
t-smart
Mitglied-
Gesamte Inhalte
717 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von t-smart
-
Hallole, kennt jemand einen Bausatz oder ähnlich fortgeschrittene Lösung um an einem 450er zumindest die Front (ich liebäugele dabei besonders den böööööösen Scheinwerfern), evtl. aber auch Kotflügelformen die des 451er abzukupfern? So "einfach" mit Originalteilen haut ja nicht hin, wäre zudem auch nahezu unbezahlbar... Evtl. gibt es ja so einen Plastikguru im Ausland der sowas realisiert? fg, t- :cry:
-
Nachtrag: nach eingehendem Nachhaken stellt sich nahezu heraus dass alles was in die Richtung geht doch mehr Schwindel ist als seriöses Tuning- ES läuft bei mehreren Systemen aufs Gleiche raus wie der klassische "Zündschlüsseltrick" - Teil der Bordelektronik wird einfach ausser Kraft gesetzt- somit kann man im Gang >Gas geben
-
danke für deinen beitrag, nachdem ich spasseshalber bei misterdot nachgesehen habe muss ich jedoch sagen was er anbietet kenne ich, auch von anderen anbietern- es ist nix anderes als ein variabler potentiometer bzw. ein modul was den potentialwert des elektronischen gaspedals verfälscht. so etwas wäre auch einfacher hinzubekommen. misterdotcom das ding von bonalume ist eine andere sache auch welche ich mehr erwartung bzw. neugier hätte: es scheint eine art fernbedienung(es ist auch tatsächlich eine im lieferumfang) mit welcher man die steuerung der kupplung manuell auslöst, auf deutsch- man hätte eine kupplung um das recht träge anfahren im smart, gleichwohl halbautomatschalter oder vollautomat, ähnlich einer "normalen" kupplung dosieren könnte. natürlich wäre damit auch die haltbarkeit der kupplung etc ein anderes thema. bonalume start booster
-
erscheint mir ja irgendwie auch so, nur komisch ist es gibt so viele die jeden "mist" am auto haben und noch mehr die es zumindest mal probiert haben wollen, aber kenne echt niemand der sowas jemals praktiziert hatte und selbst der "hersteller" bonalume kann mir keien vernünftige aussage zum gerät geben... merkwürdig..
-
hat jemand infos zu der "elektronischen" Anfahrhilfe/ start booster/ launch control von bonalume???
-
@zabaione also chip bzw obd wurde als erstes gemacht, danach das TIK, Düsen waren spontan günstig von nem Bekannten und nach deren Einbau wurde MSG nicht mehr bearbeitet. Verbrauch nahezu gleich geblieben, hätte sonst auch geglaubt daß nur mehr säuft. Ist aber gleichmässig mehr Leistung als mit den originalen Düsen. Er qualmt weder noch schluckt er oder irgendwie negativ, AU wurde auch mit der Bestückung gemacht+ war ok. Wegen der Düsen dachte ich ja an höheren Benzindruck... Blowoff ist wie gesagt schon wieder draussen, hat absolut keinen Sinn im Smart da das Ventil tatsächlich schneller bzw. mehr Druck auslässt (wenn es dann endlich mal arbeitet) als nötig bzw. der Vorrat haben muss. Hatte daran gedacht wegen durchgängig hohem Ladedruck zu halten, so war eher nach Abblasen ein Loch bis genug Luft wieder da war, Definition- die Menge Luft im Saugrohr ist mehr als was vom LLK nachkommt. Naja und das gezwitschere ist wirklich eher lächerlich als toll. [ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 22.01.2011 um 10:55 Uhr ]
