchem Wege ich da dran komme? Ich fahre ein 2013er 451 Pulse Cabrio (NSW Serie), letztes Facelift mit dem integrierten großen einteiligen Grilleinsatz in der Frontschürze. Grube wäre vorhanden, falls man da von unten ran muss... Kleine Zusatzinfo von der Osram-WS: NEU! LED Ersatzlampen mit ECE-Zulassung für H11 HalogenlampenNIGHT BREAKER LED SMART ECE H11 ist OSRAMs erste LED-Ersatzlampe mit ECE Straßenzulassung. Keine Suche nach passenden Scheinwerfernummern, Fahrzeuglisten oder Mitführen von ABG – in allen ECE-Mitgliedsstaaten können H11 Halogenlampen einfach durch H11-LEDr ersetzt werden. LED-Upgrade ganz einfach! Beste Grüße
-
Und weshalb macht man das hintere Kennzeichen unkenntlich - das vordere aber nicht ?? 🤡
-
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
XS100 antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das ist sie selbstverständlich. da gehe ich mit dir und gebe dir vollumfänglich recht. Der TO kann den Smart natürlich auch als Spekulationsobjekt betrachten und noch ein wenig aufbewahren. Diesen Typ Fahrzeug in der derzeitigen Situation aber als "Youngtimer" zu betrachten, noch dazu in dem vorliegenden Zustand, betrachte ICH PERSÖNLICH als sehr "sportlich" und löst das vorliegende Problem auch nicht. Man könnte da jetzt noch sehr viel weiter hin und her schreiben. Werde ich mich aber nicht dran beteiligen. Beste Grüße -
XS100 hat das Profilbild geändert
-
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
XS100 antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc... Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen. Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren. Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran. Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen. Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau". - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt) - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken... ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben... BG -
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
XS100 antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Noch dazu ein Nichtraucherfahrzeug... Diesel oder Benziner... völlig egal -
Wäre es eventuell möglich das es garnicht an den Bremsen liegt, sondern vielleicht die Radlager heißlaufen und die Hitze übertragen? Auch wenn ich zugeben muss daß der Zufall das beide Seiten gleichzeitig aufgeben doch recht groß wäre...
-
Die Pulse-Bereifung sind eine gute Größe, die mehr Vorteile bringt als Nachteile. Hatte auf meinem damaligen 450er CDI eine Zwischenlösung realisiert. 175er rundrum. Das war für die geringe Leistung auch ein guter Kompromiss. Jetzt beim 451er Turbo ist die hier angestrebte Lösung m.E. das Optimum. Der etwas erhöhte Rollwiderstand ist getrost vernachlässigbar, das Plus an Fahrstabilität und damit an Sicherheit aber deutlich spürbar.
-
Moin, Um diese Premiumkraftstoffe ranken sich viele Legenden und Mythen. Diese mal außer Acht gelassen und auch die Werbeversprechen ignoriert, rein technisch gesehen sind Kraftstoffe ohne den Bioanteil besser für den Motor. Punkt. Und bessere Verbrennungseigenschaften, höhere Energiedichte etc., lassen auch einen Diesel besser, runder, Vibrationsärmer und sauberer laufen. Erwiesen und bewiesen ist das die Additive im Premiumdiesel auch die Komponenten wie Einspritzdüsen, -leitungen und -pumpen sauberer halten und den Verschleiß reduzieren. Reduzierter Verschleiß wiederum führt dazu das weniger Öl im Motor verbrannt wird, was zu weniger Verkokung und Verussung führt. Dies wiederum verlängert die Lebensdauer von Partikelfiltern.... Meine eigenen Erfahrung bestätigen dies. Ich hatte vor einigen Jahren mit dem Vorgänger meines aktuellen Smarts diverse kleinere Problemchen. Unruhigen Lauf, ungleichmäßiges Schaltverhalten, zögerliches Ansprechverhalten und allgemeine Trägheit. Ein Rat des Serviceleiters im SC war dann, die Dieselmarke zu wechseln von No-Name mit Bioanteil zu Premium. Sofort waren alle Probleme wie weg gewischt und weniger verbraucht hat er dann später auch. Ich will hier keine Werbung machen, ich selber tanke mit meinem anderen Diesel auch nicht ständig Premium, dafür ist mir der Preisunterschied zu hoch. Davon abgesehen ist objektiv betrachtet das "gute Zeug" auch die bessere Wahl.
-
Guten Tag, BTW... ich muss mich hier mal einschalten. Das Sc meines Vertrauens das mir schon viele Arbeiten am Smart erledigt hat (wie ich hier an anderer Stelle bereits schrob) ist vergangenes Jahr von Kestenholz übernommen worden. Vorher gehörte die MB-Werkstatt zur Falter-Gruppe und hat stets exzellente Arbeit geleistet. Seit der Übernahme hat sich aber auch rein garnichts an dieser Exzellenz geändert. Ich bin nach wie vor mit den Preisen und der Arbeit hochzufrieden. Es liegt m.E. wohl eher an den speziellen Werkstätten in den Orten und nicht an der Unternehmensgruppe, wenn man als Kunde dort nicht zufrieden ist. BG
-
Smart 451 Turbo MOPF Sportauspuff unmöglich?
XS100 antwortete auf bianca.kawohl@gmail.com's Thema in Tuning-Fragen
Bei meinem ist das ja auch bereits so gemacht worden, aufgrund von Verschleiß. Für den Fall das es ordentlich gemacht wurde, sollte es sogar besser und länger halten, als ab Werk.