-
Gesamte Inhalte
683 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartetrixi
-
Quote: Hallo, auch wenn es Unterschiede beim Kraftstoff gibt, sollte davon der Motor keine lauteren Geräusche als sonst machen. Oh, oh, da gibts beim Diesel gewaltige Unterschiede. Bei mir hier kann ich zum Beispiel keinen normalen TOTAL Diesel ab Temperaturen um den Gefrierpunkt fahren. Dieses Zeug klingt dann als ob der Motor hinten auseinander fallen würde, einfach grauenhaft. Hingegen mit Shell läuft er zwar bei kälte auch rauher, aber wenigstens ist das Nageln nicht schlimmer als im Sommer. Defekter Hydro kann natürlich auch sein, allerdings sollte da das laute metallische Scheppern sich vom normalen Nageln doch deutlich unterscheiden lassen.
-
(S) defektes Thermostat für 450er CDI
smartetrixi antwortete auf smartetrixi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: der fehler liegt zu 99,99999% an der undichten membran. Genau darum gehts mir. Ich möchte mir mal ein Bild davon machen und schauen ob man diese Membran verbessern/ersetzen/umgehen oder ähnliches kann. Zum schauen reicht ein Benziner, sicher. Aber falls ein Umbau machbar ist muss es dann schon CDI sein, wegen der Anschlussdurchmesser. -
(S) defektes Thermostat für 450er CDI
smartetrixi antwortete auf smartetrixi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich möchte versuchen Eines zu zerlegen um zu schauen ob man es irgenwie zuverlässiger machen kann und natürlich herausfinden, warum die Dinger so schnell undicht werden. Daher brauche ich auch am besten 2, da bekanntlich der erste Versuch oft missglückt. Danke schon mal fürs Angebot, wenn du es noch findest, nehme ich es natürlich gern. -
Da jetzt ja wieder viele ihr Thermostat erneuern, bitte das Alte nicht wegschmeissen. Suche defektes Thermostat für 450er CDI, am besten 2 Stück, gegen Erstattung der Versandkosten. Danke Trixi
-
Na, mal nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen. Erst mal in eine Werkstatt fahren und das Fahrwerk vermessen lassen. Ist damit Alles I.O. oder zumindest preiswert zu reparieren, dann sollte es kein Problem sein das defekte Glas zu erneuern.
-
Thermostat: Haltbarkeit unterschiedlich nach Hersteller?
smartetrixi antwortete auf SmartFrank's Thema in SMARTe Technik
Ich hab auch ein Wahler verbaut, gehalten hat es genau 2 Monate und etwa 10tsd km. Als Benzinerfahrer hast du aber zum Glück freie Auswahl und kannst mal das von Behr probieren. Als CDIler ist man leider Wahler ausgeliefert. -
Ich hänge mich mal ran, da auch mein Aktuator am Ende des Einstellweges ist. Allerdings ist meine Kupplung erst 40tsd km alt und funktioniert auch noch tadellos. Der Abstand von der Pfanne bis Aussenkante Getriebegehäuse würde mich aber auch interessieren. Ebenso wie die Länge der Schubstange, von Aktuatorgehäuse bis zu deren Spitze. Also wenn mal jemand unter seinem Wagen mit mittig positioniertem Aktuator liegt, ruhig schnell mal mit messen und hier posten. Danke
-
Durch das Fetten, Ein und Ausbauen geht doch die Kupplung nicht kaputt. Aber warum der Aktuator die Schubstange nicht mehr weiter heraus fährt, kann ich dir leider auch nicht sagen. :-?
-
Smart CDI Startet bei Kälte nicht, Aussage des SC "Defekter Injektor"
smartetrixi antwortete auf Galleon's Thema in CDI
Quote: in dem zugesetzten agr war jedenfalls so eine richtige fette, schmierige ölkohle... da macht man sich dann schon so seine gedanken.... Da garantiere ich dir sogar, dass dies nicht vom 2T-Oel kommt, insofern du nicht überdosiert hast. Dieser Schlamm da drin ist eine Mischung aus 2 Komponenten der viel gelobten Ingenieurskunst. :-D Dieselruß und Motorenoel sind die Zutaten dafür, was bei ordentlich konstruiertem Motor nicht sein müsste. Im Smart CDI kann man aber noch froh sein, dass dieses Gemisch "nur" das AGR beschädigt. Quote:der motor läuft mit diesem "gemisch" nach meinem empfinden ruhiger und geschmeidiger..... irgendwie angenehmer... grund dürfte sein, dass dieses "gemisch" nicht mehr so explosionsfreudig sein dürfte. darum wohl der weichere lauf..... rein theoretisch müsste die leistung darum sinken...... Der ruhigere Lauf rührt eher daher, dass Ablagerungen an den Einspritzdüsen gelöst wurden, dadurch wieder eine homogenere Kraftstoffverteilung und somit wieder eine kontrolliertere Verbrennung stattfindet. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 23.10.2009 um 23:20 Uhr ] -