-
Oha, danke an die "neutralen" Antworten ;-) @loucash mein Smarti hat : Kennfeldoptimierung+Ladedruckanhebung durch SW (angeblich >80PS). Einspritzdüsen vom 60kw (Mehrleistung spürbar, kann aber auch das Wissen davon sein...), das Saugrohr / TIK vom 74 kw und hatte bis vor 2 Tage versuchsweise Blowoff-Ventil was eher minder Leistung als erwarteter Zugewinn brachte. Wie wäre in dem Zug die Sache mit dem Benzindruckregler? -Bitte nicht wieder verhauen wegen der Frage. Danke ;-)
-
Ich habe meine Zweifel daß der Ausdruck "Forum" hier zutreffend ist. Was für eine Gemeinde von Autofans ist das hier eigentlich? Diejenigen welche womöglich sogar Ahnung haben fühlen sich im Stolz gekränkt und wollen wohl gar nicht daß jemand von deren Erfahrungen profitieren (ja auch lernen) könnte, andere müssen ihr Geschäft verteidigen (gegen was eigentlich?). Egal wie, ich werde für mich entweder einen Weg finden und mit dem Kleinen unter Achtung dessen als Spassmobile glücklich oder auch nicht glücklich sein, keine Ahnung was bei Euch beredens-bzw. nennenswert erscheint in diesem Board diskutiert zu werden, aber wie + was ich meinte ist es jedenfalls nicht. Vielleicht seid Ihr ja auch nette Menschen und habt einfach nur Schwierigkeiten wohlgemeinte und kameradschaftliche Worte ohne unnötiges Quantum Arroganz aufzubringen, was anderes stellt sich LEIDER im dargelegten Sarkasmus nicht raus.
-
Hallo, ich muß da glaub ich noch mal was klarstellen- ich wollte ursprünglich Tips und Meinungen hören was bzw. wie man es anstellen könnte stabile Leistung im Smart einzustellen, womöglich durch anderes Implantat oder einigermassen geeignete Methoden udn sinnvolle Anbauten. Daß ein Smart kein Opel oder VW ist wonach es quasi Baukästen gibt war schon klar. Ich bin Elektroniker, kein KFZ-ler sonst wären wohl viele durchaus Fragen nicht angebracht sondern eher Antworten. zu Fismatec will ich jedoch sagen: Lieber Gerhard, es war keineswegs eine Anprangerung euerer Arbeit oder euerer Angebot bzw. deren Vergütungen. In erster Linie ging es mir darum aufzuzeigen was ich nach letzten Beiträgen verstand daß es nahezu unmöglich scheint den 700er "problemlos" zu verbauen, und das scheint mir aufgrund der Antwort eben halt nicht soooo diffizil zu sein. Euere Arbeit mag das Geld wert sein, unbestritten, ich finde es halt gemessen am Objekt, dem vorstellbaren ergebnis etc. nicht wirklich "günstig", was nicht meinen soll daß ich es teuer finde, aber wir reden bzw. schreiben hier über einen Smart, nicht über einen Mittelklassewagen. So eine kleine Kiste der Reihe 450 ist mind. 4-??? jahre alt und hat ungeachtet von Ausstattung, Firlefanz etc. einen Zeitwert von xxx bis großzügig 5000 Euro, meistens eher so ca. 3000. Ich habe meinen für knapp den preis gekauft, und wollte damit sagen daß ich kaum nochmal 3-mehrtausend reinhauen wollte. Für welche es wiederum bei auch