
t-smart
Mitglied-
Gesamte Inhalte
717 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von t-smart
-
hoffe ja dass die Bremse zwischenzeitlich geklärt sein sollte- habe mal nachgesehen- selbst beim ultimate style ist der Griff mit Imbuss ( natürlich unter dem Ledersack- nicht sichtbar) - also wenn dann krempel mal das Ding von hinten über den Griff drüber, dann findest Du sicher die Verschraubung.. fg-T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Hy elei ! Zufällig gefunden möchte auch ich etwas hierzu bei-senfen.. :) -sofern ich die Anfrage des TE richtig verstanden habe möchte er -aus für mich nachvollziehbarem Grund- dem B-451er etwas Sound entlocken. Es ist tatsächlich mehr jammerschade dass ausgerechnet der EINZIGE "Sport-" Smart keinen adäquaten Klang hat- trotz unbezahlbaren Zubehör- bzw.- Originalteilen aus dem Luxushaus der Oberklasse. (-->Sport meine ich ernst, obwohl schon klar ist dass jetzt wieder welche in die Luft gehen werden, plappern dass ein Smart generell kein Sportwagen sei und dass swieso ein suuupergechippter xx-PS normalsmart eh noch geiler sei etc etc etc...) -somit Trost gleichwohl mit Sympathie an den TE- ICH kann Deinen Gedanken zumindest ansatzweise verstehen udn nachempfinden. Wenn ich mir statt dem kleinen schicken -ebenfalls schwarzen- Smart Kampfwürfel eine Corvette, einen Porsche oder einen "M" erworben hätte wäre es eher entwürdigend wenn das Ding sogar weniger leistungsfähig "klingt" als die mittelmässige Klasse des Wägelchens der Baureihe. Hatte zwischendurch als Leihwagen des freundlichen Daimlers (aufgrund einer Garantiereparatur) einen MHD für 2 Tage!!! Absolut unvergleichbar und wie erwartet- das Ding bringt einen zum Verzweifeln, smart-typisch Null Leistung, null fun, null Chance im wiederkehrenden Verkehrsfluss auch nur irgendetwas (ausser der Kehrmaschine evtl...) mit Augenaufschlag zu vergeigen. ABER: das Ding hat ab ???-RPM- wo schon eh nix passierte richtig kernig gebrummt, fast sogar angenehm! Ich würde natürlich dem geringen Spassfaktor NIEMALS einen Tropfen zugestehen, Nachteile der Kiste unbeschreiblich gegenüber den mir bekannten Pluspunkten jeder der B-Varianten. Aber, es stört einen und ist im Gegensatz zu einer der allzuverbreiteten pseudo-Keksdosen auf dem Markt, sei es cinquecento, C1, 107 oder oder- im Smart kaum realisierbar vernünftigen Ton zu bekommen. Ansauggeräusch wird nichts bzw. kaum, trotz offenen diversen Sachen- klar, Turbo und kein Hubraum. Auspuff, Kat und sowieso hemmt auf der Auslass-Seite. Die wenigen klingenden Auspuffanlagen sind ebenfalls mehr oder weniger illegal- daher kaum Unterschied ob aufgebohrt, ausgebrannt oder gleich vom Exportmakt. Wehrmutstropfen bleibt jedoch- auch ausgeräumt, ausgebrannt oder oder- der Smart bekommt keinen Klang, er wird laut, aber klingt dennoch -im wahrsten Wort "scheisse!, aber nie wie ein Sport- oder gar Rennwagen. Kleiner Trost - nach Erfahrung mit anderen "seriösen" Asp-Anlagen z.B. Remus kommt über viele tausend vorwiegend Dauergas gefahrene KM irgendwann etwas sonorer wenn die Dämmwolle sich auf natürlichem Weg etwas ausbrennt. Mir persönlich wäre die lautstärke nicht wirklich wichtig sondern die Tonlage- müsste nicht heisern kreischend, sondern schön dumpf sein. Und für die Moralapostel- ich bin 45, meine Autos sind BEZAHLT. Und ja, ich habe auch ausgewachsene und sehr agile Autos. Bin dennoch absolut von der Potenz des Brabus überzeugt, Leistung ist nie zuviel, Leistungsgewicht ganz vernünftig. Ich mag es täglich zw. 100-300 km mit der Hüppelkiste soweit möglich im Begrenzerbereich zu verbringen- nie hirnlos aber dennoch eher selten nach STVO. fg- T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
