Jump to content

martin_wue

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    176
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von martin_wue

  1. hi mr0815..... glückwunsch erstmal zum jetzigen stand deiner reparaturen !!! alle achtung !!! da hast du schon viel geschafft !!! "heller" rauch deutet eigentlich auf wasser hin. also kondenswasser im abgas. vielleicht sind da aus der zeit der defekten kopfdichtung noch reste vom wasser im öl ??? in diesem fall müsste dann auch wieder irgendwelcher schmodderschaum unterm ventildeckel kleben. ist nur so eine idee...... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  2. jau... klappt ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  3. mal schaun ob klappt..... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  4. martin_wue

    Spritmonitor

    hallo zusammen..... sorry.... nur mal ne frage zwischendurch..... trage meine tankungen auch unter spritmonitor.de ein und würde liebend gern meinen durchschnittsverbrauch auch meine postings packen. hab schon zig möglichkeiten probiert, bekomme das aber nicht hin. kann mir jemand einen tipp geben ??? danke vorab... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  5. hallo zusammen..... also... glaubt mir.... ich spreche aus erfahrung !! ich hatte in meinem fiat-ducato-wohnmobil innerhalb von 18 monaten insgesamt drei mal einen marder im motorraum. beim ersten mal 250 eu schaden. zweimal konnte ich selber reparieren. in einem landhandel bin ich dann meiner meinung nach gut beraten worden. mir wurde dort ein spray der fa. "windhagen", heisst "marder-stop", empfohlen. das zeug ist auf bio-basis hergestellt und enthällt irgendwelche gäll- und bitterstoffe. sprühe damit jetzt seit zwei jahren so alle acht wochen die wasserschläuche ein und habe seit dem ruhe. der marder beisst jetzt ringsrum in die anderen fahrzeuge. poste unten mal einen link, unter dem die flasche abgebildet und das zeug beschrieben wird. ich persönlich kanns nur empfehlen. garantieren kann ich aber letztendlich auch nicht. http://www.shop-014.de/fliepo-p134h4s46-Marder_Stop_500_ml.html?sid=g gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........ [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 16.01.2008 um 17:29 Uhr ]
  6. hi.... habe vorne 175er und hinten 195er drauf, ansonsten normales fahrwerk. war grad eine stunde mit meinem cdi im sturm unterwegs. mehr als 90 kmh waren beim besten willen nicht möglich. hat mich ganz schön hin und her geworfen. möcht gar nicht wissen, wie sich das mit den schmalen serien-schlappen anfühlt. ich denk, da muss man halt abstriche machen und einfach mal sinnig fahren..... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  7. @ smartetrixi hast natürlich recht mit dem ventile-einschleifen...... sollte man schon arg vorsichtig sein dabei. meinte auch nur, dass das kokelkram runtergeschliffen wird.... nicht mehr !! und hinsichtlich der dehnschrauben gebe ich dir auch recht. darum ja auch der tipp, auch jeden fall komplett neue schrauben zu nehmen und sich hinsichtlich der anzugsdrehmomente etc beim experten schlau zu machen.... wird wohl so sein, dass dieser "superschrauber" tatsächlich wieder die alten schrauben reingesetzt hat. denke aber mal, dass mr0815 das ding jetzt schon schaukeln wird. gruss, martin
  8. @ ahnungslos..... ich denke mal, der kopf und die ventile sind erst im betrieb NACH der zugegebenermaßen laienhaft ausgeführten reparatur entstanden... aber wie auch immer...... es müßte eigentlich JEDER motorenschrauber merken, wenn er eine kopfschraube beim anziehen abreißt..... es sei denn, er hat sie ohne kenntnisse der drehmomente SO fest angezogen, dass sie beim warmwerden des motors, also auch erst während des anschließenden betriebes, durch thermische spannungen, von allein gerissen ist...... auf jeden fall laienhaft...... da geb ich dir in vollem umfang recht !!!! und die bilder sind klasse..... so richtig was fürs lehrbuch..... gruss, martin
  9. puhhhhhh..... grad erst die bilder von den ventilen gesehen. die sehen ja schlimm verkokelt aus.... also..... da würde ich an geeigneter stelle, vermutlich mal ganz am anfang, noch einen arbeitsschritt einfügen. x) ventile mit schleifpaste in den ventilsitzen einschleifen gruss, martin