nicht unbekannten Häusern wie Stanco in der Schweiz schon "Rennmotoren" gibt welche gewiß nicht wirklich standfest bleiben, aber richtig Dampf haben. Gerhard, ich will meinen daß es auch andere + namhafte Firmen gibt welche z.B. den "normalen" 600er mit Festpreis incl. Abholung revidieren. Und da hab ich zwar keine verstärkten Lager, Übergröße Kolben etc, aber das Ganze kostet incl. Abholung, Umbau der Teile sowie Garantie mal "nur" 1300-1400, komplett. Ist keine Mehrleistung aber theoretisch neuwertig, und das war für mich eine Orientierung. Die Preise sind jene welche ich selbst gelesen habe und für das Chippen ist 500 einfach zuviel. Die 800 sind die welche von euch beschrieben wurden, evtl. auch ein Schreibfehler? Ich habe meine Softwareänderung von SW aus Wiesbaden, welche auch nicht unbekannt scheint. Ich habe dort incl. Gutachten und 200er Tacho bedeutend weniger ausgegeben. Nachdem ich bezweifele daß es derart große Unterschiede geben kann will ich auch nicht glauben daß irgendeiner der Samrtschrauber hingeht und die SW tatsächlich am Auto+auf einem Prüfstand individuell anfertigt. Nach ehrlicher Aussage eines Bekannten der anhezu alle möglichen Fzge chippt, nur halt vom Smart eben keine passenden Files hat oder Ahnung habe ich es bei SW machen lassen. Jeder ehrliche gibt irgendwo zu daß alle höherleistigen gleiche bzw. Kopien der Brabusfelder sind, kaum einer hat da selbst was zusammenprogrammiert und wenn dann nur halt nicht erst bzw. extra für den KD. Die Aussage von loucash wurde mir bereits mehrfach bestätigt, aber auch er scheint ( wie ich in kleinem Maß nicht) nicht unbedingt daran zu denken zu welchem Wert man sowas umbaut. Wenn dann macht man das für den Spaßfaktor, aber es hat sicher Grenzen. @loucash, ich weiß daß es so ist, der Smart ist+bleibt von vielerlei Smart, ich möchte damit auch keinen Ersatz für eins meiner "ausgewachsenen" Autos, bin im Alltag + seit Jahren Anhänger der blauweissen Bayern, aber Smart ist witzig und für mich zum Arbeiten praktisch. ich werde mich noch entweder bekehren lassen oder bei Suchen in Schweiz+ Italien fündig werden, oder aber bei spontanem Motorschaden auf eines der Angebote berufen- grüsse, t-
-
@tagdog2405: laut Info von fismatec- Einbau 700er ebenso "günstig" wie 600er in originalen 600er. Nur sind mir die Preise nicht wirklich günstig. Jeweils Pauschale für Motor-Einbau 710 Eur. Ach ja, und ein neuer 700er *hust* kostet da 2799.- Aber- ich glaube die sind insgesamt mit den preisen nicht gaaanz so günstig, eine Kennfeldoptimierung, die obligatorische Schaltzeitverkürzung sowie der notwendige 200er Tacho kosten für den 600er incl. Änderungsabnahme (nehme an TÜV-Eintragung) 510.- gleiches für den 700er (warum auch immer?) 810.- Preise dürften Euro sein... Bemerkenswert ist jedoch die Info daß a)700er geht, also doch machbar scheint und b) für den scheinbar gleichen Aufwand, wo ist da der Riesenakt mit geändertem Kabelbaum, dies+das, usw? Die werden doch wissen asl Smartfachbetrieb auf was sie sich einlassen, oder?