hey thorsten, ruppisch meinte ich nicht im Einklang mit unangenehm sondern zackiger...schwupps ein-auskuppelling usw.... @ marc- ist was ich auch von JEDEM bisher hörte, hatte selbst nur bislang gefont mit optigear, aber werde nach bereits erfolgter selbbstbestätigung auf alle fälle dort umbauen lassen. ich mag `s RUPPIG.... *fg-T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
hm, dass es dir beim Besuch der optigear-seite nicht ins "auge" sprang...? optigear aktuator--guck ! fg-T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
hy, kenne zwar die schaltpaddels nicht von optigear, aber nach optischem eindruck wären mir die dinger zu umfangreich. obwohl selbst begeisteter wippschalter bin, aber das ist doch zuviel an touch-barer wippe wenn die dinger fast ums dreiviertel lenkrad gehen. Mir sind die originalen eigentlich ganz recht, naja, ein stück grösser wäre noch ok- wobei ich sagen muss habe noch nie eine der plastikwippen abgebrochen oder so... die aktuatorsets bzw. deren umbau ist echt gut, habe einen solch gemoddeten 451er mal gefahren, werde demnächst das bei meienm auch umsetzen lassen, damit die schaltung noch n bissl ruppiger, aber flotter wird.. fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
TÜV etc absolut kein Problem für nahezu jede witzige Sache aber was mich interessiert... @BassmacherX: Wie und WO hast du (bei welchen?) Fortwo die Hosenträgergurte befestigt(->hintenhinten fg-T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Nee, also der König eku 800 ist kein Voll- sondern "nur" Halbschale, klar er hat sogar sowas wie eine ABE da er auch funktionell ein normaler Sitz mit 2 Teilen ist. gefällt mir jedoch nicht, sieht aus wie der vom ultimate R- wenn er es nicht sogar im Prinzip ist. Dachte schon an etwas -vor allem leichtes- wie ein FIA-homologierter Sparco REV2 oder Sport 2000R, oder auch an einen Recaro-wenn dieser noch im erlaubten Preissegment liegt.. Überlegung bestünde jedoch auch darin wie es sich bei den doch eher geringen Platzverhältnissen "von oben" in den Sitz hüpfen lassen würde??? fg-T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Nee, also der König eku 800 ist kein Voll- sondern "nur" Halbschale, klar er hat sogar sowas wie eine ABE da er auch funktionell ein normaler Sitz mit 2 Teilen ist. gefällt mir jedoch nicht, sieht aus wie der vom ultimate R- wenn er es nicht sogar im Prinzip ist. Dachte schon an etwas -vor allem leichtes- wie ein FIA-homologierter Sparco REV2 oder Sport 2000R, oder auch an einen Recaro-wenn dieser noch im erlaubten Preissegment liegt.. Überlegung bestünde jedoch auch darin wie es sich bei den doch eher geringen Platzverhältnissen "von oben" in den Sitz hüpfen lassen würde??? fg-T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Nicht gleich explodieren. Danke. Hätte gerne gewusst ob jemand erfolgreich ZWEI, nicht etwa einen - sowas hatte ich schon mal gesehen- Vollschalensitze, z.B. Sparco REV (an sowas denke ich grad) ine einem Fortwo- egal welcher Art- verbaut hat. ??? hreets, -T ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Tachoscheibe und Scheiben von Zusatzinstrumenten wechseln?
t-smart antwortete auf Littlegoaty's Thema in Tuning-Fragen
hm, klar. liegen ja auch Jahrzente Unterschiede dazwischen. Dennoch wäre es vorstellbar oder eher wünschenswert. Schwierig jedoch da man jemand finden müsste der sich tatsächlich tiefergehend mit der zwar nicht allzu umfangreichen dennoch kompliziösen Smart-EL auskennt... ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit -
Tachoscheibe und Scheiben von Zusatzinstrumenten wechseln?
