Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.583
  • Benutzer seit

Letzte Besucher des Profils

31.026 Profilaufrufe
  1. Kannst Du Deine Quelle dazu mal bitte posten?
  2. Haben Nebler in der Regel Reflektoren eingebaut, damit sie heller leuchten als das Bremslicht? Die Leuchtmittel haben schließlich die gleiche Leistung von 21W wie die Bremslichter. Würde dann beim Rückfahrlicht-Einsatz so nicht funktionieren. Das Video funktioniert nicht, ich soll mich anmelden und werde auf die Startseite weiter geleitet.
  3. Es ist wie in jedem Forum. Jeder ist von seiner Art und Weise zu arbeiten so dermaßen überzeugt, dass es richtig sein muss, alle anderen haben Unrecht 😉. Pressverbinder, die sich wieder lösen sind einfach nicht richtig verpresst worden, also entweder fachlich falsch oder mit falschem Werkzeug oder sogar beides. Ist es Euch schon mal aufgefallen, dass an der guten Presszange ein mit einer Schraube gesichertes Rädchen ist, an dem man die Kraft der Verpressung einstellt? Ich behaupte mal >90% wissen das nicht. Sämtliche Leitungsunterbrechungen in der Energieversorgung (auch Steuerleitungen ohne Energieübertragung), werden nicht verlötet und das hat seinen Grund. Eine gebrochene Freileitung z.B. wird nicht immer neu gezogen, sondern wo es möglich ist verpresst und da sind ganz andere Kräfte am wirken (ja ich weiß, im smart gibt es keine Freileitungen). Auch da können durch Vibrationen Mikrorisse entstehen, die einer kalten Lötstelle gleichen, denn auch der Kleber ist noch weicher als die gelötete Verbindung, kann daher also die Lötstelle nicht 100% fixieren. Eine kalte Lötstelle sieht man auch nicht so auf anhieb, da muss man schon genauer hinschauen. Die Scheißerchen sind bei der Fehlersuche wie die Pest. Jeder soll es so machen, wie er meint. Ich habe auch schon gelötet, wo es aus Platzgründen nicht anders ging, z.B. ein Kabelbruch im Gummitunnel der Heckklappe beim BMW meines Sohnes. Ansonsten bleibe ich lieber bei Pressverbindern aus dem Fachhandel, nicht die aus dem Lidl im 200er Set für 3,99€.
  4. Nein, ich habe mit einer Pressluft-Spritze gearbeitet. Mit der Handpresse wird es schwer eine gleichmäßige, saubere Naht zu ziehen. Besonders die untere muss sauber sein, weil Du ansonsten beim Fahren ständig auf deine Unfähigkeit gucken würdest 😄
  5. Dann ist Dein Scheibenkleber vermutlich zu alt, hatte das gleiche Problem. Mein Scheibenkleber war ca. ein halbes Jahr über Ablaufdatum, trotz Versiegelung. Der muss fließen wie Silikon aus der Baumarkt-Tube.
  6. Lötzinn ist weich und wird bei Vibrationen gerne brüchig. Typisches Beispiel dafür sind kalte Lötstellen. Auch wenn diese 20 Jahre funktioniert haben, hat die Zeit an der Lötstelle genagt. Selbst wenn Du es richtig lötest kann die zusammen gelötete Stelle irgendwann brechen, auch unter Schrumpfschlauch mit Kleber. Ich behaupte mal, die Lötstelle wird den smart überleben, aber ewig hält so eine Verbindung nicht. Ich empfehle ebenfalls Pressverbinder/Stoßverbinder, nicht mit billigen Werkzeug gepresst sondern mit was vernünftigem. Anschließend Schrumpfschlauch mit Kleber über die Pressverbindung.
  7. MMDN

    Diesel im Motoröl

    Kann Dir aber viel Zeit ersparen was ordentliches zu nehmen. Nur mit gutem Werkzeug macht man gute Arbeit.
  8. Hab ich hinter mir. Die Waschstraßen haben mittlerweile so wenig Wasser im Einsatz, dass ein "Dauertest" damit nicht wirklich erfolgreich ist. Selbst eine 15 Minuten Dauerbewässerung mit einem Gartenschlauch und einer weichen Brause hat kein Wasser einlaufen lassen. Aber paar Tage später nach einem schweren Gewitterschauer während der Arbeit hatte ich eine Badewanne im Fußraum. Das ist ja das was mich so wahnsinnig macht, dass ich die Stelle einfach nicht finde. Das spiegelt meine Erfahrungen wider. Oh nein!!! Vaseline an der Türdichtung!!! Wie kannst Du nur!!! Verbrennt ihn!!! Wenn das hier jemand liest bekommst Du bestimmt sofort wieder eine Belehrung 🥴. Blöd nur dass das bei Dir funktioniert hat 😄
  9. Habe mich heute mal damit beschäftigt. Ja Eigentlich normal. Außer in Kreisverkehren oder beim Abbiegen mag ich es mal was flotter. Aber auch nur da tritt das Problem auf. Während der Fahrt beobachten wird schwer, da das nicht immer auftritt. Alles trocken zur Zeit, da ich den Teppich raus habe Was muss kalibriert werden? Hab in der SD nur den LWS zum Kalibrieren gefunden. Oder hab ich was übersehen? Mir ist bei den Sollwerten allerdings aufgefallen, dass der LWS bei ganz leicht schiefen Lenkrad (ca. 2-3°) erst die 0° anzeigt.
  10. Ich hatte die Symptome, dass die Klima-LEDs nach betätigen der Klima-Taste auf der Insel ebenfalls nicht an geblieben sind. Bei mir fehlte die elektrische Verbindung von der Insel zur SAM, da ich den klassischen Wasserschaden auf der SAM hatte und dort die Eingangs-Kondensatoren bzw. -Widerstände vergammelt waren. Somit konnte die SAM keinen Impuls bekommen, dass die Klimaanlage eingeschaltet werden soll. Ich reime mir das so zusammen, dass die LEDs von der Insel-Platine bestromt werden, wenn von der SAM ein entsprechendes Signal zurück gesendet wird. Kommt dieses nicht an, geht die LED wieder aus. Nachdem ich die Elektronik auf der SAM wieder gefixt habe, funktionierte auch die Klima wieder in beiden Stufen. Ich habe nur keine Kenntnis darüber, ob es dieses Windschutzscheiben-Problem auch beim Roadster gibt.
  11. Hallo @GrandStyle_06 wie eben telefonisch besprochen warte ich nach meinen diversen Maßnahmen immer noch auf Regenwetter um festzustellen, ob jetzt alles wirklich dicht ist.
  12. Und warum ist der Spoiler mit schief wenn die Scheibe nicht mehr richtig kleben sollte?
  13. Gibt es irgendwo eine ausführliche Anleitung wie man KI, MSG, etc. klont und wieder herstellt? Das wäre ein Thema welches mich interessiert und an das ich mich ran trauen würde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.