
r-panther
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.499 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von r-panther
-
In diesem Forum wird immer von Ölverbräuchen von deutlich über 0,5 l/1000km berichtet, wenn der berühmte finale Motorschaden aufgetreten war. Das ist auch plausibel, weil die geringen Ablagerungen, die sich im Brennraum auch bei niedrigem Ölverbrauch bilden, bis zu einem gewissen Grad durch natürlichen Abbrand wieder beseitigt werden. Erst bei hohem Ölanfall und bei ungeeignetem Öl kann dieses Gleichgewicht aus Anlagerung und Abbrand nicht mehr gehalten werden. Dann können sich die krustigen Ablagerungen so stark aufbauen, dass sie Glühzündungen auslösen. Diese wiederum sind Ursache von extremen Druck- und Temperaturwerten, denen die betroffenen Motorbauteile nicht standhalten können. Aber von dieser Gefahr bist du noch um den Faktor 4 entfernt. Achte weiterhin auf gutes Öl nach Herstellervorschrift und checke gelegentlich die Zündkerzen, die Kompression und regelmässig die Freigängigkeit des Teillastentlüftungsventiles. Dann braucht dir gar niemand mehr gute Fahrt zu wünschen.
-
Bitte um Bewertung Zündkerze bzw. Kerzenbild (Fotos)
r-panther antwortete auf Raaalf's Thema in SMARTe Technik
Hab ich nicht neulich erst geschrieben, dass du zu den wenigen Glücklichen gehörst, die sich um die Lebensdauer ihres Smart keine Sorgen machen müssen? Da sieht mans mal wieder, Recht hab ich gehabt. Steck die Kerzen einfach noch mal 37 tkm rein! Edit: die unteren Kerzen sind temperaturbedingt immer etwas schwarz/schwärzer als die oberen. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 12.06.2012 um 22:08 Uhr ] -
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
Hmm, wenn du das sagst... Eigentlich meine ich, möglichst wenig zwischen den Zeilen zu schreiben, zumal ich mich nicht scheue, auf den Zeilen Tacheles zu reden. Das sieht aber ein neutral Aussenstehender häufig klarer. Muss ich dran arbeiten. Und nun lass uns mal zu den technischen Fakten zurückkehren. -
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.06.2012 um 23:58 Uhr hat Lurch geschrieben: also r-panther scheint irgendwie ein, sagen wir mal : gespaltenes Verhältnis zu G aus I zu haben. Wie das? Ich habe überhaupt kein Verhältnis zu dem Herrn über alles know how dieser Welt. Ich habe eigentlich nur gepostet, dass jemand, der einen nach 25 tkm erneut defekten Motor geliefert hat, seines guten Rufes wegen sicher kulant sein wird. Und wie du, habe ich empfohlen, diesen Lieferanten zu kontaktieren. -
Asche auf mein Haupt, hab ich doch glatt im Winter die Klima - Fragen für nicht so wichtig gehalten und überlesen. Wenn ich das heute nachlese, war meine Frage, wie man über Druckmessungen von Hoch- und Niederdruck auf die anteilige Restfüllmenge des Systems schliessen kann, wohl eher etwas blauäugig. Logge hat die Restmenge ja rausgepumpt, um sie dann in einem druckbeaufschlagten Messzylinder zu bestimmen. Das kann ich unterausgestatteter Bastler nicht. Alles in die Umgebung ablassen und die richtige Sollmenge einfüllen, das kann ich Umweltfreund nicht. Und einen Kompromiss kann ich mir derzeit nicht vorstellen - was ja nicht heisst, dass es keinen gibt. Logge war ja nach dem Befüllen mit seinen Hoch-/Niederdruckwerten zufrieden. Wären diese Werte nicht zustandegekommen, wenn z.B. 20% zu wenig eingefüllt worden wären? Und wie hätten sich diese Werte bei Überfüllung entwickelt- ich meine, bevor der Verdichter aussteigt? Fragen über Fragen.
-
Quote: Am 09.06.2012 um 10:57 Uhr hat WuerfelFahrer83 geschrieben: Diese Undichtigkeiten gilt es ersteinmal zu finden, ... Ich denke, das packen wir Bastler. Habe mir auch erst angewöhnen müssen, beim Ölwechsel die Ablassschraube vor der Neubefüllung wieder reinzudrehen.
