Jump to content

t-smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    717
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von t-smart

  1. hy mike, na es kommt immer auf die Grössenordnung der Vmax an, grins, bei meinem 450er mit (wohlwollend zugestandenen...) 170 Spitze merkt man auch kaum was.... beim Würfelgeschoss ist das völlig anders, aber dennoch unbeschreibbar mit smart-Worten, und jeden Euro wert. Überlege mir manchmal wieviel ein perfekter Smart kosten müsste :roll: ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  2. grunz, mahlzeit an die Kotflügels. Aber im Vertrauen- Optik mag ok sein, aber bringen tun die Spurplatten nahezu nur Nachteile - mehr zu bewegende rotierende Masse (nicht unterschätzen, besonders bei Geringgewichtigen Kleinwägen..) -erweiterte, oft nachteilige Änderung der Sturzwerte, dadurch mehr Belastung im Hebelbereich über Fixpunkte der Achsen. -zumindest an der Vorderachse- nahezu immer unrundlichere Drehkräfte, bei Lenkung im nunja, vorwiegenden extremeren Bereich bereits spürbar. -und so weiter Klar, es sieht sauberer aus wenn Räder mit Fahrzeugkante abschliessen, keien Frage. Mancher spart sich auch entschieden dickere Räderkombination bzw. verliert durch nicht breitere eben den Nachteil der dort zu rotierenden Masse. Eigene Feststellung: am B-450er mit rundum 195/15er: NULL Unterschied, ausser fürs Auge, Auflage, Stabilität des Fahrwerks/Räder absolut gleich gut; am B-451er (Serie 16"vo/17"hi) nur Hinten- keine merkliche Vorteile, vo+hi- Unwucht trotz absolut zentrierter Montage, bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h Vibrationen bei starkem Abbremsen, noch unruhigerer Lauf bei Vollast als ohne. -Fazit: keien Spurverbreiterung am schwarzen Renner.-.. Für Stadteinsatz + Show ok, aber im rauhen "artgerechten" Einsatz- nein. fG-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  3. hm, also auch nach diversen Versuchen- nicht wirklich klare Antwort bzw. gar eien Erklärung warum es NICHT vorschriftmässig sein könnte. -Der TÜV-ler erklärt: weil "es" (also im Falle Modul-Lösung, wohl das Modul bzw. der damit ausgeführte Vorgang-nämlich dass die Scheinwerferchen leuchten...) NICHT mit einer Betriebserlaubnis ausgestattet sind. Der Polizist erklärt: weil es nicht gemäß der StVZO sei und weil "es" keine Betriebserlaubnis, ABE, ABG oder oder hätte- wobei komischerweise gewisses EU-Recht was über regionalen oder länderregulierenden Entsprechung stehen würde... UND siehe da- in Österreich z.B. gleiche Sache mit Modul an originalen NSW/ HSW etc- absolut legitim.. -Der Mann beim Smart-SC: würde es selbst genauso machen, warum auch nicht? Er kennt die Preise von originalen TFL und Zubehör, findet die Sicherheit zusätzlich besser gesehen zu werden auch vorrangig gegenüber der eher fadenscheinlichen Möglichkeit tagsüber Gegenverkehr / andere Teilnehmer mit zudem abgedimmten Nebel- oder Hauptscheinwerfern zu blenden. Da es mir persönlich eher um das Gesehenwerden geht als um eine Kleinkopie bekannter dt. Fzg-Hersteller werde ich selbst sicher das Modul verbauen, dieses kann man bei Bedarf auch abschalten ohne auszubauen, und letztendlich schnippelt man dazu nicht am Auto rum, kostet auch keine 300-500 Euro und Einbau ist in Minuten erledigt... Nebenbei hat der befragte Polizist erklärt dass es (zumindest IHN) nicht wirklich interessiert ob man solches TFL-Modul verbaut solange die Beleuchtung und damit gesetzlich vorgeschr. Kennzeichnung des PKW ausser Betrieb nimmt oder durch NICHT zugelassene asiatische Brennerleuchten manipuliert. Basta ! fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  4. Hallole, hätte da doch noch mal eien Nachfrage wegen Legalität eines TFL-Moduls, z.B. das simpel aber wirkungsvolle von MDC- wieso sollte solches nicht legal sein dürfen? Man baut keine anderen, stärkeren oder in linsen abgeänderten