t-smart antwortete auf Littlegoaty's Thema in Tuning-Fragen
nicht ganz zutreffend aber etwas in die Richtung: hallole, hat jemand 1. zufällig die Masse der Zusatzinstrumente vom Roadster parat (Durchmesser und Tiefe) ? 2. evtl. gar eine sinnvolle und möglichst unzerstörende Idee wie man diese mit Funktion im 451er anschliessen könnte- ohne jedes Stück Kabelbaum zu durchtrennen oder eigens einen neuen zu verbauen? Es sollte doch irgendwie möglich sein da alle Werte auch von OBD erfasst werden z.B. von dort auch an die Zusatzinstrumente zu schicken, oder? ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit -
hy CS ! Ehrlich gesagt- LESE ich meine Beiträge eher nicht, aber wenn dann würde ich es verstehen wie ich schrieb: Geschrieben hatte ich dass mein schmacht in jedem bis 6800 dreht- richtig. Und soweit ich dies seit nunmehr ca. 8000 km beurteiken möchte läuft er noch wie am ersten Tag. Ich hatte auch geschrieben dass Vmax noch nicht erforscht wurde DA mitunter der Wagen BISLANG in Richtung Vollast auf irgendeiner AB nie dauerhaft bzw. bis gar zum Ausdrehen gefahren werden KONNTE. Und das bislang höchste was mit nem starken Stück (sprich ca. 2 Zeiger breit über den skalierten 200 km/h- frage aber jetzt bitte nicht wieviel mm...) auf einer Geraden angezeigt wurde SIND gemäß damals verbautem Navi per GPS-Anzeige 193 km/h gewesen. Seither aufgrund Wetter- oder Verkehrslage bzw. nicht verfügbarer alternativer GPS-Kontrolle ohne weitere Versuche eines Bahnrekordes. Da ich schlichtweg aus Wissen gleichmässig durchgängiger Beschleunigung in allen Gängen je bis zum eingestellten Begrenzereinsetzen bei 6851 rpm davon ausgehe dass es auch im 5ten Gang der Fall sein wird (?) - ist es sehr wohl anzunehmen dass die Vmax echt ein Stück über 200 liegt. So was erzählen bzw. schreiben hier andere mit weit weniger Smart-Material bzw. geringerem Grundstock. Nochmals zum richtig verstehen: mein Wagen bzw. dessen Steuergerät ist NICHT von irgendeinem Chipbastler oder genehmigten Smart-Tuner zusammenkopiert worden sondern wurde am Auto von einem Ing auf einem Prüfstand optimiert welcher bei Bertrandt in Ehningen mitunter für Daimler Entwicklungsfahrzeuge einstellt. Demnach werden die erklärten 128komma- sonstwas an PS sicher stimmen. Was Wetterauer angeht habe ich BISLANG on keiner Weise Belege für die versprochene Leistung- es sind jedoch Angaben einer auf dem Gebiet der Optimierung erfahrenen Firma welche "ausgewachsene" soagr echte Rennfahrzeuge einstellen kann, und denen werde ich mehr zutrauen als irgendeinem Bastler oder Chipburner der massenweise Smarts reproduziert hat. Höchstwahrscheinlich auch mehr Wissen als der mir bekannte Ing bei Bertrandt- ABER- wie gesagt vermuten und zusprechen heisst noch nicht unbedingt halten. Ich kenne viele die mit ihrem Daimler, Audi sogar Porsche bei Wetterauer waren und die zugesicherte Leistung schriftlich nebst Messprotokoll belegt bekamen. So denke ich dass sich die Firma beim Smart nicht nur einen Spass erlauben um sich einen Ruf zu verscherzen. gruss -t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
lol. also OB + wieviel ein Brabus mit RS-Software tut oder nicht kann ich nicht aussagen, wenn der besagte eben "nur" -schmunzel- 188 km/h bringt dann wird es wohl so sein... Ist evtl. ein "alter" der halt mal nicht mehr bringt oder eben ein "neuer" denn was hat man hier schon vernommen- die neuen laufen nicht mehr so wie die alten? Alles Käse. Defacto ist dass der (zumindest meiner) Original Brabustacho bei 200 ca. 10km/h vorgeht, das ist nicht aussergewöhnlich ungenau. Mit IGO per GPS-Tacho abgelesen- wie gesagt knapp 20x km/h bei knapp unter 6400 RPM, und da ging es sehr wohl noch weiter- auch wenn CS das scheinbar nicht glauben will. Vielleicht gibt es einfach Firmen welche sich mit