  10. na alsoooooooo........ herzlichen glückwunsch...... und..... respekt vor dem mut, in der letzten konsequenz doch den kopf runter zu nehmen !!! wenn die schraube tatsächlich vorher gebrochen war (und nicht erst beim losschrauben abgerissen ist) reimt sich doch alles zusammen. da war dann in der einen ecke vom kopf kein druck auf der zylinderkopfdichtung. vom brennraum konnte dann druck unter kopfdichtung bis in den kühlwasserkreislauf gelangen. darum auch der druck und die ständige luft im kühlkreislauf. letztendlich konnte der hohe druck im kühlwasserkreislauf in der bewussten ecke dann vom wasserkanal, wieder unter der kopdichtung durch, bis an das loch der gebrochenen schraube gelangen und durch dieses loch dann hoch in richtung zylinderkopf und ölkreislauf. wasser im öl gibt schaum (schmodder), der über die entlüftung dann bis in den ansaugtrakt gelangt und da alles versifft. scheint doch ne runde sache zu sein..... oder ??? nächste schritte: 1. die abgebrochene schraube rausbohren da gibts spezielle bohrer, die andersrum bohren. sauber ankörnen (zur not schraube abschleifen) und den bohrer nicht zu gross wählen, sonst ist das gewinde im block hin !!! 2. neue kopfdichtung einbauen komplett neue zylinderkopfschrauben benutzen !!! reihenfolge und anzugsdrehmomente beachten (würde ich mir bei einem smart-spezialisten erfragen)!!! richtige einstellung zahnräder steuerkette beachten !! 3. schmodder aus motor und ansaugtrakt entfernen. 4. ölwechsel !!! 5. wenns geht motor mit hand durchdrehen nicht, dass DOCH die einstellung kubelwelle/nockenwelle/ventile nicht stimmt !!! das gäbe dann beim ersten anlassen einen NOCH kapitaleren motorschaden !! 6. alles wieder zusammenbauen 7. wasser MIT frostschutz drauf 8. beten, daumendrücken, dreimal über die schulter spucken 9. testlauf 10. wenn alles hinhaut richtig entlüften 11. zum vorbesitzer fahren und den in den arsch treten 12. zig-tausend kilometer schadenfrei fahren und endlich spass haben alles klar ???? drücke dir von hier aus die daumen !!!! gruss, martin
  11. hi 0815........ ach mensch, so langsam tust du mir richtig leid.... ich weiss wie das ist, wenn man so einsam stundenlang in der garage rumschraubt und nix so richtig hinhaut..... das gute daran ist, dass du dein wägelchen und die technik so richtig kennen lernst. da wird dir demnächst so schnell keiner mehr was vormachen können. ist vielleicht nur ein kleiner trost, aber immerhin..... weisser schaum unterm öldeckel ist eigentlich ein sicheres zeichen für wasser im öl. das wasser lässt des öl bei laufendem motor schaumig werden und dieser schmodder setzt sich dann unterm ventildeckel und öldeckel ab. wenn kein neues wasser ins öl gelangt dann verdunstet das vorhandene wasser nach und nach. der schmodder kann aber noch ewig irgendwo im motor rumkleben. wasser kommt in der regel durch eine kaputte kopfdichtung ins öl. wie du geschrieben hast, hat dein vorbesitzer die kopfdichtung ja kürzlich gewechselt. vielleicht ja genau aus diesem grund. und vielleicht stammt der schmodder noch aus der zeit vom vorbesitzer. vielleicht fragst nochmal dort nach, warum die kopfdichtung gewechselt wurde. nur wegen dem einen ventil oder war da auch die dichtung hin. tja.... welche tips kann man noch geben... wenn der thermostat im heissen wasser aufgeht hat das noch nichts zu sagen. wichtig ist, bei welchen temperaturen er öffnet oder schliesst. um diese bei smart recht häufig beschriebene fehlerquelle völlig auszuschliessen könnte man ihn ausbauen und den motor mal ohne ausprobieren. ist dann aber klar, dass der motor langsamer warm wird und bei minderbelastung schneller wieder abkühlt. da müssten die eier dann je nach fahrweise hoch und wieder runter gehen. wenn das trotz allem bei der ständigen luft im kühlkreislauf bleibt siehts über aus. da tippe ich dann immer noch auf eine defekte kopfdichtung. bevor du aber daran gehst, würde ich den wagen doch noch mal einem profi vorstellen. wer weiss, was einem experten noch so alles einfällt. in diesem sinne..... lass dir den spass am schrauben nicht verderben..... gruss, martin [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 12.01.2008 um 16:55 Uhr ]
  12. vorne... unter den serviceklappengittern.... da gibts auch noch jede menge tanks.... ;-) martin
  13. hi 0815..... nix neues aus der garage ??? gruss martin
  14. mein 2004er cdi schaltet bei "normaler" fahrweise auch spätestens so bei 2200 umin. nur den 5. gang zieht er immer bis mindestens 2500 umin hoch. da kann ich das gaspedal noch so streicheln. da schalte ich oft manuell hoch. bei kaltem motor zieht meiner beim ersten losfahren die gänge generell etwas höher. ich glaube aber, das ist normal. ist auch spätestens nach ner minute vorbei. gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........ [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 11.01.2008 um 09:10 Uhr ]