-
Zwischeninfo: der Smart scheint echt ein Wunderding zu sein: meien besagten sonderbaren Leistungsumfälle waren heute mal da mal nicht da. Wenn die Kiste abgestellt wurde war danach beim Anlassen wieder scheinbar Schub da, dann irgendwann jedoch nicht mehr so doll. Das mit dem Ladedruck-Sensor wäre mir auch so einleuchtend jedoch warum geht + mal nicht so. Final, derzeitiger zustand dauerhaft scheinbar wie "früher"- beim Kollegen in Werkstatt Diagnosegerät geholt, nach dritten Mal Auslesens den Fehler Baugruppe Motor-82-Ladedruck Regelabweichung- gelöscht bekommen (auch ne saublöde definition, klar weicht der bei meinem eh von der Regel ab, hat ja auch mehr LD als Regel... Und siehe da- dauerhaft bissl Bumms, naja, bissl halt, was zudem noch von den "ach so dicken" 195ern beeinflusst wird, dafür liegt die Murmel aber wie ein richtiges Auto. Ich glaube fast daß der blöde Fehler vom Ladedruck eher durch meine fast 2 Wochen lang exekutierten Experimente mit dem völlig sinnlosen Blowoff kamen. Ein kluger Mensch hat mir dann irgendwann auch mal erklärt daß die Steuerung es doch irgendwie bemerkt daß die Menge nicht stimmt, wäre logisch Ladedruck behält auch bei komprimierter Menge etwas das Volumen, und wenn der Blowoff eben mal dauernd irgendwas ins Freie verflüchtigen lässt kann da schon was schieflaufen. 8-) Nachtrag: die Sache mit der Einbuße ist tatsächlich seit dem Löschen des Fehlers 82 verschwunden. Nicht daß ich etwas geändert, geputzt oder sonstwas hätte, allein der Fehlereintrag gelöscht + gut war es. Wer hätte gedacht daß der Smart so ein cleveres Kerlchenist und kein Fehler hat wenn man ihm den wegnimmt...;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 18.01.2011 um 20:58 Uhr ]
-
hey tagdog, erst mal danke für die offenen Worte *fg das 1tens scheint wirklich schon etwas heftig+nahezu weltenfremd zu sein, ist aber wohl bei "Nischenprodukten" öfters so und dazu zähle ich mal den Smart ohne Hemmungen dazu, was amn auch beim "üblichen" Zubehör wie Felgen, Auspuff usw erkennt. Alles preislich daneben, für das bisschen von dem Kleinen;-) Natürlich denkt bei solch märchenhaften Preisen kein gesunder Mensch darüber nach, die Arbeit + Folgekosten noch gar nicht abgesehen, aber ein Schlachtross für nen guten Gebrauchtwert dazuzukaufen habe auch ich nicht im Sinn, ein 60kw wäre eine gute Basis... Nunja, mal sehen ob es Alternativen gibt. 2tens leuchtet mir nun nicht wirklich so ein, klar daß das geschehen muss, warum usw., aber warum in Gottes Namen sollte dies beim (chassis-) 600er anders sein als beim (originalen)700er? So gravierende Karrossenunterschiede sind mir nicht aufgefallen, bisher, aber ich gucke gerne noch. 3tens Kabelbaum und komplett ist klar, wobei du mit über 2-3 Tage sicher Recht hast, ich frage mich nur grad ob es tatsächlich nötig wäre denn keiner der Firmen die auf 700 umbauen, und es gibt ja welche, machen sich das Vergnügen scheinbar. Da wären diese Umbauten nicht nur nicht mehr bezahlbar sondern unmöglich. das 4tens wäre wirklich eher das allerkleinste Problem und würde mich gar nicht beeinflussen. und summa summarum, jetzt nicht wegen Geld, bin nicht kleinlich, grins, aber da würde ich sicher nicht noch einen Betrag für einen guten Kleinwagen rauswerfen um letztlich einen halbwegs witzigen Smart zu haben. Neee, ds müsste noch in Relationen stehen. Mal sehen, noch ist der Hase nicht über den Berg :roll: ganz andere Sache bzw. unmittelbar gerade frisch: habe heute paar Minuten investiert oder paar