den Steuergeräten und er Optimierung etwas besser auskennen als andere. Besagte Firma Wetterauer kenne ich selbst nur von "ausgewachsenen" Autos, ABER wenn ein Tuner der tatsächlich aus dicken Daimlers, Audis + Porsches beleghafte xx PS + xxxkm/h kitzelt angibt dementsprechendes beim Smart zu vollbringen wird er sicher nicht bodenlos übertreiben-Haltbarkeit etc auf einem anderen Blatt... Falls ich je positiven Kontakt mit dieser Firma hergestellt bekomme werd ich es nach schriftlicher Zusicherung fertigen lassen, dann gibts wohl auch ein Protokoll. Bis dahin bleibt der Smart wie er ist. Ausser - man findet vergleichbares oder gar besseres Angebot. Es ging bzw. geht mir jedoch unverändert um die Bremsanlage. Selbst wenn das Teil NUR läppische 200 läuft. Lach. Entgegen Fanatiker fahre ich nicht auf dem Nürburgring, auch keine Bergrennen, das Autochen ist im täglichen Kundendienststress zw. 100- 250 km unterwegs und hat oft genug bewiesen dass eben die "originale" nicht belastbar ist ohne irgendwann heiss zu laufen und dann zu faden. ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Mögliche optimierte Fakten B112er: Brabus ultimate 112, optimiert bei Wetterauer Im Gegenzug dazu wohl auch sehr realistische Fakten Smart gesamt: Smart Optimierung Überblick Ohne zu hetzen, ABER - beachtet beim Überblick Smart gesamt die Unterschiede turbo/brabus... :-D :-D :-D fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Quote: Am 25.07.2012 um 16:40 Uhr hat maxafe geschrieben: Kann man den Smart dann überhaupt noch steuern? Denn fast 200 km/h für die Größe und Gewicht sind schon eine Ansage. :-D Mich hat sowas schon gereizt, aber dadurch, dass man in Österreich nur max. 130 km/h fahren darf und ich nicht extra auf abgesperrten Rennstrecken fahren möchte, nur um den Smart auszureizen, habe ich meine "Mehr PS"-Träume vorerst beiseite gelegt. Pfuscher gibt es überall, gerade in dieser Szene. Aber dafür sind ja die Foren da, um sich auszutauschen. @maxafe: klar, Steuern kann man eien Smart schon noch, aber der CW-Wert einer Einbauküche liegt sicher unter dem des 451ers, Schmunzel, von daher kann man sagen dass es für beständige Rekordversuche so windstill sein muss wie im Fahrstuhl. Aber Thema Vmax ist bzw. war auch nicht mein Interesse, es wäre nahezu egal ob die Kiste 190 oder 220 läuft, letzteres wäre natürlich ein Wert den man von solch einem "Spochtwagen" lach- erwartet, aber nicht wirklich das Terrain für den Kleinen. Beschleunigung und Bumms beim Durchzug ist gewichtig, und da kann kein Auto, schon gar nicht sooo ein niedliches und zurecht unterschätztes "Etwas" gewiss nicht zuviel haben. Die Kalkulationen der Vmax kommen nur im Gesamtspass als Sahnehäubchen weil man könnte wenn man wöllte... Das mit dem 0-130 ist dazu genauso lebens- udn spasswichtig, hauptsache man fährt das Tempo nicht am Stück auf ner AB, das ist natürlich absolut öde. Denk mal an die ganzen "armen" Schweizer, die träumen von 130, jahrelang selbst immer wieder für Monate dort gewesen, immer so hässliche Zettel bekommen udn nicht mal wirkllich gefühlt dass ich irgendwo "zu schnell" gewesen sein hätte können. Aber so sind sie halt, diese EU-und nichtEU_Randländer. lach. :-D ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
