Jump to content

funny_flagie

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.038
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von funny_flagie

  1. Hallo smartti, leider kann ich Dir keinen Tipp geben, da auch ich nach dem letzten Winter bedingt durch Umzugsstreß und anderen Badsanierungsmaßnahmen im elternlichen Heim dies auf "verschwitzt" hatte. Erst neulich, als ich beim Ölfilterwechseln unter dem Auto lag habe ich gesehen, dass der letzte Winter ganz schön "reingehauen" hatte. :o Also bitte nicht auf den Vorbesitzer schimpfen, denn auch ich gehe ansonsten sehr ordentlich mit dem Cabrio um, aber das habe ich wohl selbst nicht bedacht. Wahrscheinlich ist es Deinem Vorbesitzer ähnlich ergangen wie mir. Okay, wer zu diesem Thema Informatives posten kann soll bitte dies schleunigst tun, da auch ich noch vor dem Winter nochmals Handanlegen an meinem smartie möchte. Danke und Grüße, Martin
  2. funny_flagie

    Smart CDI vs. A-Klasse

    @skk111: wie kommst Du denn drauf dass die Bremsscheiben beim smart nichts sind? :-? Also ich kann nur sagen, dass mein smart bisher wenig an Verschleiß benötigt hatte. Erst bei 50tkm war vorne ein Satz Beläge fällig und bei 100tkm sind dann die Beläge und die Scheiben fällig. Und da muss ich sagen, dass dies "normaler" bis "sehr wenig" Verschleiß ist. Man sollte immer dabei bedenken, dass Bremsen, Reifen und Lenkung die fahrsicherheitsrelevanten Teile eines Autos sind und da dann zu sparen zählt sich bei Gefährung oder einem Unfall mit Sicherheit nicht aus. Grüßle, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 17.10.2004 um 22:18 Uhr ]
  3. @bonzo665: wie sind denn die Velours am Boden fixiert? Mit Plastikhaken bzw. Plastikknebel? Wenn ja, dann vergiss es. So Dinger hatte ich in meinem alten Escort auch gehabt und nach einem Jahr waren diese Dinger alle futsch, da durch die Fußbewegungen der Plastikkram nicht hält. Klettfixierungen empfinde ich als praktikabler als der Plastikmist. Viele Grüße, Martin
  4. @opensmartie: ich habe schon von vielen Cabriofahrern, also nicht nur smart-Cabriofahrern, gehört dass Verdeckangelegenheiten nicht gerade billig sind. Allerdings sollte man eine "Reparatur" durch einen guten Sattlerbetrieb in Betracht ziehen. Außerdem gibt es auch Sattlerbetriebe, die eine Alternative zu einem Original-Verdeck von smart kostengünstiger anbieten. Bei solchen Problemen sollte man nicht nur immer auf den Hersteller ein Auge haben. Viele Grüße, Martin
  5. funny_flagie

    Dieselflaps

    Quote: 5€ in die Kaffeekasse :-D Na da passt ja wieder der Spruch eines ehemaligen Geschäftsführer: Was nichts kostet, taugt auch nichts. :lol:
  6. funny_flagie

