Jump to content

Erwins

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Erwins

  1. Hatte auch zuerst auf die Batterie getippt, ist gewechselt, nur blinken ist geblieben. Kontakt zum Helfer ist schon zustande gekommen, super! 🙂
  2. Moin zusammen, jetzt hat es mich auch erwischt, der Zweitschlüssel verursacht nur noch das berühmte 9malige Blinken... (Hauptschlüssel funktioniert noch :-)) Weiß eventuell jemand, ob es einen Helfer mit dem nötigen Equipment in der Region um Hude (Landkreis Oldenburg) gibt? Es geht um mein modernes😉 2003er Cabrio mit OBD-Stecker links. Unsere ortsansässige Mercedeswerkstatt hat leider mit Smart keine Verträge und kann's wohl nicht. Gruß Erwin
  3. Wie so oft, es kommt drauf an: Habe das Thema bei meinem vor einiger Zeit hinbekommen. Wichtig ist das Erstzulassungsjahr, wenn ich mich richtig erinnere, bis EZ 2006 zulässig, danach nicht mehr. Habe Front.- und. Heckbügel eintragen lassen, ging problemlos beim GTÜ.
  4. Ja, danke, habe Kupferpaste eingesetzt.
  5. Total genial, nur die Nummernschilder müssten noch angeglichen und ein bisschen schief angebaut werden. 😎
  6. Rückmeldung Unglaublich, aber wahr, Ihr Experten habt mal wieder 100 Prozent richtig gelegen. Hatte den Aktuator vorhin raus, aufgemacht, gereinigt, großzügig neu gefettet und die Druckstange etwas wieder in Form gebracht, da sie asymmetrische Abnutzungserscheinungen zeigte. Wieder spielfrei eingebaut und alles mega geschmeidig 🙂 Jetzt kann man beim Anfahren auch von Kupplungsschleifen sprechen und beim Schalten, rauf wie runter ist's auch viel fließender. Das härtere Kuppeln zwischen den Gängen war mir gar nicht aufgefallen, hatte es eher als sportliche Note verbucht... Um den Deckel des Aktuators wieder vernünftig befestigen zu können, habe ich übrigens einfach M4 Innengewinde in die flachgeschliffenen Nieten gebohrt und kleine Stehbolzen eingesetzt. Damit ist die nächste Wartung jetzt auch einfacher. (Ich weiß nicht, ob's die Lösung hier schon mal gab.) Also: Danke nochmals 🙂, Smartie fühlt sich wieder wie neu an.
  7. Soweit schon mal danke. Der Witz ist ja, dass es nur im kalten Zustand und dann auch nur beim Anfahren so ist. Nach zwei Minuten geht es dann geschmeidig. Schalten während der Fahrt in allen Gängen ordentlich, einzig beim Verzögern, z. B. an Ampeln schaltet er teilweise recht hart herunter. Den Aktuator hatte ich vor rund zwei Jahren mal raus, neu geschmiert und dann spielfrei wieder eingesetzt. Liegt jetzt in Langlochmitte. Laufleistung gesamt liegt bei gut 200.000km, also gerade eingefahren 😉 Ob's die erste Kupplung ist, weiß ich nicht, habe den Kleinen erst seit fünf Jahren.
  8. Hallo zusammen, bereits seit längerem geht mir das niedrige Standgas im kalten Zustand an meiner ansonsten geliebten Kugel auf den Keks. Nach dem problemlosen Kaltstart und Einlegen des ersten oder auch des Rückwärtsgangs und anschließendem Gasgeben ruckelt er ziemlich stark und fährt nur unwillig an. Scheinbar kuppelt er dann aufgrund einer zu niedrigen Drehzahl nicht richtig ein (nimmt auch dann nicht richtig das Gas an). Nach Temperaturaufnahme läuft er dann geschmeidig. AGR hatte ich schonmal testweise stillgelegt, null spürbare Wirkung. Hat eventuell jemand eine Idee, wie die Standgasdrehzahl leicht erhöht werden kann, oder eine andere Lösung? Danke und Gruß Erwin
  9. Ist das Verdeck unten richtig eingerastet? Geht bei meinem auch recht schwer und nur mit Schwung bzw. etwas mehr Druck richtig zu. Versuche mal, ob Du es auf der betreffenden Seite hochziehen kannst, falls ja, ist es nicht eingerastet.
  10. Bei meinem hat's für ein halbes Jahr geholfen, dann war sie elektrisch durch, lief zwar noch leicht, hat aber dann nicht mehr geladen.
  11. Spoiler runter, Folie optimieren, Front- und Heckbügel dran und gut is 😎
  12. Habe das Set von Easy Klima. Der grüne Bereich auf dem Manometer liegt dort bei 25 bis 55 psi. Die Klimaanlage soll beim Befüllen laufen, abgelesen wird dabei der Fülldruck, sprich an der Einfüllseite.
  13. Fehlt da nicht ein Hinweis auf die Farbe des Tankdeckels? 😉
  14. Der 450er ist halt der einzig wahre Smart 😁
  15. Moin, so habe ich es bei meinem 450er gelöst. Hält schon drei Jahre, ist erheblich ruhiger als vorher und schnell und günstig zu machen. Türdichtung als Meterware, selbstklebend aus dem Baumarkt. Gruß Erwin
  16. Erwins

    Neu im Forum

    Kann gar nicht sein, meiner ist aus 2003, und das ist der Allerbeste 😁
  17. Sorry, gerade erst gelesen, war lange nicht im Forum. Meinen Topf habe ich mit Haftstahl von Presto dichtbekommen. Ist zweikomponentig und gut zu verarbeiten. Mit dem Zeug habe ich auch schon mal ein Motorgehäuse dauerhaft repariert. Mein Smarttopf hält damit nun schon rund ein Jahr, ist auch so durch den TÜV gekommen. Die Bördelung war allerdings nicht durchgehend weggefault, es waren zwei jeweils etwa 15 Zentimeter lange Bereiche. Gruß Erwin
  18. Mit ein bisschen Rückenwind schafft er nach Tacho auch immer noch seine 139 Sachen, bei null Wind ist es halt etwas weniger. Ist ja nun auch deutlich mehr Rollreibung. Finde ich aber für originale 41 cdi PS und Laufleistung über 180.000 km absolut ok.
  19. Wollte noch eben Vollzug melden. 451er Aluräder mit vorne 175er u. hinten 195er Bereifung plus 35er Platten sowie Rammschutzbügel vorne und hinten montiert, begutachtet und eingetragen. 😁 Sieht jetzt richtig erwachsen aus, der Kleine. 😎 Fährt sich auch, wie hier im im Forum zu lesen, ganz anders als vorher, die Schieberei über die Vorderräder ist tatsächlich weg. Endgeschwindigkeit, nun ja, minimal langsamer, aber 130 km/h finde ich auch o.k. Danke nochmals für Eure Tipps
  20. Gerne, keine Ursache. Um das Gutachten zu senden, brauche ich noch deine Email Adresse. PDF lassen sich über das Forum wohl nicht versenden
  21. Hi Marc, schicke ich Dir gleich. Hast Du ihn also bekommen, oder? Gruß Erwin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.