@ GS-Gabor: keine Ahnung wie das bei Deinem turbo/ oder brabus ist, meiner dreht üblicherweise bis 6800 und das in jedem Gang, genauer genommen nach Optimierung 6850, dann setzt der Begrenzer ein. Aber zw. den erwähnten 6000 bis meinen 6850 passiert noch einiges. Habe (leider) dieses besch...e Smart-Medianavi sofort raus sonst könnte man mal im Hintergrund mitlaufenlassen, mein separates Navigon hat keine Aufzeichnung der Vmax, aber werde mal ein anderes einpacken um aufzuzeichnen, es ist nämlich ETWAS schwierig bei Tempo zudem alleine mit dem Wägelchen akorat geraeaus zu fliegen und gleichzeitig auf m Navi herumzueieren.. :) ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Thorsten- die Schaltzeitverkürzung war auf den 450er + 452er bezogen. Kann sein dass Du eine Werbung von denen sahst in welcher entweder aus Dummheit (?) oder Versehen der Text einer älteren / anderen übernommen wurde oder dass darin auch für die "alten" Modelle geworben wurde. Dass es gewiss nicht für 451er gilt weiss der Schröer selbst am Besten- er macht ja schon immer mit und am Smart rum und hat ausser seinen eigenen Smart-Spinnereien mind. >12 Jahre Smart-Tuningpraxis im Verkauf. Für mich ist JW aber auf alle Fälle einer der zuverlässigsten, wenn auch einer der "nicht-günstigsten" aber durchaus "der Kreativste" wenn man seien Umbauten, Dragster, Trike etc bedenkt. fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
Naja, dann war es wohl für Dich und deinen Smart ein schlechter Tausch. Habe so einiges von RS-Parts gehört, ich hatte nie selbst irgendeinen Wagen dort. Mein alter 450er Brabus hatte Chip von JW-Schröer, mein noch vorhandener 450er von SW-X. Beide sind + waren top von den Mehrleistungen und der Zuverlässigkeit- mindestens wie Original. Mitunter waren die Aussagen von anderen Chippern welche behaupten die Leistungssteigerungen kämen vorwiegend (wenn nicht fast ausschliesslich?) über den Ladedruck, aber kann ich weer bestätigen noch verneinen. Die 203 seien dahingestellt, könnte sogar möglich sein, wenn ich bei 500 RPM vor dem Begrenzer (nach GPS "echten") 193 (nach Tacho) ein Strich >200 drauf hatte-was jedoch nach tatsächlicher Vmax von mehr als den 203 riecht. Wohlweislich mit 16/17" Räderkombi. Wird man noch feststellen, werde jedoch demnächst Drosselklappe wechseln. Komisch scheint mir dass zumindest nach den Angaben vom RS-Shop beide gleiche Leistung bekämen, beide "nur" 190 Spitze laufen würden und der Brabus 8,5 sek / der turbo 8,6 sek nach 100 brauchen soll. Selbst wenn bei den Modellen "nur" das Getriebe nebst Steuergerät differieren wie so soft betont -wäre da mehr Unterschied als 0,1 s. Zumal ein "stinknormaler" 102-PS Brabus bereits nur 8,9 auf 100 braucht, und glaube doch dass bei solch einem Vehikel ohne tausende Kilos fast 20 PS nen Unterschied machen. Also wie auch immer dem sei, alles nüchterne Zahlen- viel Spass mit dem Smart :-D :-? :-? ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
hey thorsten, das Tempo ist auch glaubhaft, ist ich denke für einen turbo (auch wenn gechippt) mehr als gut. Schliesslich ist der normal ja auch nur für knappe 150 gedacht bzw. gemacht gewesen. Bereifung würde zumindest bergab kaum viel bremsen. Hatte mit meinem alten 450er eher Gegenteiliges- mit originalen Fahrradreifen vorne zwar spürbar bis viel mehr Anzug, aber absolut kein Tempo. Mit 15" 195er vo+hi zwar weniger Anzug, aber bessere Vmax ( 173 lt. GPS) aber vor allem Stabilität auf AB +in Kurven. Wobei es merkwürdig scheint dass der Kleine nicht zumindest bergab mehr drauf bekommt, wenn auch nur mehr Drehzahlen- hmm, bist Du sicher dass das Tuning ganz astrein (und 100% passend) ist und der Motor nicht irgendwas zu wenig kriegt? Ein Begrenzer in dem Tempo gibt es ja kaum, egal bei welchem Smarti, und zu der Drehzahl auch nicht wirklich. fg-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
*ggg nix für Ungut, ABER- also wenn der Eine ein -190er >DaimlerDaimlerund der andere ein -911er Porsche TURBO ist ... DANN glaube selbst ich es ! Alles andere ist ein Wunschdenken (oder weil Deine Frau den Brabus fährt und Du den Turbo?) oder Du tankst evtl. immer Diesel in dem Brabus. :-D ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit [ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 23.07.2012 um 18:00 Uhr ]
-