    Hammeraktion

    ach? :-? Und ich dachte es wären die inzwischen schlechten Straßenverhältnisse, die mir seit fast 2 Jahren eine gewisse Härte abfordern. :lol: Naja, auf jeden Fall habe ich keine Probleme damit, weil regelmäßiges Rückentraining außerhalb des smarts bei mir in meinem Wochenplan steht. ;-)
  7. @Froggy72: wie weit seid ihr denn mit der Tankfüllung gekommen, wenn die 5 Liter Anzeige angeht? Viele Grüße, Martin
  8. Hallo, der Unterschied zwischen 2- und 3-Wege Boxen ist die Anzahl der integrierten Töner. Beim 2-Weg-System hat man nur den "normalen" Lautsprecher und einen aufgesetzten Hochtöner. Die 3-Wege Boxen haben zusätzlich noch einen "Mitteltöner". Für was nun der Begriff Koaxial steht, kann ich nicht direkt beantworten. Geht wohl um die Anordnung des Hoch- und Mitteltöners innerhalb der Box. Also mein Tipp wäre das 3-Wege-System, wobei halt jeder selber entscheiden soll wieviel Geld es einem Wert ist. Meine Erfahrung ist, lieber ein paar €`s mehr für gute Boxen als ein Radio mit sämtlichen Schnickschnack. Klar, sollte schon ein namhaftes sein, aber beim Vorgängerauto hatte ich ein CD-Radio von JVC für 150 € gehabt. Ein Kollege hat sich nun nach 3 Jahren auf mein Anraten das Nachfolgemodell von JVC geholt und nur noch 100 € dafür bezahlt. Der Kerl ist ein Musikfreak und war für meinen Tipp dankbar. Das Ding läuft bei ihm genauso gut und die Leistung ist für "Ottonormalverbraucher" ohne Endstufe vollkommend ausreichend. Viele Grüße, Martin
  9. @gilbert139: ich fahre einen CDI Bj. 8/2001. Vor ca. 1,5 Jahren wurde ein Softwareupdate bei mir gemacht, der die Kennlinie von der Restliteranzeige "korrigierte". Zuvor hatte ich immer nur 14-18 Liter reinbekommen und war 400km weit gekommen. Seit diesem Update bekomme ich auch mal 20 bis 21 Liter rein und komme auch "nur" 400km weit. :( Viele Grüße, Martin PS: ich wollte nur mal klarstellen, weswegen es wohl zwischen deinen zwei smarties Unterschiede da sind. Naja, also diesen Frühjahr gab es dann ein generelles CDI-Update und es hat sich bei meinem Verbrauch von 4 bis 4,25 Litern auf 100km nichts geändert. Aber nun sind auch 22 Liter-Tank ein 22-LiterNACHtank :-P
  10. okay, Silberkugel habe ich auch. Allerdings ein Cabrio, aber da ich südlich die A5 hochkomme und dann gleich wieder rechts Richtung B26 Griesheim abfahre, werden wir uns wohl weniger entgegen kommen. Mein Dienstantritt ist 7.00 Uhr, sprich 6.55 Uhr fahre ich meistens die A5 runter. Viele Grüße, Martin
  11. okay, nun habe ich es auch verstanden. :-D Meine Freundin ist bei ihrem Fiat für den TÜV auch schon einen Monat drüber. Aber lag auch an Urlaub, aufgetretene Probleme, etc. Nun ist das Fahrzeug auch für den Dienstag für den TÜV in der Werkstatt angemeldet. AU wurde noch rechtzeitig in der letzten Juli-Woche gemacht. Viele Grüße, Martin PS: ich arbeite in Griesheim. Bist du direkt aus Darmstadt?
  12. funny_flagie

    Nur Conti-Reifen?