-
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
@ Forums-user G aus I: ...ganz schön dünnhäutige Reaktion, das! Nee, an deinem Heiligenschein wollen wir halbwissenden Ungläubigen nicht kratzen. -
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
Vorsicht! Der Schadensumfang muss natürlich vor Ort verantwortlich festgestellt werden. Auch A-Ventile und deren Sitze können betroffen sein. Ich würde wirklich Fima.. kontaktieren, ob sie nach dieser lächerlichen Laufstrecke kulanterweise einen anderen Motor schicken können. -
42 Modell 450 Baujahr 1999 Federbruch hinten
r-panther antwortete auf tomkaso's Thema in SMARTe Technik
...nur für Selbstschrauber, die übermorgen schon wieder anfangen wollen... -
Nach diesen Laufstrecken können auch ordentliche Federn schon mal den Geist aufgeben. Das werden die Aktionäre nicht akzeptieren, wenn sich der Hersteller hier "kulant" gibt.
-
42 Modell 450 Baujahr 1999 Federbruch hinten
r-panther antwortete auf tomkaso's Thema in SMARTe Technik
Unbedingt beide, die andere ist auch schon ermüdet und demnächst fällig. -
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.06.2012 um 19:08 Uhr hat peanuts geschrieben: ... nichts dazu sagen kann dann ist damit gemeint, dass ich den Zwerg kaum Gefahren habe.. Na, das ist doch schon mal was. Wenn du in der Suchfunktion unter "Motorschaden" liest, wirst du merken, dass die Basisursache für die typischen desaströsen Smart - Ausfälle ein verfrühter Verschleiss der Zylinder/Kolben - Paarungen ist. Wenn nun in der Verdichtungs-/Einspritzphase der Zylinderinhalt am Kolben vorbei in den Kurbelgehäusebereich überströmen kann, dann riecht es dort nach Benzin. Und dann ist für alle Insider klar, dass die Zylinder geschliffen und mit Übermasskolben bestückt werden müssen. Und wenn sowas schon 25 tkm nach einer Überholung fällig wird, dann zeugt das von schlechter Qualität der Überholung und/oder miserabler Nutzung durch den Vorbesitzer. -
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.06.2012 um 17:33 Uhr hat peanuts geschrieben: ... ob es Monntag noch ein Wunder gibt, und es die Zündkerze richten wird. Glaub aber nicht näher dran Da sind wir schon zu zweit! Wenn du nichts über Kerzenbild und Ölverbrauch sagen willst, dann lass mal. Auch aus deinen anderen Infos ergibt sich, dass der Motor verbraucht ist. Fismatec ist doch sowas von empfehlendwert?? -
am Polarkreis - Zündkerzen und der Zylinder
r-panther antwortete auf peanuts's Thema in SMARTe Technik
Ganz wichtig wäre für eine Diagnose der durchschnittliche Ölverbrauch auf 1000km und der Zustand der übrigen Kerzen. Wenn nur eine Kerze abgebrannt ist, sollte der Motor noch mit der zweiten einigermassen laufen. Wenn aber alle Kerzen einen krustigen Belag zeigen, könnte das die Ursache von Glühzündungen sein. Die hätten dann die eine Kerze überhitzt und abschmelzen lassen, können aber zugleich auch in Zylinder zwei den finalen Schaden verursacht haben. -
Quote: Am 08.06.2012 um 02:30 Uhr hat Triking geschrieben: Das ist nun mal so. No sir, so ist das nicht! ALLE Smart 450er Motoren haben die Voll- und Teillastastentlüftungsleitung als einzige Verbindungen zwischen Ölraum und unterdruckführendem Saugsystem. Beide Leitungsmündungen liegen mehrere cm über dem Ölpegel, egal ob min oder max gefüllt. Ein "absaugen" bei "manchen" Smart - Motoren haben wir beide noch nicht festgestellt. Wir reden hier nicht vom Vermuten. Dass durch diese Leitungen manchmal zu viel Öl in den Brennraum gerät ist ja bekannt, hat aber überhaupt nichts mit der Füllmenge tu tun.
-
Quote: Am 07.06.2012 um 23:41 Uhr hat DB14 geschrieben: ... weder Hilfestellung noch Auskunft geben zu wollen Wenn du nicht lesen willst,was hier schon hundertmal über die normalste Verschleisserscheinung von Smart - Motoren geschrieben wurde, dann lass es eben bleiben.
-
@ triking: Was soll das? Niemand, auch du nicht, hat je starken Rauch und eine vernebelte Garage festgestellt, bloss weil das Öl ordnungsgemäss bis "max" aufgefüllt war.
-
Quote: Am 07.05.2012 um 23:39 Uhr hat DB14 geschrieben: jetzt raucht er sehr stark, definitiv verbranntes Öl. Wenn ich im Stand n paar Gas Stösse gebe raucht er so extrem das die ganze Garage so vernebelt ist das Sie nicht mehr zu betreten ist... ...aber kein Ölverbrauch? ...und kein Motorschaden? Vielleicht schaust du mal im Forum für überirdische Erscheinungen?