hy mike, also das mit den Spurplatten würde mich total abschrecken, halte nicht arg viel von den Dingern, schon gar nicht bei dem ohnehin sehr nervös wirkenden "Würfelchen" der schon recht spontan auf Kleinigkeiten im unwegen Asphalt reagiert. Wie erwähnt eigene Erfahrung zumindest auf Vorderachse nicht wirklich empfehlenswert. - Änderungen scheinen (nach Aussage d. Bekannten der scheinbar mehr weiss als er zugeben kann oder darf-?) so zu sein dass die Änderungen bis auf das zusätzlich stabilere Getriebe (und angeblich auch Kupplung bzw. vielmehr auch den Aktuator) betreffen sollen- an ALLEN Brabus ab Mopf 2011, also auch an "normalen" -BM132-II E10 AL-welcher übrigens auch unter gleicher Bezeichnung im Ultimate 120 steckt, einzig wesentliche Unterschiede der Brabus-132-IIer Motoren verstehe ich somit an diversen Drücken der Einspritzung sowie Motorsteuerung und wie gesagt ab ultimate112 am Getriebe. Traumpreise scheinen nach oben hin beim kleienn Brabus ähnlich wie bei den grossen Brüdern, eskalierend jedoch nicht wirklich nachvollziehbar. Kein Tuner, auch nicht Buschmann erfindet das Auto nebst Aggregat neu, es werden bekannte Massenungenauigkeiten sowie Schwächen verbessert, aber auch beim angeblich weitgehend handgemachten tailormade für 50kEuro ist dieser Motor drin. -sprich: der 112 ist auch nur ein modifizierter 102er, der 120er dann wieder ein optimierter 112er, was mir die selbst erfolgte Leistungssteigerung erklärt, auch unter der Aussage des Ing- angeblich ohne grosse Ladedruckmanipulation, durch OT-Vor-Verstellung, höheren + längeren Einspritzdruck zum richtigen Zeitpunkt sowie höhere Redpoint der Drehzahl. fG-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit [ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 21.07.2012 um 21:27 Uhr ]
-
aha. ja, kann sein, denke Infos deswegen halten sich allgemein eher bedeckt-wer wird es am geschlossenen Motor erkennen, es lässt sich auch kaum einer zu arg in die Karten gucken. Schon gar kein Hersteller. ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
hy Andreas, ich will ja auch nicht den turbo schlechtmachen, wollte nur mit realen Aussagen selbst wissen was an den Gerüchten ist, und ich glaube dem Menschen mit dem ich sprach weit mehr als irgendeinem Frisierer. Klar wird der turbo halten, ansonsten sidn die Motoren ja nicht wirklich teuer... Mein alter 450er ist auch erst seit dem ersten, einzigen und kapitalen Ventilschaden nahezu perfekt und Kilometerintolerant. Ich setze meien Erwartungen beim Brabus schon auf mindestens 150tkm, trotz Belastung. Und auch wenn da zwischendurch was wegfliegen sollte, so 3-4 Jahre muss er herhalten. Viel Spass mit m Schmacht !! fG-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
schmunzel. hab ich richtig was verpasst in der Diskussion... Bevor nun allzuviel spekuliert wird gebe ich diemir vorliegenden Infos unbeschönigt weiter: Ich habe ca. 2 Jahre nach selbständigen Tätigkeiten für Daimler (Untertürkheim) und AMG (Affalterbach) bei dem wohl europaweit grössten + markenübergreifenden Unternehmen in der Fahrzeugentwicklung, Gesamterprobung und Fahrversuche - der Firma Bertrandt Engineering in Ehningen verbracht udn täglich zw. 300-600 km auch Phase1-Fzge vorwiegend von Daimler bewegt. Nach Aussagen meines Bekannten der bei Bertrandt in der (Motoren-) Entwicklung tätig ist und meinen Smart händisch auf einem dortigem Prüfstand optimiert hat führt jeder Brabus ab Mopf 2011 Turbo andere Ventile, fragt mich nicht genau welche aber tatsächlich welche die vor allem temperaturstabiler sind da auch ab dem 75kw eine höhere Nenndrehzahl von immerhin smart-untypischen 6000 RPM die Maxleistung erreicht . Ob nun tasächlich wie oft behauptet Natriumgefüllt oder sonstwas leckeres kann bzw. soll man natürlich nicht wissen. Kolben sind ebenfalls aus