    Hallo, also als Winterreifen habe ich Reifen von Campiro und die sind auch zulässig. Schließlich wurden die sogar in verschiedenen SC's diese Reifen als "günstigere" Variante im Gegenzug zu den Wintercontact von Conti angeboten. ContiReifen habe ich noch als Sommerreifen drauf und konnte mich bisher nicht beklagen. Viele Grüße, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 04.08.2004 um 17:09 Uhr ]
  13. @Marti_Smarti: reden wir gerade aneinander vorbei? :-? wenn ich nach Deinem Link gehst, dann ist für privat PKW genau die Aussage deckend, wie ich es hatte. 1 Monat Verzug macht garnichts. ;-) ab dem 2. Monat sind 15 € pro versäumte Untersuchung fällig, und ab dem 4. Monat hagelt es auch noch Punkte. Oder habe ich nun Deinen Link falsch interpretiert? Viele Grüße, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 04.08.2004 um 17:05 Uhr ]
  14. Hallo, anbei Informationen des ADAC's für Verkehrsünden: Verkehrssünden Daraus entgeht, dass ab dem 2. Monat nach Fälligkeit 15 € für HU und nochmals 15 €für AU fällig werden. Erst ab dem 8. Monat kommen Punkte in Flensburg hinzu. Viele Grüße, Martin PS: Nagelt mich nun nicht fest, da ich nicht weiß wie aktuell der ADAC ist, aber aufgrund des Namens sollte man schon den Angaben ein wenig Vertrauen schenken.
  15. @x-t-r: also der Preis für den Lupo ist echt okay, wobei ich sagen muss, das Schwestermodell aus dem Hause Seat (mir fällt gerade der Name nicht ein) ist die "klevere" Wahl. Zwei ehemalige Kollegen hatten erzählt, dass Ersatzteile beim Seat um 50% billiger sind als beim VW Lupo, obwohl innerhalb des VW-Konzern die identische Ersatzteile für beide Fahrzeuge geliefert werden. Ich würde glatt mal an Deiner Stelle mal Ersatzteilpreise für Auspuff, Bremsscheiben und -beläge, als auch Stoßdämpfer von beiden Fahrzeugen einholen. Dann siehst Du wirklich einen Unterschied. Den 3l-Motor vom Lupo ist nur mit technischem hohen Aufwand "erzielt" worden. Da ist die Motorhaube und die Türen wegen Gewichtsersparnis aus Kunststoff. Tja, so ist es halt, wenn man "krampfhaft" noch eine 3 vor dem Komma für den Verbrauch erzielen möchte. Der Seat hat zwar keinen 3l Motor, aber ehrlich gesagt auch eine 4 vor dem Komma ist beim Dieselpreis nun den hohen Aufwand bzw. Mehrpreis für Ersatzteile wirklich nicht wert. Also mein Tipp: wenn Du schon mit einem Lupo 3l liebäugelst, dann schaue mal den Seat noch genauer an. ;-) Viele Grüße, Martin
  16. @x-t-r: Hallo erstmal hier in dem Forum. Ähnliche Überlegungen habe ich vor ca. 2 Jahren auch gemacht. Inzwischen muss ich sagen, dass ich mit meinem Cabrio CDI Passion rundum zufrieden bin. Gekauft habe ich meinen Cabrio CDI Passion im Oktober 2002 mit einer Kilometerleistung von 12.500km. Die erste Inspektion war gerade "frisch". Alt war der Wagen zu diesem Zeitpunkt 14 Monate. Da ich für meinen alten Escort noch 1.000 € beim Privatverkauf erhalten hatte, kostete mich der Gebrauchte insgesamt gerade mal 9.900 €. Was unter dem Strich einem 2/3 des damaligen Neuwagenpreis entsprach. Inzwischen hat der Kilometerzähler heute die 76tkm Marke überschritten und der CDI läuft noch immer. Einmal wurde er im Rahmen der Inspektion am Turbo wegen austretenem Öl "nachgebessert". Ölverlust habe ich seit diesem Zeitpunkt nicht zu beklagen. Man muss dazu wissen, das die letzte reguläre Inspektion bei 37,5tkm gemacht wurde und seit der 50tkm lege ich selber Hand an. Denn nachdem ich erfahren hatte wie die sc's Ölwechsel machen, tue ich dies dann doch für geringeres Geld selber. Andere Arbeiten lasse ich aber vom sc machen, muss man selber wissen was man handwerklich und fachlich drauf hat. Da lassen sich doch einige Teuro's sparen. Wenn mal in 3 Jahren und einer Gesamtleistung von 150tkm der CDI bei mir noch der selbe sein wird, werde ich dem Jungen gut zureden und die 200tkm sollten dann auch kein Problem sein. Ich selber fahre seit der 50tkm "selfmade" Inspektion mit 5W-40 Vollsynthetiköl und habe die Intervalle auf 15tkm ausgedehnt. Die Umstellung des Öls habe ich sofort gemerkt und muss sagen, dass auf lange Sicht mir der CDI dafür noch dankbar sein wird und ich wiederum für die Kilometerleistung. Und 120km/h auf der Autobahn als Richtgeschwindigkeit ist auch bei mir angesagt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Motor von dieser Baugröße und -leistung auf lange Sicht Vollgas mit 140 km/h mitmacht. Bisher bin ich nicht enttäuscht und aufgrund dem geposteten Link für Austauschmotoren sehe auch ich wieder "lockerer" in meine smarte Zukunft. Viele Grüße, Martin