  15. hallo..... das schlüsselgehäuse bricht doch nur, wenn man mit einem grossen schlüsselring zu viel kraft auf den kleinen plastiksteg bringt. nehmt doch einen ganz kleinen schlüsselring. oder macht eine schlaufe aus einem lederriemen oder schnürsenkel. gibt doch tausend möglichkeiten, das brechen vom gehäuse von anfang an zu verhindern. in diesem sinne.... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  16. hi alena..... mach dich nicht verrückt !!!!! völlig normal, dass "der kleine" jetzt im winter minimal kälter bleibt. macht meiner auch !! vor 6 wochen war ich noch mit "drei eiern" unterwegs, jetzt auch nur noch mit "zwei eiern". ( wehe einer lacht jetzt !!!! ) behalte das geld in der tasche und lass bloss nix rumschrauben. möchte wetten, dass im frühling das dritte ei wieder auftaucht. ( spätestens zu ostern ) grad wenns billig werden soll werden in irgendwelchen schrauberbuden aus unkenntnis ratzfatz mal zusätzliche fehler eingebaut. never change a running system !!!! gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  17. @ 2nd_Bert lach mich schlapp....... genau SOLCHE düsen hab ich auch..... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  18. hallo zusammen....... vielleicht ist das DIE werkstatt, bei der das wägelchen von "mr0815" repariert wurde..... siehe http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=75622&forum=19 ok ok...... ich sag ja schon nix mehr..... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  19. hallo mr0815...... also..... ein auto, mit dem ich mich auf der ersten fahrt schon abschleppen lassen muß, bei dem der motor heiß wird, aus dem wasser und öl spritzt, so ne kiste die würde ich dem verkäufer mal fix wieder auf den hof schieben und mir die kohle wiedergeben lassen. dubiose reparaturen ohne quittungen..... das spricht ja auch schon für sich. da würde ich mal nachhaken, WER diese arbeiten WO durchgeführt hat. ansonsten würde ich das schlichtweg erstmal nicht glauben. und..... ich will ja nicht unken...... aber ständiger überdruck im kühlwasserkreislauf, blubbern im kühlwasservorratsbehälter, offensichtliche luftblasen im heizungskreislauf.... für mich riecht das ganz stark nach kaputter zylinderkopfdichtung (brennraum zu kühlwasserbohrung).... erstmal würde ich den ratschlägen vom "smarten service" folgen. sollten die fehlerbilder danach weiter auftreten.... klar kann man bei der fehlersuche jetzt mit keilriemen, wasserpumpe, thermostat oder sonstwo anfangen...... ich würde aber zuerst einfach mal die kompression der zylinder checken oder checken lassen. das ist ohne viel schrauberei fix gemacht und man damit einen kapitalen motorschaden schnell diagnostizieren oder aber auch ausschließen. erst DANACH würde ich mich dann weiter auf die suche machen. wäre doch blöd, wenn du einen möglichen schrottmotor mit viel arbeit und geld für ersatzteilen ringsrum erneuerst, nur um die teile hinterher wieder aus- oder abzubauen. schade, dass du so ein pech hast..... toit toi toi für dich und dein wägelchen.... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  20. hi helmut.... schon klar, dass "tunen" über so eine box nicht ganz die pralle lösung ist. aber mal ganz ehrlich....... egal WIE ich einen motor tune..... es geht IMMER zu lasten der "lebenserwartung"..... kein chip-tuner kann mir vormachen, dass SEIN getunter motor anschliessend standfester ist. bei meinem ducato habe ich die box bedenkenlos eingebaut. fiat bietet eine baugleiche box vom hersteller "g-tech" an, tüv-eintragung und motorgarantie dann inclusiv (aber für rund 500 eu). beim cdi wollte ich in anbetracht des ohnehin anfälligeren motors vorsichtiger sein und habe eine box gewählt, bei der man die kennfeldanhebungen über 10 stufen hinweg einstellen und die box sogar problemlos während der fahrt aus- und wieder einschalten kann. ich fahre jetzt mit einer mittleren kennfeldanhebung und kann das tuning, wenn es nicht benötigt wird, z.b. im reinen stadtverkehr, ausschalten. ansonsten gebe ich dir bei deinen ausführungen in vollem umfang recht. mir ist schon klar, dass so eine box grundsätzlich nur die "zweite wahl" ist. für mich wurde sie nur zur "ersten wahl", weil man sie problemlos deaktivieren kann. muss halt jeder für sich selber entscheiden, "wie" er seinem motor schadet ;-) . gruss..... und einen guten rutsch (aber nicht mit dem smart) martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........ [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 01.01.2008 um 13:53 Uhr ]