anderem Material, ebenso die Lagerschalen etc., Dadurch soll wohl in erster Linie gerade bei Drehzahlen und resultierender Hitze (zumindest etwas) mehr Haltbarkeit aufgrund des eher mangelhaften Material (wohl bezogen auf Raserei-Orgien) bringen. Klar nebenbei ist auch wie fast Jeder weiss das Getriebe anders übersetzt- 1ter und 5ter Gang kürzer was jedoch - abgesehend er angemeckerten "Rotbereiche" mit dem gleichen Hubraum mehr Kraft bringt. Natürlich auch das Steuergerät und dessen Software, tatsächlich hat auch der Brabus original WENIGER Ladedruck als ein originaler Smart-Turbo hat. Die scheinbar gravierenderen Änderungen sind nicht der allseits bekannte 98PS-Brabus sondern erst beim 102er obgleich vieles der Peripherie gleich geblieben scheint. Der Ultimate 112er und der 120er basieren mechanisch auf dem 102er, sind vom Steuergerät her aufgepeppt. Der originale 120er hat nochmals am Getriebe diverse Stabilitäten erhalten, wie udn was genau habe ich bislang nicht erfahren, aber ich glaube schon was ich erfuhr. natürlich macht kein Tuner klare Aussagen über seine Setups, ich glaube jedoch dass nach Optimierung meines Steuergerätes die vom Ing angesagten (angeblich gemessenen 128,4 ) PS vorhanden scheinen. Vmax kann man in 5er Schritten freistellen, ich habe keine Sperre mehr festgestellt. Begrenzer setzt bei ca. 6850 RPM ein, so laut Entwickler machbar für möglichen Notlauf- was bislang nie eintrat. Am Ladedruck ist laut Ing. so gut wie keine Änderung ausgeführt, Durchzug ist auch ähnlich wie gekauft- gleichmässig, nur Anzug-Leistung jetzt im 5ten Gang wie vorher im 4ten. Endgeschwindigkeit bislang nicht feststellbar da trotz täglicher umfangreicher Strecke entweder Wetter und/ oder Verkehr es nicht zuliessen. Tatsächlich gefahren (bei ca. 16Grad, trocken) ca. 6400 RPM-Tacho knapp über der 200er-Skala, laut GPS 193 km/h. Aufgrund der noch verbleibenden paarhundert Drehzahlen kalkuliere ich schon echte 20x km/h. Und die sind nicht mal eben so geschwind mit nem Smart zu realisieren. Fahrzeug wird noch mit anderer Drosselklappe ausgestatet welche wohl keine Geschwindigkeit, aber sicher Durchzug bringen wird. Soweit meien Infos, zerreist sie oder lasst es, aber ICH zumindest glaube sicher nicht dass der 84PS-Smart ohne Schickimicki identisch sein sollte. fG-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit
-
nee, sondern ein ober- über- und darüber-smart :-P Klar kann man einen "normalen" Turbo auch auf Leistung bringen, kann auch sein dass er -fast- so schnell wie ein -B schnurrt (obwohl das eher eine typische Halbwahrheit diverser nicht "echt" großnamiger Chiptuner ist) - Unterschied ist nur der Brabus machts mit, trotz Begrenzer- der "normale" nicht lange und geht hoch. Du glaubst wohl auch dass die Bodo Buschmann-Firma nach etwas minimaler Optik geschwind 100% Gewinn durch nix machen um sich bzw. deren etablierten Namen bei so einer Kirmeskiste welche gleich dem Standard-Smart ist aufs Spiel setzen? Jeder Brabus hat nicht nur ein anderes Softwarefile und paar Aufkleber dran. Und die kürzeren 1ten/5ten Gänge haben auch so ihre Gründe. Und die geringfügige Tatsache dass ein xy-Tuning auch wenn es JW-Schröer es kann -aus nem passion angebliche 115-119 PS kitzelt, andere (z.B. Wetterauer) aus nem normalen Brabus um 130, Wetterauer gar bis 150 PS holt liegt auch am Aufkleber? Es wäre ein Wunschdenken und Jeder würde sich bei Hunger auf Mehr den wesentlich günstigeren z.B. Passion kaufen für nen Upgrade. Ich habe komischerweise bislang keinen "normalen" Brabus getroffen der mitzog, einen aufgepeppten Turbo schon gar nicht. Und wenn- wie lange? Aber es soll ja alles geben. fG-t ----------------- neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style) alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit