Jump to content

klaefferundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    492
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von klaefferundsmart

  1. danke fuer die antwort - dachte ich mir. da braeuchte man wohl distanzscheiben fuer hinten und einen tuevpruefer im sehr engen freundeskreis - nee danke. 😁
  2. gibt es eigentlich eine freigabe/gutachten der 4er monoblock von brabus fuer den 451iger? (cdi bj 2011)? meines wissens ist die felge nur fuer den 450iger zugelassen (!?)
  3. hatte ich alle vor einiger zeit mal durchprobiert. mit total excellium meinte ich, dass der wagen noch ein bisschen besser laeuft. aber das kann auch eine momentaufnahme gewesen sein. ich glaube die unterschiede zwischen den premium-dieselsorten sind gering - sicher wesentlich geringer als die generellen unterschiede zwischen normaldiesel und premiumdiesel. ... es gibt auch bei mir in der naehe nicht so viele total-tankstellen und dann hat auch nicht jede total diesen excellium diesel.
  4. is schon komisch. da reden alle von co2 einsparung - bei der unser cdi ja nun wirklich ganz vorn mit dabei ist - und verwehren ihm dann per fahrverbot einige strassen (hamburg zb). ich sehe das mit dem wertverlust ganz entspannt. vor allem weil ich sowieso nicht vorhabe zu verkaufen. wo bekommt man noch ein cabrio mit so geringen anschaffungs- und unterhaltskosten?! mein 2011er ist mit leder, doppeldin, front- und rueckkamera und und und... auch noch aktuell bis gut ausgestattet...! verkaufen? nee! den fahre ich auf. oder auch nicht: lasse immer alles machen und fahre ewig :-)
  5. ach ja, 12tsd stimmt wohl glaube ich, hm ... jedenfalls fahre ich immer brav hin, wenn die schraubenschluessel aufleuchten. :-) verlaengern habe ich auch schon ueberlegt aber das scheckheft ist seit 2011 lueckenlos gefuellt. da waere ich ziemlich bloed das nicht weiter zu fuehren (wiederverkauf... obwohl ich das eigentlich nicht vorhabe - wer verkauft schon seinen cdi?!)
  6. mehr oel wird es zum glueck nicht. wie festgefroren zeigt der peilstab alle 1000km das gleiche an - was aber unterm strich doch etwas verduennung bedeuten koennte denn schliesslich verbrennt ja immer ein bisschen oel und wenn sich das am peilstab nicht zeigt, laesst die oelverduennung die oelmenge unveraendert erscheinen. ... das mit der verduennung ist ein weiterer grund auf jeden fall die 15tsd-wechselintervalle einzuhalten (was ich auch mache). was ich nicht mache, ist (wie manchmal empfohlen) schon alle 10tsd zu wechseln. gruende: 1. durch meine recht hohe km leistung (30tsd p.a.) wird bei mir der service sowieso 2x im jahr faellig 2. ich fahre fast ausschliesslich autobahn/landstrasse und da immer mind. 40km am stueck (ok, nach den 40km kommen manchmal mehrere kurzstrecken mit je 30min pause. in der zeit wird der motor aber nicht wirklich kalt sodass man sowas schlecht als "motorbelastende kurzstreckenfahrt" bezeichnen kann) ... aus diesen beiden gruenden "wage" ich es, die 15tsd auch auszufahren und nicht vorher das oel zu wechseln.