  17. Hallo, also die Restliteranzeige ist ziemlich genau. Es gab auch mal ein Update für die Kennlinie des Tanksensors. So wurde es mir mal beim sc erläutert, da meiner schon relativ schnell auf die 5-Restliteranzeige gesprungen war und ich nur 15 Liter nachtanken konnte. Seitdem dieses Update drin ist, kann ich mich auf die Anzeige gut verlassen. Also weiter als 0,5 Liter würde ich keinem empfehlen. Ist mir zwar auch schon 3 mal passiert, aber beim letzten Mal gingen dann schon 20,5 Liter rein und da wurde mir schon mal ganz mulmig. Wie kommt ihr denn auf die Verbrauchswerte? Ich fahre ca. 80% nur Autobahn mit durchschnittlich 120km/h und schaffe mit Ach und Krach den Karren auf 4 Liter zu drücken. Eine drei vor dem Komma gab es bei mir nur zweimal. Und wenn dann dachte ich, dass mal wieder der Tank nicht richtig voll ist. Fahrt ihr alle mit Halbautomatik? Denn mehr wie eine Reichweite von 400 bis 450km ist bei mir nie drin. Viele Grüße, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 20.07.2004 um 07:20 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 20.07.2004 um 07:26 Uhr ]
  18. Hallo, es kann auch ein Software-Update ne Rolle für weniger Verbrauch spielen. Es gibt seit geraumer Zeit eine neuere Software für den CDI, die zum Beispiel auch "weichere" Schaltvorgänge im Automatikbetrieb verbirgt. Überleg mal, ob es hier bei Schaltpausen ein wenig "anders" geworden ist. Denn dann vermute ich, dass zu einem ein Software-Update und dann noch ein neuerer Auspuff und bedingt durch überwiegend Stadtverkehr die Summe des Ersparnis ist. Viele Grüße, Martin
  19. @IngoB Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung! Ich werde in ca. 2-3 Jahren genauso vor der Wahl stehen und liebäugle jetzt schon mit dem 44. Allerdings da ich ein smart for two Cabrio CDI fahre, möchte ich eigentlich noch warten mit der Entscheidung, da ich hoffe, dass smart für den 44 ein Cabrio oder zumindestens ein Faltdach nachschiebt. Dann wird meiner auch die ähnliche Laufleistung wie Dein smart for two aufweisen. Im Bezug auf die Intervalle habe ich es nun auch bei der 50.000 Inspektion gesteckt, das Auto ins sc zu geben. Ich fahre seit dem ersten "eigenen" Intervall mit 5W-40 und kann dies nur empfehlen. Der CDI ist einem echt dankbar für dieses Öl, und wenn man selbst ein wenig geschickt ist kann man sehr viel Geld sparen. Wie war das nun mit den 4.500 Euren für deinen for two? Ist da schon die 1.000 Euren Eintauschprämie drin? Denn irgendwo lese ich dass es da zur Zeit beim sc doch was gibt. Auf jeden Fall baut es mich auf zu hören, dass ein for two nach soviel Laufleistung noch sein Geld wert ist. Und mit meinem Cabrio CDI denke ich, dass ich da dann auch noch in 2 Jahren einen guten Preis bekommen werde. Viele Grüße, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 15.07.2004 um 21:58 Uhr ]
  20. Hallo, ich habe am WE nun mal eine direkte Anfrage an smart gestellt und heute kam folgende Antwort: ______________________________________ Sehr geehrter Herr XXXXXX, vielen Dank für Ihre e-mail. Wir freuen uns darüber, dass Sie planen, sich in zwei Jahren wieder einen neuen smart fortwo cdi zu kaufen. Auch künftig werden wir smart fortwo Fahrzeuge mit cdi Motor bauen und anbieten. Freundliche Grüße, Ihr smart Infocenter Team ______________________________________ So, dieser Text sagt ganz klar aus, dass auch weiterhin ein CDI-Motor im Programm von smart steht. Inwieweit der jetzige Motor modifiziert wird, ist aus dieser Nachricht nicht zu entnehmen geschweige denn ob es sogar eine "Neuentwicklung" des CDI's auf dem Markt geben wird. Mit dieser Nachricht sollte erstmal das Thema "CDI und 2005" beendet sein. Viele Grüße, Martin
  21. funny_flagie