-
Irgendwo schreit ja dieser "Klimaservice" nach do it yourself! Schliesslich haben wir ja auch irgendwann mal gelernt, das Öl selbst zu wechseln. Vacuumpumpen, Manometerkombinationen (Monteurhilfe genannt), Schnellkuppelventile und Kältemittel in Kleinmengen für Einmalanwendungen gibt es ja schon für kleines Geld z.B. bei ebay. Um die Umwelt nicht zu überlasten, sollte allerdings möglichst nicht das restliche Kältemittel einfach in die Umwelt entlassen werden, sondern lediglich die FEHLMENGE nachgefüllt werden. Wo sind die Profis, die uns sagen können, wie die Hochdruck/Niederdruck - Differenz (oder was sonst?) Auskunft über den prozentualen Nachfüllbedarf an Kältemittel geben können? Eine kleine "Anleitung zur Nachfüllung von Kältemittel" wird von mir und anderen Smarties sicher gern angenommen.
-
Quote: Am 08.05.2012 um 20:07 Uhr hat r-panther geschrieben: Auf dieser Seite oben links ist ein Suchfeld, da solltest du mal die Stichworte "Ölverbrauch" und "Motorschaden" eingeben und vieles lesen - damit du deinen Smart und dessen Probleme besser kennenlernst.
-
Quote: Am 08.05.2012 um 08:44 Uhr hat r-panther geschrieben: Dagegen ist die eigentliche Ursache, nämlich übermässiger Verschleiss von Kolben/Zylinder - Paarungen von aussen nicht sichtbar und wird all zu häufig unterschätzt.
-
Der zusätzliche Stromfluss lässt die Batteriespannung so weit abfallen, dass der Generator nachliefert und durch seinen Antriebsbedarf die Leerlaufdrehzahl runterzieht. Das deutet auf einen Batterie- oder -anschlussfehler (Masseband?) hin, denn die sollte das erstmal abpuffern. Wenn der Wiederaufbau der ursprünglichen Drehzahl wirklich "mehrere" Sekunden dauert, kann auch ein Fehler des LL-Regelsystems (mit-)ursächlich sein. Das Startproblem muss nicht, aber kann damit zusammenhängen. Du solltest unbedingt das Masseband vom Getriebe zur Karosserie an beiden Enden lösen, gut reinigen und blankschaben. Wenn sich damit nichts ändert, muss der Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers abgezwickt und erneuert werden. Dieser Quetschanschluss korrodiert gern, ohne dass man von aussen etwas sieht.
-
Richtig! Und ausserdem musst du immer auf der selben Seite des Stabes gucken, weil der schräg eintaucht. Und dann musst du in der Suchfunktion unter "Ölverbrauch" und "Motorschaden" / "Ventilschaden" nachlesen. Sehr viele Smart erleiden finale Ventilschäden, weil der zu hohe Ölverbrauch zu Ablagerungen im Brennraum und darüber zu Glühzündungen führt. Ob dein Gewährleistungsträger das einsehen will und dein Richter das begreifen kann, ist offen. Ich habe mal einen Rechtsstreit auf eindeutiger technischer Basis verloren, weil die liebe Richterin weder ein Bügeleisen bedienen, noch gar meinen "Fall" verstehen konnte.
-
Sowas kommt auch häufig vor. Aber bei gründlicher Suche fällt dieser Effekt gerade beim Heckmotor-Smart natürlich auch bei geringeren Geschwindigkeiten auf.
-
Motorlebensdauer verlängern: Ölverbrauch - was sollte geprüft werden?
r-panther antwortete auf Raaalf's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.06.2012 um 13:59 Uhr hat Raaalf geschrieben: Ich würde sagen, daß es keinen Schaden versachen darf, wenn das Motoröl bis zur Maximum-Marke aufgefüllt wird, sonst wäre die Maximum-Marke falsch und muss entsprechend nach unter korrigiert werden!? So isses! Und so sehen es auch die Jungs, die für die Festlegug der Marken am Messstab verantwortlich sind. Und niemand hier im Forum konnte auf provokative Nachfrage einen realistischen Grund nennen, nur weniger einzufüllen. Irgendwo ist eine "max" - Markierung sowas, wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum: man kann es erfahrungsgemäss durchaus überschreiten, aber man möge sich bitte nicht beklagen, wenn das dann Bauchschmerzen bereitet. Natürlich kann ich meine Milch auch eine Woche vor "Ablauf" wegkippen, aber ein echter Geheimtipp ist das nicht.