  21. hi..... also nochmal mit einfachen worten zum mitlesen...... ;-) kalter motor = box aus warmer motor = box ein so hab ichs jedenfalls gemacht, so lange ich die box mit maximaler kennfeldanhebung betrieben habe. habe die box jetzt aber auf eine nur mittlere anhebung zurückgestellt. die mehrleistung im drehmoment ist immer noch deutlich spürbar, der motor läuft damit aber im unteren drehzahlbereich und speziell auch im kalten zustand runder und weicher. so lasse ich die box jetzt immer eingeschaltet. gruss martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  22. hallo..... schau mal nach unter "skn-tuning.de". ist ein kleines kaff bei hameln. die machen wirklich odentliche arbeit. gruss martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  23. hallo...... poste hier nochmal meinen beitrag, den ich unlängst zum thema cdi-tuning geschrieben habe. im beschriebenen ducato habe ich eine box von "speedkit" eingebaut. das würde ich bei diesem fahrzeug jederzeit wieder tun. in den smart würde ich das teil NICHT einbauen. begründung siehe unten !! in den smart habe ich eine box von "cartuning4u" eingebaut. habe übrigens mittlerweile von der stärkstens stufe zurück auf eine nur mittlere kennfeldanhebung gewechselt. das mehr an power ist weiterhin deutlich spürbar, der motor läuft aber VIEL ruhiger und weicher. jetzt aber mein zurückliegendes posting : hallo zusammen...... möchte mal kurz meine erfahrungen mit "powerboxen" schildern. ich fahre seit zwei jahren ein wohnmobil auf fiat-ducato-basis. eingebaut ist ein 2,8-liter-diesel mit 128 ps. vor über einem jahr habe ich diesem motor eine "powerbox" verpasst, die eine leistungssteigerung auf 160 ps und 70 nm mehr drehmoment bringen sollte. ich war zunächst etwas skeptisch, dann aber schlichtweg erstaunt und positiv überrascht. das womo hat wirklich deutlich mehr power, die einzelnen gänge sind aufgrund des höheren drehmoments deutlich elastischer und.... ich wollts nicht glauben.... bei gleicher fahrweise ist der spritverbrauch um gut einen halben bis ganzen liter zurückgegangen. mit einer tankfüllung fahre ich jetzt 100 km weiter. mit diesen guten erfahrungen habe ich mir vor zwei wochen in meinen fortwo cdi jetzt auch so eine box eingebaut. in anbetracht des ohnehin anfälligen motors habe ich eine box eingebaut, bei der die kennlinien und damit die leistungssteigerung über 10 stufen hinweg, bis zu angeblichen 61 ps (damit fahre ich zur zeit), manuell eingestellt werden kann. weiterhin kann man die box mit einer funkfernbedienung, auch bei laufendem motor, ein- und ausstellen. auch beim fortwo ist die leistungssteigerung, insbesondere bei niederen drehzahlen, überdeutlich. der spritverbrauch ist geringer, muss aber über mehrere tankungen noch genauer ermittelt werden. nicht so schön, fast unangenehm ist, dass das motörchen jetzt in den hohen gängen, beim beschleunigen aus niederen drehzahlen heraus, NOCH mehr brummt/dröhnt. dabei kann ich nicht sagen, ob das vom motor oder vom jetzt höher belasteten getriebe kommt. NOCH schlimmer wirds dann bei kaltem motor. bei betriebswarmem motor, oberhalb 2300 umin, schnurrt der diesel aber wie eine biene und macht mit der mehr-power richtig spass. so ist dann jetzt auch meine fahrweise. bis betriebswarmem motor fahre ich mit ausgeschalteter box. bei eingeschalteter box vermeide ich starkes beschleunigen aus niederen drehzahlen und schalte manuell. Es gibt kurvige landstraßen, da macht der smart jetzt richtig spaß. insgesamt meine ich, das merkt man auch, sollte man diese mehr-power sehr vorsichtig und dosiert abrufen und sich eher darüber freuen, dass "der kleine", bei bedachter fahrweise, jetzt NOCH ein schlückchen weniger verbraucht. in diesem sinne..... viele grüße.... martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  24. hallo..... vielleicht ein großer klumpen gefrorenes wasser im scheibenwaschbehälter ???? wäre ja ne möglichkeit..... gruss, martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass........
  25. martin_wue

    Tuning CDI

    @ cdiler box ist von cartuning4u.de 199 EU plus versandt... gruss martin ----------------- ......und tanken macht wieder spass..... [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 25.12.2007 um 17:20 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 25.12.2007 um 17:22 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 25.12.2007 um 17:23 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.