mehr und dieses völlig sinnlose Blowoff-Ventil nebst Saugrohr ausgebaut. Nachdem es beim anfänglichen Inbetriebnehmen erst nicht passte(...), dann das tolle sequemntielle teil nicht mechanisch funktinierte, letztlich die Karosserie angepasst wurde damit es nicht schepperte- was ich erwartete (von normalen Autos mit Turbo+Leistung her) hat absolut nicht zugetroffen- Gedanke war erst mal den Rückschlag des Druckes bei geschlossener Drosselklappe dem armen Turbinchen wegzunehmen was nebenbei sollte beim Durchbeschleunigen gleichmässig Dampf bringen- Pustekuchen. Null. Entlastung nicht nachvollziehbar. Leistung eher weniger, wie inzwischen weiss verliert das Ventil schneller+mehr Luft als das reservoir quasi aufbaut, von daher war der Urzustand wohl besser+verlustärmer. Das eher jämmerliche Gezische fern ab von dem was "richtige" Turbos tun kläglich. Nun habe ich das Ding raus und es fehlt der (nicht lachen, aber bislang doch etwas vorhandene) Bumms. Lader pfeift wie immer daher glaube ich nicht daß er etwas abhat, Leistung, naja, aus dem Gefühl mindestens 10 PS fehlen zw. ca 3500-x. Die Murmel schnurrt wie ein Kätzchen (vorher war es wenigstens ein kleiner Tiger) und nimmt bis auf gefühltes (fast "originales") träges Verhalten bei ca. 2500-3000rpm Gas ganz normal an und dreht bis Anschlag hoch. Geschwindigkeiten normal, aber so als ob irgendwas nicht stimmt. Kann der LLK sich zugesetzt haben (am unteren Stutzen wo das Saugrohr reinkommt war schon was von Öl zu sehen bzw. schmieriges etwas, oder irgend ein LMM-artig arbeitender Sensor das bewirken? Klar, man kann damit fahren (machen andere ja auch mit nem originalen, aber wo ist der Spass ? Fühlt sich fast an als wenn der Chip ausgebaut/auf Original Smart revidiert wäre. da es hier bestimmt jemanden gibt der mir nen guten Tipgibt. DANKE ! :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 16.01.2011 um 18:35 Uhr ]
-
danke Lurch, das mit der Steuerung war schon klar, sonst säuft das Ding vorwiegend mehr, wäre dennoch etwas Zugewinn, nur eben nicht richtig bis eben die Steuerung passen würde. Das mit dem anderen Turbo stimmt aber nur teilweise, anderer bzw. grössererTurbo ist genrell natürlich eine positive Sache, aber auch das zähle ich nicht wirklich als dauerhafte Massnahme. Glaube bislang sind die besten Ideen (aber auch erst dann) -bei einem ohnehin- Schaden Umbau auf 700er incl. SW und den allgemein bekannten Kleinigkeiten und es resultieren fast Seriennahe Zustände bei 90-? Pferdchen. Umbaukosten wie zwischendurch einige erlesen ab 1500 bis .... (gebrauchtes, überholtes Aggregat) grüsse ----------------- Mein 42 citycoupe-rund, breit und ganz bööööse grrrrrrr: silberblau,MJ02, upgrade SW-X, optimiertes STG, geänderter Ladedruck, BrabusTIK-74kW, offenes Blow-off(fliegt aber wieder raus), Sportluftfilter, 195-15 rundum
-
Moinsen, also es geht mir tatsächlich eher um "haltbare" Werte. Leistung ist schon nicht sooo zu wenig vorhanden, und ohne in Fantasien zu schwelgen auch so Richtung 90 PS da- damit will ich mich jetzt nicht ereifern ob eher die 88 -was es rein durch die Optimierung und den Ladedruck haben sein soll - oder doch schon noch angebliche 2-? was mir Leute mit Arbeitspraxis im SC + DB wg dem TIK und ohnehin vorhandener Streuung sagten. Andere Einspritzdüsen (auch vom Roadster) bringen zusammen mit entspr. Benzindruck auch echte Mehrleistung, wenn auch mehr Verbrauch, aber das würde mich relativ wenig jucken ob das Wägelchen dann 5,5 oder 6,3 Ltr