Scheinwerfer ein wovon man ein "licht-technisches-Gutachten" haben müsste, es sidn doch die bereits zugelassenen und Fzg-konformen (Nebel-) Scheinwerfer, welche zwar normal aufgrund schlechter Sicht aber nunmehr tagsüber und zudem abgedimmt gewiss keinen bleden könnten. Es gibt doch auch Fahrteuge, z:b: auch in einer B-Klasse gesehen- da sind original auch nur ein Nebelscheinwerferpaar verbaut - welches mitunter auch als Kurvenlicht agiert. Habe deswegen auch schon mal mit nem TÜV-ler gesprochen, der kan es auch nicht wirklich beantworten. Also? danke, mfg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  5. t-smart

    Den Tacho ändern

    Klar "sieht" der Smart mit dem Brabus-Zeugs edler, erwchsener und grundsolider/er aus, fühlt sich auch völlig anders als "Smart" an aber- Unterschied zwischen Smart und Brabus-Smart ist nicht nur der Preis (von bedeutend mehr als 20T€...) sondern die Grundsubstanz um Spass zu haben ist definitiv höherwertiger als die eines hochgemotzten max. ex-84-PS Standard-Smarts. Beim Brabus stimmt das Gesamte, da ist schon ein akzeptables Fahrwerk, ausreichende Bremsen und viele andere Kleinigkeiten- solange man nicht damit extrem werden möchte. Ach ja, und klar- mir reichte es auch nicht, udn es wird es wohl auch fast nie- nur je mehr umso Spass. Und auch klar- ich fahre gerne so manches "Rennen" mit angeblich wesentlich sportlicheren Autos- nein, nicht mit Corvette und Mustangs- aber mit alltäglichen und gemessen am Smart lächerlich wirkenden "ausgewachsenen" Wagen. Und da kann ich sagen besteht der Kleine nahezu immer- der "Grosse" jedoch blamiert sich- Das ist ein guter Grund für meinen Würfel, und JEDEN Euro wert gewesen. - Autobahn mindestens genauso witzig wenn man zwar mit verdammt viel Mühe und Restrisiko- aber mit knapp 200 (echten) auch mal dauerlinks fliegt ! Geht mit nem "Smart" nicht, mit Brabus schon. ok, in Austria oder Svizzeria auch nicht... smartige Grüsse-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  6. *gegen-kopfschüttel* natürlich -da wir von smart reden/ schreiben- bringt eine solche massnahme keine riesenzuwächse. -also keine ps welche spontan in die sitze hauen.. es geht auch nicht um luftmenge sondern um luft-temperatur welche durch eine direktere+umfangreichere zuführung mehr sauerstoff enthält und da sich auch im engen motorräumchen des smarts die luft ohnehin mehr als genug aufheizt ist jedes heruntergekühlte grad eine definitiv bessere verbrennung- -->somit quasi mehrleistung da weniger schwund durch normale leistungsverluste. warum machen sich leute bei "echten" sportwagen (auch bei denen mit "echten" turbos) gedanken wie man u.A. ladeluft herunterkühlt ??? die "ausbeute" durch relativ geringen, finanziell sowie mechanisch überschubaren aufwand ist für interessierte sicher zu tragen. aber: es gibt ja genug kluge die sich nach sinnlosem rumgechippe am 45-ps-smart mit drühnender 50kilomehrgewicht-stereoanlage an dieser art "mehrleistung" erfreuen.. da akzeptiere ich eher das Frischluft-Tuning, bei jedem Auto, ob Sauger oder Turbo ! smartige Grüsse-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  7. t-smart

    Den Tacho ändern

    oder gleich brabus kaufen, hat brabus-tacho, brabus-zusatzinstrumente und vor allem: je nachdem sogar brabus-engine ! Da muss ich leider sagen so schick es sein kann, aber was bringt ds ganze Gezeugs wen kein Dampf in der Kiste ist oder wenn etwas dann nicht dauerhaft...tzztzz... fg-t :) ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  8. hy swet, habe da eine nahezu perfekte Lösung an meinem "alten" 450er dran, gleiches hatte ich auch am 450er brabus davor: Frischluft bzw air intake mit LeistungsPLUS - nicht minus!!! Besorg Dir: 1. aus einem Baumarkt Deines Vertrauens ein sogenanntes Flexrohr mit Innen-Durchmesser (ich glaube es waren ca. 52 mm, sicherheitshalber vom Original-Rohr-Filtereinsatz Smart abmessen!!!) Kostenpunkt für ca. 50cm 10 Euro. Dazu passend eien flexible Isolation aus der Heizungsbranche- um das Plus an kühler Luft nicht schon während dem Ansaugweg zu verschleudern weil zum Motor hin auch gleich wieder warm wird... Preis kalkulierbar bis übersichtlich. 