  7. frueher bin ich einen 450iger benziner gefahren und musste ab und an immer mal etwas motoroel nachkippen. seit 2 jahren nun fahre ich einen 54ps cdi aus 2011 mit (150tsd km) und musste zwischen den servicen NIE was nachkippen ist das normal? frage an alle cdi-ler: muesst ihr motoroel zwischen den inspektionen nachfuellen?? VG peter
  8. ja ich weiss - schon tausendmal durchgekaut aber mir ist etwas aufgefallen und da haette ich gerne eure meinung dazu. habe einen 54ps diesel aus 2011 mit 150tsd km und hab aus einer laune heraus (wohl weil die preise derzeit so niedrig sein) neulich einmal ultimate getankt. der tank war fast leer, sodass da wohl zu 90% ultimate drin war. --- - minderverbrauch/mehrverbrauch - noe - wenige "dieseln" - vielleicht ein bisschen - mehr leistung - noe --- ... aber eine sache war deutlich anders: wenn ich mit normalem diesel (aber auch aral) fahre, brummt der motor vernehmlich wenn ich unter last (bergauf) niedertourig im 5ten gang fahre (so 70-80 kmh). das nervte mich machmal ein bisschen, sodass ich der automatik zuvor kam und manuell in den 4ten schaltete. dieses brummen ist mit ultimate nun deutlich weniger. habe mich fast ein bisschen erschrocken, da ich kaum "brummen" hoerte und zuerst dachte, es sei was mit dem motor. --- hat jemand mal eine aehnliche erfahrung gemacht? VG peter
  9. wir wollen dir hier nicht die hoffnung nehmen aber ein 600 oder 700 beziner um die 100tsd bekommt in der regel den von Ahnungslos beschriebenen motorschaden. jaaa, es gibt ausnahmen - wie der saufende und rauchende opa, der sich nur von bier, cola und curry-king erhaehrt und doch auch mir 90 noch topgesund ist - aber das ist wirklich die ausnahme. trost: wenn das mit dem motorschaden gut gemacht wird, haelt der motor wieder eine ganze weile, haeufig sogar laenger als der erste ! tip: tausch gegen nen diesel! ok, der hat hier und da auch probleme (besonders neue mit 54ps - der ist aber ansonsten der geilste!) aber eine "sollbruchstelle" wieder der beziner hat der nicht - im motor schon mal gar nicht
  10. beim diesel ist das noch extremer: je nach fahrweise erlischt erst nach 170-200km der erste balken. leider geht das nicht so ganz linear - danach verschwinden die balken etwas eher...
  11. ich weiss jetzt nicht ob du im norden wohnst aber wenn ja, lohnt sich ein laden in bad oldesloe: https://www.bs-caraudio.de/audio-hifi/smart-sound-umbauten-und-nachrüstungen/ die dort erwahneten soundpakete muss man nicht nehmen - die beraten generell auch top. (unbedingt vorher anrufen - Corona - die vergeben dann einen termin) ich habe das "prestige" fuer 1299 genommen - topklang! dein kennwood kannste weiter verwenden, ob der brax auch zu verbauen ist kann man sicher besprechen. dann wird der preis evt. etwas guenstiger. ja, es ist etwas teurer aber man bezahlt auch deren know-how mit - ich fands ok. --- nein, ich bekomme keine provision... vg peter
  12. ... ich frag mich nur, wie die bei smart auf 2,5 fuer die 175iger kommen... :-/ ?!?!
  13. hallo heiko! ok ...kann man sich besser merken und ist mir auch lieber so - knallt nicht so in die schlagloecher :-)
  14. hallo! vor ca. einem monat kam mein smart (451 passion 2011) aus der inspektion zurueck. ca 1x im monat pruefe ich immer den luftdruck. ich fahre die puls-bereifung also 175iger vorne und 195iger hinten. wenn ich das schild an der tankklappe richtig lese (siehe foto) heisst das fuer mich 2,5 vorne und 2,2 hinten - also die 175iger mit 2,5 und die 195iger mit 2,2 jetzt bei der inspektion war es von der werkstatt jedoch offenbar umgekehrt gemacht worden :-0 ...also 2,5 auf den breiteren reifen! was ist denn nun richtig?? danke fuer die antwort!
  15. klar kann das nicht so bleiben. es ging nur darum: 1. unbedingt sofort erledigen oder 2. erst ca. im maerz bei der insp. und da sagte man mir ganz klar: "kann warten"
  16. also mein cdi hat offenbar einen solchen sensor. war eben in einer werkstatt (spezielle smartwerkstatt, da bin ich seit jahren); entwarnung: "kannst unbesorgt fahren. bringen wir in 2 monaten bei der naechsten insp. in ordnung". ich hab dann nicht weiter gefragt wie das denn kaeme, was es macht usw. - werde dass dann also im maerz mit erledigen lassen. ich gruebele jetzt nur: oeltemperatur? der kleine wird doch nie zu heiss?! merkt man ja an der heizung. ich moechte den cdi nicht bei minus 10 grad nicht ohne sitzheizung fahren - SCHLOTTTER !! 🙂 --- lese gerade noch mal meine fred-eroeffnung: 220tsd sind falsch - 120tsd hat der kleine - is aber wohl hier fuer die sache nicht von belang...
