
r-panther
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.499 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von r-panther
-
Prima Focus, das unterschreib ich (fast) alles! Nur bei der Überlegung, welche Seite nun rein und welche rausgedreht werden muss, hättest du etwas ausführlicher sein können. Annahme: am Fahrzeug liegen keine Fehler vor (was ja bei Timo nicht der Fall war). Annahme: Bei freihändigem Fahren auf Topfebener (!) Strasse ist das Lenkrad geringfügig nach rechts verdreht. In diesem Fall müssen die Spurstangen beider Räder gleich weit so verstellt werden, dass sich eine Radeinstellung ergibt, wie es bei einem leichten Rechtseinschlag der Fall wäre. Bei den vor der Radmitte angreifenden Spurstangen des Smart also rechts 1/4 Umdrehung länger, links entsprechend kürzer. Im Fahrbetrieb nehmen die Räder nun wieder ihre Ausgangsstellung ein, sie verdrehen das Lenkgetriebe nach links und nehmen dabei das Lenkrad mit. Wenn die 1/4 Umdrehung zufällig richtig war, is gut, sonst dasselbe Spielchen noch mal. Dabei lernt man bald, wieviel Umdrehungen an den Spurstangen wieviel Verstellung am Lenkrad ergeben. Damit bringt sogar vitos seinen Adrenalinspiegel wieder runter. Und zum Schluss die Spurstangen noch mal ordentlich kontern.
-
Smart 450 startet nicht mehr. Batterie i.o?!
r-panther antwortete auf So3ren's Thema in SMARTe Technik
Der Beitrag "Ursache festgehender Generator" ist gerade wieder aktuell und im Verzeichnis auf Seite 1 zu finden. Dort erfährst du Einzelheiten deines Problems. -
Quote: Am 29.06.2012 um 17:06 Uhr hat cosmicboy geschrieben: Der in der Werkstatt meinte, dass der Turbo per Unterdruck angesteuert wird und kein Unterdruck aufgebaut wird. Er hat schon ein Ventil gereinigt, was wohl sehr zu saß, aber es läuft immer noch nicht. Wer so nen Scheiss erzählt ist womöglich auch zu doof, das zugesetzte AGR-Ventil ordentlich zu reinigen. Bevor du dich, egal zu welchem Preis, über den Tisch ziehen lässt, warte noch ein bischen, bis die Dieselprofis vom Forum dir sagen, wos lang geht. Du kannst dir natürlich mit der Suchfunktion da oben auch selbst helfen.
-
Quote: Am 29.06.2012 um 13:01 Uhr hat cosmicboy geschrieben: ...anscheinend eine festsitzende Welle im Turbolader....jetzt kann man schneller neben dem Wagen herlaufen, als das er fährt. Das klingt aber nicht nach Turbolader. Wer hat denn wie den anscheinenden Fehler festgestellt? Etwa der, der 1600 will, durch Hand auflegen?
-
Ursache festgehender Generator (Fotos)
r-panther antwortete auf AusdemNorden's Thema in SMARTe Technik
Sachichdoch, C2 - Lager sind keinen cent teurer und lassen sich auch aus billigerem Material herstellen - falls an deinem etwas pauschalen Statement was dran ist. -
Quote: Am 15.05.2012 um 20:15 Uhr hat Cezanne81 geschrieben: Der Händler hatte ihn vor dem Verkauf noch einmal genau gecheckt und den Motor überholt. Aber jetzt: Er verbraucht super viel Öl. Träum ich oder wach ich?
-
Quote: Am 16.06.2012 um 19:43 Uhr hat LI geschrieben: Wann wurden die Zündkerzen das letzte mal gewechsel? (und zwar alle 6!) Hört sich für mich sehr nach verschlissenen Zündkerzen an. Dazu muss gesagt werden, dass man es dem Team aus Zündtrafo und Kerze nicht von aussen ansehen muss, ob sie bei höherem Ladungsdruck noch einen ordentlichen Funken liefern können. Kann aber leicht getestet werden und sollte sogar im Fehlerspeicher stehen.