2. Einen offenen Motorrad- oder Quad-Sportfilter, ich habe letztere genommen da seit Jahren Quadbegeistert, kosten ca. 20 Euro in Edelstahl, keine Papierdinger... 3. als absolutes Optimum- ich hatte bzw. habe an jetzigem alten 450er - den grossen S-Mann "Rüssel", also die grosse Hutze für den Tridon, pass perfekt, allerdings nur der originale vom S-Mann. Dann: die kunstoffknittertüte original smart zwischen Luftfilterkasten und äusserer linker Ansaug-Deckel ( das was die Damen gerne mit Tankdeckel verwechseln, grins) entfernen, exact durch die Öffnung passt das Flexrohr, innen im Luftfilterkatsen auf die Beantmunsseite aufstecken, etwas von der Einlasseite nach Tridon aufhohnen, so weit wie möglich alles mit dem besagten Isolationszeugs verpacken, ideal mit alu-Gewebepanzerband umwickeln... Aussen: Originalen Deckel "köpfen" also den platten Abschnitt aus dem Rahmen trennen, soweit wäre schon mal ein gesunder Einlass, durh diesen von Innen steckst Du das Flexrohr, aussen wird dann der Quadfilter aufgeschraubt- hat ebenfalls ca. 55mm Durchmesser so dass er genau auf Aussenmass des Flexrohres passt. Etwas schräg, mehr aus dem Smart-Tridon als drin und dann die Creme de la Creme: - der besagte S-Mann Schnorchel Aussen drauf, fertig. sieht gnadenlos gut aus, ist frischluft auf direktem + umfangreicheren Weg und läuft so bei mir inzwischen am zweiten Smart, seit insgesamt fast 4 Jahren, schnurrt ganz anders als normaaaaahl, und- wenn Du es richtig gemacht hast schnappt der Luftzug der Drosselklappe beim Gasabsetzen mindestens so gut bis gar besser als manches eher verlustreiches Pop-Off. Also mein 450er mit der Konstruktion und einem Kat-losen Edelstahlauspuff von Friedrich Motorsport klingt für einen Smart echt brutal gut .... bei weiteren Fragen-fragen... smartige Grüsse mit 128 PS---- ;-) ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  9. ok smartville, so etwas gibt es generell- für alle Fahrzeuge - da Universal. Es ist aber sicher kaum in jemandem Interesse (in meinem zumindest nicht, weder für einen der 2 alten 450er, noch dreimal nicht für den paar Monate alten 451er der richtig Geld gekostet hat) Kabelbäume anzuschneiden um klapperige Uni-FB bloss für unterwegs in der Hosen-/Jackentasche etwas zu verkleinern. Der Vorgang selbst ist sicher selbst mit dem RIESEN-Smart-Original edler als mit dem wackel-Unidingens.. fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  10. Danke Schmelzer, schon mal eine Idee, es wird wohl irgendwie nur mechanisch zu lösen sein. Ich denke selbst - leider noch kein Plan wie- an eine Ähnliche Konstruktion was den Schlüsselbart betrifft wie der erwähnte Startknopf auch im 450er war. Gut dass sich da auch mal jemand diesen Gedanken gemacht hatte. Sieht sauber aus, kein Mensch erkennt oder registriert den dahinter eingesteckten Bart. Einzig wäre eine Notwendigkeit irgendwie den direkten Kontakt des Schlüsselkopfes (Sender WFS) mit dem Empfänger um das Zündschloss in möglichst grösserer Distanz herzustellen. Sowas hat z.B. unser Swift, Art Schlüssel der im Schloss verbleibt, startet nur wenn sich der Transponder (also eigentlicher Funksender) in gewisser Nähe UND Winkel befindet. Klau fast nicht möglich, auch bei geöffneter Tür wenn Transponder nicht in gewissem Winkel am Sitzplatz des Fahrers liegt . Bei mir ist der Smart im Kundendienst eingesetzt, muss täglich mind. 20-50x ein-aussteigen, manchmal zw. 20-80x anlassen, da geht einem das Einstecken + Gerühre schon auf n Wecker... fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  11. Hallole, hat