  17. hatte die moeglichkeit ein diagnosegerät dranzuhaengen und alle fehler zu loeschen. dann ein paar kilometer gefahren und wieder gecheckt: alle fehler weg - bis auf einen! der scheint also noch aktuell zu sein und lautet "öltemperatursenser liefert keine plausiblen werte" (oder so aehnlich). fliegt mir das ding bald um die ohren oder kann ich bis zur naechsten inspektion (ca. 2 monate) weiterfahren? info: der wagen faehrt einwandfrei. keinerlei warnleuchten im display. das auto ist ein 2011er cdi mit 54ps mopf. 220ts km. danke fuer die tipps! VG peter
  18. dieses blau ist kaum zu bekommen. ich muss wohl auf schwarz ausweichen. da die sitze schwarz sind, wirds schon passen. muss ich was beachten wegen baujahr und so? (vor facelift- nach facelift) ...oder waren die kniepads im 451er immer gleich?
  19. A451 689 0206 - das muesste die teilenummer sein. mein kniepad ist - an schoen sichtbarer stelle :-() - am stoff beschaedigt. es ist dieses gesprenkelte blau (passion-ausstattung). 451 cdi mopf 2011. hat jemand sowas zu verkaufen? VG peter
  20. @outliner: ganz meine meinung. passt nicht ganz zum eigentlichen thema aber dennoch hier kurz ergaenzt. es muss nicht immer aral oder shell sein. weitere premium dieselsorten gibts bei total (s.o. subjektiv mag mein 2011er cdi das am liebsten) raiffeisen und hoyer. letzterer ist am guenstigsten und garantiert 0% Biodiesel (!)
  21. alles klar! entweder hatten die das in der werkstatt nicht korrekt formuliert und ich hatte es mir falsch gemerkt. fazit: ich habe mit meinem 2011er (cdi) technisch gesehen das neueste, letzte modell des wuerfels 🙂 ... uebrigends: nach einer panne (mit notlauf) bei der abgasreinigung (haben wohl fast alle 54ps-cdi´s) laeuft er problemlos und mit total excellium diesel seidenweich! vg peter
  22. ich dachte immer, dass nach dem facelift des 451er (runde lueftungsduesen) nur noch optische veraenderungen mit dem allerletzten update zum schnulli gemacht wurden. nach doppeltem federbruch aber, wurden mir laut werkstatt "die verstaerkten federn und federteller des letzten modells" einbaut. leeres gerede oder stimmt das? gibt es noch andere technische veraenderungen beim schnulli?
  23. hallo heiko! das mit shell passt jetzt nicht so gaaanz zum thema, ist aber natuerlich dennoch interessant: da muss ich mein realschul-mathe mal strapazieren, ob sich das im vergleich zum heuer-diesel rechnet :)) abgesehen davon gebe ich auch gerne zu, dass ich bei shell und aral generell ein besseres "spritgefuehl" habe als bei heuer - was aber hoechstwahrscheinlich unbegruendet sein wird. ... schoenen sonntag noch!
  24. das wird schon im prinzip stimmen aber dennoch ist das peinlich fuer so eine grosse firma wie aral: damit sie die gebuehr fuer biofreien dieselkraftstoff nicht zahlen muessen, klebt ueberall der aufkleber an den zapfsaeulen ("...bis zu 7% bio-anteil") und es wird begruendet mit ZITAT "... Aral Ultimate Diesel unter Umständen Spuren von FAME enthält ..." ZITAT-ENDE ... tolle wurst ... dann doch lieber ganz ehrlich dranschreiben "entahelt keine bio-anteil" - die gebuehr dafuer zahlen - und dennoch einige cent billiger sein als aral-ultimate!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.