Quote: Mit Standgas auf ebener Strecke geht er übrigens überhaupt nicht. Wieso sollte er auch, schliesslich ist der smart kein "Automatik". Ich würde mir eher Sorgen machen, wenn der smart mit Standgas anrollen würde, denn dann würde dies die Kupplung nicht lang überleben. :-D
-
Smart CDI Startet bei Kälte nicht, Aussage des SC "Defekter Injektor"
smartetrixi antwortete auf Galleon's Thema in CDI
Quote: Da ich mittlerweile seit 25 Jahren in der KFZ-Branche bin, kommt mir immer wieder das kalte Graußen, was manche KFZ Besitzer mit ihren Fahrzeugen veranstalten Da stimme ich dir zu. Beim Thema 2-Taktoel bin ich aber etwas unsicher, ob man es wirklich so verteufeln sollte. Früher war es tatsächlich so, dass Zweitakter sehr stark verkokten. Mittlerweile tritt dies aber nur noch bei thermisch sehr schwach belasteten Motoren in verbindung mit Oelen für hochbelastete Motoren auf. Mann muss nur mal einen durchschnittlichen 125ccm Zweitakter zerlegen um die positiven Effekte moderner Oele in Zweitaktmotoren erkennen zu können. Die Honung ist nach 20tkm immer noch zu erkennen, nur sehr geringe Oelkohleablagerungen zwischen den Ringen, absulut sauberes Spülbild im Zylinderkopf, kaum Ablagerungen an Zündkerzen, keine Oelkohle in Auspuffanlagen, absolut russfreie Ansaugkanäle und Vorverdichtung. Von daher erscheint es mir absolut plausibel, dass mit Zweitaktoel im Diesel positive Effekte zu erreichen sind. Gerade den Einspritzdüsen, der Pumpe, Kolbenringen und Auslassventilen dürfte die reinigende und schmierende Wirkung sehr gut bekommen. Ich habe das ganze im Selbstversuch probiert, als mein kleiner vor einem Jahr begann etwas zu rußen und nur noch schwer über 120kmh kam. Es zeigte nach etwa der dritten Tankfüllung Erfolg. Das Fzg erreicht wieder problemlos 135kmh und rußt nicht mehr. Wunder wie Spritsparen braucht man aber nicht erwarten, allenfalls ein kaum höhrbares nachlassen des nagelns nach Kaltstart ist zu erwarten. Thermisch scheint der CDI auch ausreichende Temperaturen für die Verbrennung des Zweitaktoel zu erreichen, da nach nun einem Jahr immer noch kein Oelnebel am Auspuffende zu erkennen ist, so wie dies bei leistungsarmen Zweitaktern zu beobachten ist. Und nur mal so zum Nachdenken, schädlich als eine Abgasrückführung kann etwas Zweitaktoel keinesfalls sein und diese Abgasrückführung wird sogar serienmäßig von Ingenieuren verbaut. Quote:Dies ist der sichere Tod jeder Einspritzanlage, da das Öl zu Verkokungen führt. Genau Dies zu verhindern ist die Aufgabe eines modernen Zweitaktoel. Wenn man eine Dieseleinspritzung töten will, bedarf es schon anderer Mittel, besonders Alles was die Schmierfähigkeit reduziert, soll dazu sehr geeignet sein. Ich empfehle Benzin oder Bremsenreiniger. :) Gruss Trixi [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 22.10.2009 um 23:43 Uhr ] -
Quote: Gibt es denn verschiedene Hersteller dieses Themostates? Und wenn, wer hat womit die besten Erfahrungen gemacht? Ich hab mich mal etwas umgeschaut. Es gibt wohl zwei Hersteller. Da währe zum einen "Wahler", das Thermostat gibts für Diesel und Benzin. Ist wohl das meist erhältliche und überdauert oft nur einen Winter. Dann gibts noch eine Version von Behr. Wie es scheint wird es aber nur für den Benziner verkauft. Alle Thermostate sind mit 90°C Öffnungstemperatur angegeben. Der Unterschied Benzin zu Diesel besteht aus einem anderen Querschnitt der Leitung zum Motor. Weiter vorn war ja mal die Rede von einem Bypass und davon, das der Eine durch sein neues Thermostat pusten konnte, der Andere nicht. Evtl. besitzt das Behr Thermostat ja nicht diesen Bypass? Nach zwei Wahler Thermostaten würde ich gern mal das Behr testen, gibts eine Quelle wo man es für den CDI beziehen kann? Gruss Trixi [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 20.10.2009 um 22:33 Uhr ]
-
Das Thema hatten wir doch schon mal. Und es sind nicht mal wenige CDI davon betroffen. Allen gemeinsam, es tritt nur sporadisch auf, Aussentemperatur unter 10Grad und spätestens beim dritten Startversuch kommt er dann. Meiner ist übrigens auch betroffen, aber nur wenn draussen um die 2°C sind passiert es.