sich jemand hier schon mal Gedanken gemacht wie man das recht läste Schlüsselgerühre beim Anlassen des 451er verlneifen könnte? Beim 450 er hatte ich so einen netten Drehschalter (fällt grad der genaue Name des Dings nicht ein) in welchem ein Schlüsselbart eingeklabt war, blieb permanent im Zündschloss udn Parkte so z.B. versicherungssicher mit R-Gang, Öffnen war eh nur mit dem FB-Kopf ausreichend und handlich in der Tasche. Nun ist leider beim 451er die WFS mit im Schlüsselkopf so dass der halt doch beim Starten herhalten muss( nein, habe zwar auch Zweit-schlüssel, aber will ihn echt nicht drinnelassen *fg) ... Evtl. könnte man ja den WFS-Sender aus dem Ersatzschlüssel in die Mittelkonsole mit einkleben oder so. hmmm, aber wäre ja zu plump sowas. Na, jemand ne schlaue Idee dazu? fg, t- ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  12. also nächste Massnahme werden wohl parallel zur Bremse ein vorderer Schneeschieber (extremspoiler) und zumindest vorne - wesentlich kürzere bzw. tiefere Federn. Brabus-Fahrwerk soweit gut und nett aber- mein unheimlicher Renner ist seit paar Tage offen (krass!) mit auch so um die 120+ Pferdchen, geht wie wild, selbst Schaltg etc ist soweit erträglich + scheint ohne Mucken mitzuspielen, aber- AB-Fahrten mit richtig Tempo auch nicht ansatzweise möglich da Fahrtwind wie blöd unter der Vorderachse quasi den Würfel schweben lässt. Mecker. Konnte nur kurz mal nach Tacho (nein, noch kein GPS-Wert) auf knapp über 200, dann schnell wieder auf 170 runter :) Abenteuer..... ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  13. heyyy stage... ähm, dachte es gäbe doch weniger verrückte, grins, ist das untere Bild was ich denke- HA? mit ebenfalls Scheiben..? Hmmmm, bescheidene Frage- beide innenbelüftet? Kostenpunkt, Kölbchen? -hoffe der smart rennt auch so wie er bremst.. heehee? ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  14. hy mike, doch geht inzwischen, ebenso wie eu-gutachten von fahrwerken usw., teile müssen im herstellerland strassenzulassung haben. habe deswegen bereits mit meinem tüv-ler gesprochen. Material- und Festigkeitsgutachten (auch in Deutsch) muss vorliegen, Bremsentest wird beim Tüv durchgeführt, genauso wie bei ner Bremboanlage etc. ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  15. Hab noch was gefunden, klingt nicht schlecht: smarts4you racing in England. 28mm Satz mit 4 Kolbensattel, div. Beläge als Pads erhältlich, ab ca. 900 GBP. Werd da mal anfragen, dennoch danke. Distributor in GB hat auch Brembo, Tarox sowie EBC im Petto. Danke dennoch ! ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  16. sorry, lahmes formular, doppelpost [ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 10.06.2012 um 16:10 Uhr ]
  17. hallo forum, bin nach einigem anderen seit paar Wochen glücklicher Besitzer eines Brabus 451er (noch 112PS/ 170 km/h), eine derzeit anliegende sinnvolle Modifikation wäre mir in verbesserter Bremsanlage gelegen (die originale ist nicht wirklich schlecht). Da das Wägelchen echt rennt wie n wilder Watz wären passende + deutlich verzögerndere Bremsen durchaus von Vorteil. Auf meiner Suche habe ich bislang Sets von K-Sports und EBC gefunden, Tarox soll auch etwas für den Smart haben. Was ich nicht wirklich einsehen kann ist warum die Kits immer über deutsche Händler zw. 1300-xxx Euro liegen wobei z.B. EBC in USA grad etwas über die Hälfte kosten scheint. Klar wegen Ideen, Importe und auch Verdienen usw., aber weiss jemand etwas in Sachen Bremse für den 451er Bescheid? Möchte wenn dann auch andere Sättel, z.B. 4-Kolbenanlage und auch im Durchmesser n Tick grösser als Serie,gerne auch Innenbelüftete- fahre eh mind. die 16Zöller darauf. Nur Scheiben+ Beläge wechseln bringt nicht wirklich viel. Danke für Tipps :) ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  18. t-smart

    Brabus ....