    Lüfter läuft weiter

    Hallo, was soll es für ein spezieller Stecker von AMP sein? Also ich weiß, dass man bei diversen Elektroniklieferanten auch Stecker von AMP in kleineren Stückzahlen erhält. Ich kann gerne mal in den Katalogen auf der Arbeit nachschauen und Euch ne Info zukommen lassen. Bitte teilt mir mal mit um welchen genauen AMP-Steckertyp es sich handelt und sendet mir mal ein Foto dazu. Viele Grüße, Martin
  22. @sheriff: mal nicht alles so schwarz wie es ist. Hierzu sollte noch gesagt werden, dass der 280CDI ein Sechszylinder ist, während der 270CDI ein Fünfzylinder ist. Sinn war es ein laufruhigeres Triebwerk zu schaffen.
  23. Quote: Oder macht Smart nichts mehr zum Thema Partikelfilter und 799ccm cdi, weil sie entweder den Diesel sterben lassen oder schon ein komplett neues Aggregat in der Schublade haben? :o Also ich denke, dass dieses Aggregat weiterhin von smart geführt wird, denn kein anderer Hersteller kann einen solchen Diesel mit so geringem Verbrauch in der Preisklasse anbieten. Den Lupo 3L ist für mich absolut keinerlei Alternative. Gibt es den überhaupt noch auf dem Markt? :-? Auf jeden Fall sollte sich mal der smart-Konzern sich die Idee des Rußfilters durch den Kopf gehen lassen und aus dem Motor noch eine richtige Schnurrkatze entwickeln. Ich persönlich empfinde auch, dass der CDI im smart for two wesentliche "angenehmere" Geräuschkulisse bietet als im Gegenzug das "rauhe" Röhren der Benziner. Und dass man mit dem Diesel nicht flott unterwegs sein kann, ist auch "gelogen". Manch einer der bei mir mitgefahren ist, war von der Motorisierung und Beschleunigung erstaunt. Viele Grüße, Martin
  24. @all: ich werde nun auch mal die nächsten 5 Tankfüllungen das neue Stöffche ausprobieren. Erst dann kann ich eher beurteilen ob es wirklich was bringt, denn bei mir schwankt der Verbrauch zwischen 4 bis 4,5 Liter auf 100km. Liegt halt an den vielen Autobahnfahrten, die ich größtenteils mit 120km/h fahre. Viele Grüße, Martin
  25. Hallo, stellt sich die Frage wieviel denn dieser Sprit mehr als das "normale" Diesel kosten wird. Wenn ich nur 2-4 % weniger Verbrauch durch diesen Sprit habe, dann darf ja theoretisch der Sprit max. 1-3 ct pro Liter mehr kosten. Übrigens, die Zusatzstoffe bei Aral werden durch die BASF produziert. Ich hatte neulich einen Bericht schon darüber gelesen, wo im Ausland, auf jeden Fall im osteuropäischen Markt, empfohlen wird diese Zusatzstoffe selber beim Tanken einzufüllen da Diesel dort noch sehr "unrein" ist. Ausserdem ist die DIN-Verordnung des Kraftstoffes sowieso nicht mehr zeitgemäß, da diese Verordnung schon seit ca. 20 Jahren besteht und die Entwicklung der Dieselmotoren in den letzten 10 Jahren wahnsinnige Sprünge gemacht hat. Viele Grüße, Martin NACHTRAG: Habe gerade mal auf der Homepage von Aral geschaut. Da gibt es ja eine Übersicht von Tankstellen. Der Mehrpreis beträgt 8 ct/l. Hmm?!? [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 29.06.2004 um 07:38 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.