-
@sepp: Mach dir nichts draus. So einen Schwachsinn glauben andere auch. Deswegen bleibt es allerdings doch Schwachsinn. Eine Kurbelwelle, die bei dramatischer Überfüllung eintaucht und Schaum schlägt, verursacht augenblicklichen Zusammenbruch des Öldruckes, Aufleuchten der Ölkontrolllampe und bei Nicht-Abstellen einen kapitalen Motorschaden. Aber zu Ölverlust führt das nicht! Wo auch? Irgendwo?
-
Glückwunsch zu deinem offenbar perfekt dichtenden Motor. Dass die Werte absolut sehr hoch liegen, kann an der Kalibrierung des Testers liegen. Der Einfluss der niedrigeren Motortemperatur hätte eher den gegenteiligen Effekt, wenn überhaupt messbar.
-
Da würde ich mal beim Kraftstofffilter anfangen, wenn Mangelversorgung befürchtet werden muss. Die unteren Kerzen bleiben immer etwas kühler, als die oberen, und zeigen daher meist geringen Russbelag.
-
@sepp: Hast du etwa recht? Ist das zu viele Öl dann auf magische Weise aus der Wanne auf den Boden getropft?
-
Ich wette meinen alten Hut, dass das ein Dauerbruch aus der Wechselbeanspruchung durch den Lenker ist, dem du bei der Demontage nur den Rest gegeben hast. Das heisst aber nicht, dass die Schraube ohne Demontage noch lange gehalten hätte. Da sollte zur Reparatur (auch,wenn kein Bruch vorliegt) unbedingt eine neue Originalschraube verwendet werden, da es was besseres als Einzelstück nicht an jeder Ecke gibt.
-
Schon die 10.9 scheint ja ein Grenzfall zu sein, sonst würde sie wohl nicht öfter mal "brechen".
-
Welcher Linkshänder hat denn beim Nachfüllen die Hälfte daneben gekippt?
-
Kann es sein, du trittst so heftig auf den Pinsel, dass das geschundene Teil deinen Wunsch nach power nur in den unteren Gängen erfüllen kann? Merke: ein Smart ist ein Smart und nicht etwa ein richtiges Auto.
-
Da ist nicht nur ein "Geber" im Spiel, sondern vom Motormanagement werden die Signale verschiedener Sensoren verknüpft, um eine Gangwechselentscheidung zu treffen, z.B. Motordrehzahl + Geschwindigkeit oder eingelegter Gang + Kickdownschalter + Drosselklappenstellungsgeber.
-
Relais Hupe - Wieviel Ampere maximal?
r-panther antwortete auf Spinebreaker's Thema in SMARTe Technik
Als Fussballfreund und türkischer Hochzeitsgast: IMMER Ansonsten müsste man noch mal diskutieren. -
@ Lollek..: Mit solchen Problemen schägst du dich "am letzten Tag deines Lebens" rum? Vergisses.
-
@ otto: Danke für die Lanze aber nu isse kapput. So böse war die Antwort gar nicht gemeint? Und efa wird noch merken, dass mein Tip gar nicht so blöd war. Es gibt Autos, da hörst du deutlich ein Radlagergeräusch. Aber erfahrenste Profis können vom Fahrersitz aus nur raten, von welchem Rad es nun stammt. Da ist auch keine Häme angebracht, wenn efa sich noch nicht sicher ist, ob das Motorgeräusch nun vielleicht von vorne kommt. Sachichdochimmer: ab in die Werkstatt.
-
Fahr einfach mal in eine Werkstatt und lass jemanden horchen, der mit sowas beruflich zu tun hat.
-
Sind die Räder alle ordentlich festgeschraubt?