    also Nytech- ehrlich nochmals den guten Ratschlag den Markt zu beobachten: Ein "guter" 450er- grad egal mal jetzt ob brabus oder nicht-kostet nach wie vor Geld. Für mein Empfinden teilweise ganz schön überzogen, im Verhältnis zu wesentlich neupreisig höheren bzw. weniger beliegten + knuffigen anderer oder gar unbegehrteren Wagen. Nunja, es sind ja wohl Gründe warum man einen Smart will, braucht oder hat. Gegenfrage ist immer was Dein Geldbeutel spricht, nicht nur jetzt beim Kauf, auch danach. Hatte vom 450er auch einen brabus, die kiste war teuer und ehrlich gesagt ausser dem markanten namen daran nahezu nix gutes. habe den wagen vor allzuviel Ärger abgestossen und 2 Monate später recht günstig einen 61PS passion für 3000 Eur gekauft. Dieser hatte mit Scheckheft+völlig unverbastelt (optisch neuwertig) als700er Benziner glaubhafte 80.000 km runter. Normal belassen + nicht übetrieben ca. 10.000 km mit irgendwann auftretendem wachsenden Ölverbrauch (nicht aufgrund TLV) konfrontiert ist er mir mit nahezu typischem Ventilschaden abgelebt. Aus Spass haben wir diesen dann aufwendigst zerlegt, gehohnt, geplant, neu gelitert mit Übermass, Schmiedekolben und verstärkte Ventile etc. teilweise aus Holland, Schweiz, England usw eingebaut, sogar mit Sportnockenwelle von Brabus bestückt. Abschliessend mit Software von SW-X beschrieben und die Kiste hat ca. 85 PS, geht besser im Durchzug als der alte >MinibambusMinibambusInzwischen somit ca. 160tkm auf Tacho, schnurrt nach wie vor wie eine Eins, Abgesehn der nprmalen erhaltenswerten Investition schätze ich hat die Kiste inclusive Motorüberholung ca. 2800-3000 Euro gekostet, war dennoch mit allem udn dem Kaufpreis günstiger als der Brabus der mit 6500 verkauft wurde. Dieser wäre inzwischen mindestens auch ein bis ? Mal am Eimer gewesen, und ein kalkulierbarer Leistungsschub mit bezahlbaren und machbaren Mitteln eher in ix-fachem ausgegangen. Der 450er ist nett und witzig, aber nicht wirklich Material für grosse Sprünge. Kauf ihn und lass wie er ist, pflege ihn wie ein rohes Ei, aber versuch nicht die Kiste gross aufzupeppen. Habe jetzt nen ultimate style gleich mit upgrade auf 120 pferde zugelegt, das Aggregat hat andere Dimensionen, ist technisch sowie vom Alter her reifer und scheint Leistung zu ertragen, auf alle Fälle eher Investitionen tauglich. Wenn Du also nachdenken solltest 5000-?? auszugeben, rate ich ausdrücklich von einem alten Brabus ab, lege Dir einen 451er mit 999ccm und Turbo zu, der geht besser und hält länger, auch mit Chipping. Und falls du den wieder verkaufen willst ist es leichter als mit dem Alten. Hinweise generell- klar, Optisch nach Fehlern suchen, Rost haben Smarts im Allgemeinen eher nicht aber Macken- soviel wie möglich probefahren, nach verdächtigen Gerüchen am Abgas schnüffeln, verdächtige Spuren/Flecken im Kofferraum sehen udn und und. Dennoch kann Dir die Kiste ruck-zuck hochgehen, daher lieber paar Euro mehr und beim Händler kaufen. Viel Spass damit !!! :-P ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  19. timo recht geben muss wenn schon denn schon. abgesehen davon - leistung zuviel hat es noch nie gegeben, zumindest nicht im smart. und wenn dich schon die vmax im brabbelchen stört - der wumms mehr ist viel gewichtiger als dann doch keine >190 fahren zu können wegen wind+wetter... :-P ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  20. t-smart

    Brabus ....

