
alx
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.009 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von alx
-
@Nissan4x4: schaue einmal, ob der dich betreffende Smart über die Ventildeckelentlüftung Öl verliert. Es handelt sich dabei um den dünnen Schlauch, welcher in einem 90°-Bgen in den Frischluftschlauch in der Mitte hinten mündet. Ist es dort trocken, sieht es gut aus. Was zu verwendendes Öl angeht, so würde ich nicht zur dünnsten Suppe greifen 10W40 vollsynthetisch sollte reichen. Bei weitergehenden Frage gerne auch PM. ALexander
-
Bei Smart ist über 100.000km schon etwas Besonderes... ALexander
-
Eingetragen sind in Ö 185/55/15 und 195/50/15. 195/55/15 sind NICHT eingetragen. ALExander
-
Ich fahre selber einen 1.5 im Colt und muss sagen, dass das Gerücht, dass er mehr braucht, nicht stimmt. Verbrauch über 4500km bisher 6,5 Liter. Etwa 5 Liter/100km sind bei Tempo 100 laut Boardcomputer drin, ich brauche etwa 6,8 in der Stadt und 6,1 Überland, die hier im Forum genannten Verbräuche von fast 8 Litern kann ich nicht nachvollziehen, wohl Dauervollgas auf der Autobahn. Angenehm ist, dass er von unten heraus Kraft hat, man kann ein wenig schaltfauler und untertouriger fahren, der Unterschied leistungsmäßig ist sicherlich gering, aber das Plus an Drehmoment ist fein. Ab 2000 Touren hat er bereits das höchste Drehmoment des 1.3 erreicht. Was die Lautstärke angeht, so ist nicht der Motor selber laut, sondern die Abstimmung des Auspuffs, der 1.5 soll "sportlich" klingen. ALexander
-
Zu viel Öl mag der Smart gar nicht. Mittel ist das Mittel aus "Min" und "MAx"-Markierung. ALexander
-
@ fortwo: war auch für Kralle gedacht. ALexander
-
...und ja nur bis mittel einfüllen!!! ALexander
-
von 0W40 im Forfour ausgenommen Diesel würde ich dir generell abraten. Die Motoren von Mitsubishi sind nicht für dünnes Öl konzipiert. Ein befreundeter Mitsubishi-Händler füllt wirklich nur 10W40 in alle Mitsubishi-Motoren und hat damit nur gute Erfahrungen gemacht, wir übrigens auch. Dünnere Öle schreibt Mitsubishi nur für (Benzin)-Turbomotoren vor. Die Betriebsanleitungen haben bei Mitsubishi bis vor einigen Jahren beim Ölwechsel übrigens noch nach Einsatzbedingungen differenziert und für "harten" Einsatz das Wechselintervall bei gleicher Ölqualität halbiert. Die Moral in meinen Augen ist es 10W40 zu verwenden und, wenn man dem Motor etwas gutes tun will, alle 10.000km wechseln. Dank Ölablaßschraube geht das auch ganz einfach. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 16.08.2004 um 16:48 Uhr ]
-
Naja, Smart Österreich könnte die Veranstaltung ohne den Smart-Club-Österreich nicht durchführen... ALexander
-
Morgen hat der Wahnsinn ein Ende!!!!