-
Quote: Am 13.06.2012 um 19:10 Uhr hat Smarty-Fabs geschrieben: Allerdings würde ich (Student) mir ein paar Kosten ersparen.... Das habe ich mir auch schon als Student angewöhnt. Und deswegen hat mein Leben lang niemand meine Autos inspiziert, der an deren Zustand weniger interessiert war, als ich selbst. Da blieb nur einer übrig! Ganz schnell gewöhnst du dir an, dein Auto laufend (und nicht zu irgendeinem Termin) selbst zu inspizieren. Natürlich merken wir sofort, wenn die Scheibenwischer schmieren, wenn die Hupe nicht mehr tönt, wenn nicht alle Glühlampen tun, wenn der Auspuff ungewöhnlich lärmt und wenn die Bremse schief zieht. Die Bremsbelagstärke siehst du bei jedem selbsgemachten Reifenwechsel. Ein gelegentlicher Blick auf Kühlwasser-, Bremsflüssigkeits- und Ölstand kostet nichts, und die Sicherheits-Inspektion macht der "TÜV" regelmässig und gründlich. Und wenn sich echte Störungen anbahnen, muss sowieso vom Fachmann repariert werden. Dann und nur dann wäre in deinem Fall wirklich der erfahrene Smart - Fachbetrieb aufzusuchen.
-
Mein ForTwo zieht bis ca. 80 km/h - 90 km/h
r-panther antwortete auf NICKFR's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.06.2012 um 11:03 Uhr hat NICKFR geschrieben: Die Stange war mal anscheinend gebrochen, wurde in der Mitte zusammengeschweißt... und klappert jetzt ein bißchen... hin und her minimal... Die genaue Einstellung dieser Stange ist unabdingbar für eine ordentliche Ladedruckregelung. Solche Stangen "brechen" nicht. Hier muss auf Pfusch geschlossen werden. Womöglich hat ein begnadeter Schrauber eine Diesel-Dose angebaut und den nicht passenden Stangenanschluss an den Klappenhebel auf diese Weise nachgerüstet. Dann soll das Ding den Ladedruck wohl zu früh zum Teufel schicken. Da gibts keine Ferndiagnose mehr, da muss jemand ran, der das System kennt und versteht. (!!!) Wie viele Schlauchanschlüsse hat deine Druckdose insgesamt und wieviele sind belegt? Sind welche offen? [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 13.06.2012 um 12:56 Uhr ] -
Mein ForTwo zieht bis ca. 80 km/h - 90 km/h
r-panther antwortete auf NICKFR's Thema in SMARTe Technik
Es gibt den Fall, dass der Smart dann in den sog. Notlauf (in dem er max. 80 - 90 km/h erreicht) geschaltet wird, wenn durch eine Störung an der Ladedruckregelung ein zul. Maximalwert überschritten wird. Nach einer Abschaltung der Zündung wird das gelöscht, so dass das FZ sich bis zu einer erneuten Überschreitung normal verhält. Ob das bei dir vorliegen könnte, wird aus deinen Angaben allerdings nicht klar. -
Mein ForTwo zieht bis ca. 80 km/h - 90 km/h
r-panther antwortete auf NICKFR's Thema in SMARTe Technik
In der Druckdose ist die Stange an einer Federmembran befestigt, von der die wastegate-Klappe stramm zugedrückt wird - ausser, in der Klappenlagerung ist die Reibung zu hoch. In der Gegenrichtung kann man die Stange gegen die erhebliche Federkraft um einige mm bewegen. Diese Bewegung erzeugt beim Fahrbetrieb der evtl. sonst zu hohe Ladedruck. Dabei öffnet sich die wastgate-Klappe etwas, und das Ladedruck erzeugende Abgas kann entweichen. Zur Prüfung diese Gelenkverbindung lösen. Dann muss die Stange in beiden Richtungen schwer beweglich sein. Die Abgasklappe muss sich am nun freien Hebel sehr leicht über ihren ganzen Weg bewegen lassen und mit einem satten "klapp" schliessen lassen. Nicht mit Öl oder sowas schmieren! Edit: Ich glaube eigentlich nicht, dass dein Problem damit zusammenhängt. Kommt das Auto NIE über 80 - 90 km/h? Oder kann er besonders nach einem Neustart auch mal kurz schneller werden? [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 13.06.2012 um 10:00 Uhr ]