    hy Nytech- ehrlich gesagt würde ich dir raten es bleiben zu lassen. 2003er "bambus + oschinol"- seriös mit echten Km und womöglich haltbar, leistungsmässig ausbaubar? hmmm, klingt wie ein 450er ohne ölverbrauch+ einzigen ventilschaden bei 200TKM... wäre schwierig bzw. wenn dann nur für richtig geld zu finden. und dann liegen kaum paar milimeter (euros) weiter schicke neue 451er... greets, t-smart 8-) ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
  21. Hallo, hat jemand eine (nachvollziehbare) Idee ob + wenn dann wie man die Instrumenteneinheit im 450er gegen die vom Roadster wechseln kann. natürlich damit auch eigentlich alles funzt. Habe zwar schon einige Bilder davon im Netz gesehen, aber die Umsetzung ist mir etwas rätselhaft. Auf dem viel grösseren Board ist doch aller möglicher Schnickschnack verewigt, und das wird kaum in die Schachtel vom Roadie passen... :-?
  22. eben chaoti, daher meinte ich ja am besten -zusammen. irgendwelche für den roadi welche dann nachher nicht wirklich funzen, ezwaige LWS- welche gegen einfach so einbauen+aktivieren sprechen oder oder .. gibt es auf dem markt viele. und ein paar selbstgemurkste dinger auf basis des alten 2-speichenteils, teilweise gar über die hupentasten, alles möglich. aber entweder bsatelei bis zum umfallen oder technisch so genail dass irgendwann die karre halb abbrennt, oder so
  23. hmtja, inzwischen herausgefunden dass es scheinbar nur zuverlässigf bei den "alten" Kisten klappert. alle 2000er+neuer bzw. ab 2000 mit sw-upgrades und geänderten Schaltzeiten, und das sidn wohl recht viele inzwischen, können nur gleiches feststellen wie ich: -diverse Bordeletrik fällt aus wenn Schlüssel auf 2 gedreht wird, Aktuator kuppelt zwar aus- aber nicht mehr ein, etwas zu lange festhalten--> Kiste geht aus aufgrund einem Notprogramm. Somit nicht wirklich praktizierbar. Wir hatten einzig mit einem echten 99er, ohne chiptuning den "erfolg" dass der Trick klappte... -aber ds mit dem Anfahren sinnvoll beschleunigen beim smart, das beschäftigt mich weiter *fg
  24. Hallo, SUCHE 3-Speichenlenkrad in akzeptablen Zustand welches dann auch tatsächlich weder einen Defekt am NWS oder sonstwas hat UND vor allem auch tatsächlich in einem 450er (benziner, 2001) mitsamt der Schaltfunktion klappt, somit auch evtl. mit pass. Schaltbox sowie bereits passende richtige Widerstände vorhanden sein sollten. Evtl. hat ja jemand ein solches Set "umherliegen" was bereits in 450er lief oder ist der Rest des 450er schon "platt"... Bitte kurze Info mit realer Vorstellung, muss nicht NEU sein, mfg-t-
  25. naja, danke mal für die Beiträge. Leider nicht wirklich eine brauchbare Idee die von dem Schweden, sieht nur etwas nach verbessertem Revisionsrahmen aus, grins. Obwohl auch das schon was für sich hätte. Nicht dass ich zwischenzeitlich nach x-mal De-/ und Montage der Nase sowie der Heckschürze keine Übung darin hätte, es sidn die kleinen hässlichen Sachen so wie die krampfigen Plastiknasen welch sich mehr+mehr verabschieden. Muss deswegen nun doch auch nen anderen Grill erwerben, nach dem ???-ten reinundraus... Idee mit den Orig-Teilen wäre bestimmt ok, nur kommt der Mensch von dem Smartcenter auch sicher zumindest etwas leichter an Bastelteile dran..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.