verbraucht. @Ingenieur- Das sind nicht wirklich gleich tausende die dazu nötig sind, selbst nicht bei Firmen welche Schmiedekolben etc verbauen, wir reden hier ja von einem Smart-Motörchen. Ich habe ausser diesem paar "richtige" Autos an welchen so manches getan wurde, klar mit anderen Ausbeuten aber auch von "richtigen" Firmen, auch da waren Ausgaben in derartiger Größe selten. "haltbar" sind so gesehen nicht mal unbedingt die reinen "nur"-Chip-Werte bzw. dadurch Langlebigkeit denn alles im Aggregat wird mit fast 30-40% mehr belastet wenn man 30-40% Mehrleistung hat. Kühlung Ansaugluft-habe schon mit dieser "Unterboden-Hutze" von SKS geliebäugelt, zudem auch überlegt ob es Gegenwert hat den (eher nicht zu ersetzenden - da dann eher Turboloche etc..) Ladeluftkühler anders zu orientieren oder zusätzlich zu kühlen was auch schon so mancher getan hat. Alles in allem ist es wohl durch radikale Massnahmen möglich an das Ziel meiner Vorstellung zu kommen, aber eben nicht dauerhaft und standfest. Und eben da liegt mein Begehr. Wenn man sich ???Stunden und evtl. hunderte-tausende investieren wird dann doch eben nicht um evtl. n halbes Jahr und vielleicht 10TKM Spaß zu haben... Eine andere These wäre den wiederkehrenden Aufwand für einen durchaus kalkulierbaren Tauschmotor bedenkt. Die gibts ja (ohne neuen Turbo+Nebenteile) inkl. Leihwagen schon im Discountverhältnis, es wäre aber auch nicht mein Geschmack oder Vision. Irgendwie denke ich mir daß alles so in Richtung Golf- und Mantaschrauber läuft, sobald nicht mehr Serie wird es ein ständiges Gebastele, was witzig sein kann, aber nicht muss. Wobei man mal zugeben muss daß Serie beim Smart auch gewiß nicht übertrieben haltbar heisst. Die Version einmal gerne und richtig was und dann serienmässige Lebenserwartung wäre mir schon lieber. Zum Beispiel einen Crash-Roadster kaufen ( oder von mir aus auch eine alte C-Klasse, grins) , umbauen, evtl. dann leichtes Chippen und fertig. seufz* ----------------- Mein 42 citycoupe-rund, breit und ganz bööööse grrrrrrr: silberblau,MJ02, upgrade SW-X, optimiertes STG, geänderter Ladedruck, BrabusTIK-74kW, offenes Blow-off(fliegt aber wieder raus), Sportluftfilter, 195-15 rundum
-
Hallo smarties, erstmal Dank an alle hier für so manche gute oder gern diskutierte Einfälle, ich habe in meinem (zweiten, aber nun recht intensiv betörten) smartie-Leben ebenfalls den gewissen Virus erhalten den die kleine Rennmurmel (so nenne ich meinen 42) mit sich bringt... Dennoch - irgendwann stösst jeder an seine eigenen Vorstellungsgrenzen oder hat kaum sinnvolle kreative Ideen, daher schreibe auch ich nun hier ;-) Meine Frage ist wohl nicht zu verübeln: Hat jemand (relativ kompetentes) eine konkrete Idee wie man einen 450er, Mod. 02, ursprünglich Pulse 61,x PS/599ccm mit zwischenzeitlich viel Liebe und Geduld, jedoch noch nicht wirklich zufrieden- zu stabiler und haltbarer Leistung zu bekommen. Meine Gedanken gehen inzwischen schon zu anderem als dem originalen Motörchen. Nicht nur daß ein 600er so kaum auf lange Sicht halbar sein wird sondern auch daß gewünschte - und in gewisser Weise auch realisierbare Werte mindestens bei 100 PS liegen sollten. Bislang sehe ich das größte Problem an der Bauart+Größe des Originals bzw. meine ich mit "anderem" keine alltagsfremden Bauten wie Kawa Z10R, Hyabusa etc. Wäre etwas adäquates z.B. Roadster-Aggregat oder sonstwas aufzutreiben und dabei auch Einsatz-Nutzen gegeben? Danke vorab für gute Einwürfe! Allseits gute Querbeschleunigung*fg ;-)