alx antwortete auf Newsmarti's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Jedes Jahr einen neuen Motor heißt trotzdem jedes Jahr etwa 10% des Anschaffungspreises für Reparaturen, das soll ehrlich sein? Das mit dem "Nicht-Premium-Produkt" zum Premiumpreis ist bei Smart nicht anders. Nur, dass es für bestimmte Baugruppen keine Ersatzteile gibt, sondern nur die ganze Baugruppen zB Motor, Cabrioverdeck, die eigentlich kleine Reparaturen arg verteuern. ALexander -
Die Verkaufszahlen sind so gut, dass es für Mitarbeiter eines großen österreichischen Autohauses bereits fast 0-Leasing gibt, nur damit die 44s auf die Straße kommen... Gespart wurde beim 44 genauso wie beim 42, teilweise unverständliche Cent-Beträge. Was die Zuverlässigkeit der wesentlichen Dinge angeht, so sind das wenigstens erprobte Baugruppen. ALexander ALexander
-
Eine Frage hätte ich nur punkto Sportlichkeit des 44, da beschleunigt der 44 im Schnitt deutlich besser als der 42 und alle empfinden ihn als lahm, Leute, schaut ihr nie auf den Tacho? Oder habt ihr einen lügenden/getunten Tacho? Die Benzinkonsumation des 44 ist auf japanischen Motorenbau zurückzuführen. Innovativ wäre der Einsatz eines Doppelkupplungsgetriebes gewesen. Wer genau schaut, wird beim colt noch mehr intelligente Lösungen finden, ich sage nur Fensterheber, geteilte Rückbank, gekühltes Handschuhfach. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 13.08.2004 um 02:02 Uhr ]
-
Naja, die Problematik, was zuerst da war, der Colt oder der 44 lässt sich ganz einfach beantworten: Der Colt, der fährt in Japan schon fast 2 Jahre, allerdings mit anderen Motoren/Getriebe und anderer Innenausstattung. Smart hat also auf eine bestehende Platform aufgebaut. Daneben wurden Synergieeffekte für eine europäische Produktion geschaffen... ALexander
-
No Risk - no fun. ALexander
-
1.) Der 1.5 ist punkto Drehmoment die Eindeutig bessere Wahl, er hat ab 2000 Touren mehr Drehmoment als der 1.3 überhaupt hat. 2.) Die Übersetzungsverhältnisse sind bei Mitsubishi, und daher kommt ja bekanntlich der 44 seit 2 Jahrzehnten in etwa gleich. 3.) Bei 120 im 5ten liegen etwa 3400 Touren an, da ist weder das höchste Drehmoment und schon gar nicht die höchste Leistung von 95PS, die hat der Motor bei 6000 Touren. Bei 3400 Touren und Vollast hat der Motor zwischen 60 und 65 PS! 4.) darum schalten! ALexander
-
120 im 5ten und dann Drehmoment haben wollen? aus 1.3 Liter Hubraum? Dann doch eher den 3ten Gang, oder? Der geht nämlich fast 140. ALexander
-
In meinen Augen sind im Colt auch einige anderen Kleinigkeiten besser gelöst. + Fensterheber: Position der Schalter, Tip-Funktion,... + Kofferraumgröße + Rückbankfunktionen + Platzangebot im Innenraum ALexander
-
Wenn Zuverlässigkeit und Langlebigkeit eine Rolle spielt, dann 44. ALexander
-
* Runflatreifen haben auch Nachteile, sie sind schwerer.->Sprit * beheizbare Frontscheibe wäre cool * reifendruckkontrollanzeige ist eigentlich unnötig, außer man hat Runflatreifen... * aber um den Preis müsste das eigentlich alles serienmäßig sein! ALexander
-
Dann greift aber Gewährleistung! (zumindest für die ersten 6 Monate!)!!! ALexander
-
In der Autobild Nr. 30 findest sich ein netter Vergleichstest, bei dem der 44 CDI dabei war. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 04.08.2004 um 13:49 Uhr ]
-
Quote: Aber... über was reden wir hier. Um ein Auto das im Juli 2004 gebaut wurde und als teurer Neuwagen der Premium-Kleinwagen-Klasse bestehen soll. So sicherlich nicht! Bitte bei Infos alles hierrein posten. Auch wenn es eine Fremdlösung gibt. Wie ihr merkt geht mir das Scheibenthema gehörig auf die Nüsse. Gerade heute mußte ich wieder in ein 978°C heißen Wagen steigen. Premium ist bei Smart Preis, Marketing, Austattungsvielfalt, sonst nix. ALexander
-
War alles auf Garantie! Der Grund, ihn abzustoßen war der, dass man leider nicht ewig Garantie hat. Gesamtkosten der Reparaturen wären etwa € 7.000,-- gewesen... ALexander
-
Beim Blick in die Panenstatistik vergeht dir das Lachen, beim Blick in die Geldbörse weißt d warum... ALexander
-
...im Vergleich mit dem Hyundai Getz hat der 44 aber ziemlich abgebissen. ALexander