-
Quote: habe die teile immer zersägt und geprüft. "der" schuldige ist immer die membran gewesen, die früher oder später nicht mehr richtig dichtet. Kommt man an diese Membran irgendwie ran zum reinigen? Kann man die Membran nicht einfach ausser Betrieb setzen? Hast du mal ein Bild davon? Was ist Sinn und Zweck dieser Membran? Fragen, Fragen, ... :-D Jedes Jahr Thermostatwechsel geht mir nämlich langsam auf den s..... Es muss doch auch eine endgültige Lösung für das Problem geben. :-x Gruss Trixi
-
Von mir mal noch ein Tip zum Abdichten der Frontscheibe. Smart ist nicht das erste Auto wo bei mir die Frontscheibe undicht war. Nigrin Hohlraumkonservierung kaufen und dann mit dem beiliegenden Schlauch richtig ringsherum unter den Gummi sprühen. Das ganze im Abstand von 1-2h 2-3mal wiederholen und die Scheibe ist über viele Jahre wieder Dicht. Warum Nigrin? Ganz einfach, andere Marken schäumen zum Teil stark, sind nicht sonderlich kriechfähig oder nicht Wetterfest. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 17.10.2009 um 19:37 Uhr ]
-
Quote: Sicher braucht nur das Axialspiel der Schubstange am Kupplungsaktuator neu eingestellt werden. Bei der Gelegenheit bitte dann auch die Stellen abschmieren. Dazu hätt ich auch mal eine Frage. Was kann man tun wenn die Langlöcher am Aktuator nicht mehr ausreichen um das Axialspiel zu eliminieren? Kann man den Motor abnehmen und evtl. einen Zahn weiter aufsetzen? An der Kupplung sollte es übrigens nicht liegen, denn diese ist vor 15tsd km erst erneuert. Probleme macht die Schaltung aber noch nicht bei diesem Smart. Einzig, er gibt schon zu viel Gas bevor die Kupplung richtig eingerückt ist. Was dann natürlich bei jedem Schaltvorgang zu einem kurzen Kupplungsschlupf führt. Auf die Dauer gesehen, dürfte es der Lebensdauer der Kupplung ja nicht gerade zuträglich sein. Was kann man tun? Danke [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 16.10.2009 um 16:21 Uhr ]
-
Ich muss dieselbub in allen Punkten Recht geben. Unbedingt schnellstens runter mit den Holzreifen! Die Dinger brechen unvorhersehbar und unkontrollierbar aus in dem Alter. Als Empfehlung kann ich den Semperit Comfort-Life aussprechen. Ein wirklich sehr komfortabler Reifen mit guter Nässehaftung und extrem leise.
-
Hallo, also ich fahre auch einen 2001er CDI und bin im Winter damit immer gut und sicher unterwegs gewesen. Einziger Nachteil, bei sehr unebener Fahrbahn und starker Steigung fährt er auf Schnee schon mal schlecht bis gar nicht an, wenn ein Rad begint durchzudrehen. Als Abhilfe hab ich mir den Trust+ Abschalter eingebaut. von da an hat auch Schneemehl auf eis seinen Schrecken beim Anfahren verloren. Edit: Worauf ich aber achten würde. Der Smart sollte vorn keine Blattfeder mehr haben, was wohl erst Ende 2001 geändert wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 31.08.2009 um 19:15 Uhr ]
-
Erfahrungen mit Semperit Comfort-Life ????
smartetrixi antwortete auf cooperfield's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: zwar ne kellerleiche der topic, aber bitte: :) Stimmt, aber ehe ich ein neues Thema aufmache. Und ich war so begeistert von dem Reifen, da musste ich dies einfach mal mitteilen. Dürfte ja aktuell trotzdem von Interesse sein, denn von den originalen Contis sind ja einige weiterhin nicht so begeistert. Vielleicht hilft es daher ja so manch Wechselwilligem beim nächsten Reifenkauf. -
Erfahrungen mit Semperit Comfort-Life ????
smartetrixi antwortete auf cooperfield's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, da ich mit den Contis auf meinem 2001er CDI absolut unzufrieden war, Laufgeräusch, Nässeverhalten und Dämpfung sind einfach grauenhaft, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Am Ende blieben Fulda EcoControl und der Semperit ComfortLive für mich übrig. Auf Empfehlung vom Benz Autohaus wurde es dann der Semperit. Er ist nun seit einem Monat drauf und ich habe das Gefühl ein neues Auto zu fahren. -Das Abrollgeräusch ist nahezu 0, selbst auf BAB kann man sich nun bei 120 noch normal unterhalten und bekommt kein Ohrensausen mehr. -Der Reifen hat eine extrem gute Eigendämpfung. Selbst üble Buckelpisten verlieren ihren Schrecken, Rücken und Fahrwerk werden spürbar entlastet. -bei Nässe bleibt er sicher in der Spur und man hat nicht mehr das Gefühl der Smart würde hinten gleich ausbrechen. Von mir daher eine TOP Empfehlung für den Reifen. ----------------- -
124 000km hat sie gehalten, CDI mit je50% Stadtverkehr und Landstrasse. So oft wie der Smart kuppeln muss wundert es mich aber nicht, dass da nicht viel mehr geht. An eine Benzkupplung kann sie so nicht rankommen. 190E 340tsd km immer noch 1. Kupplung C200 260tsd km auch immer noch 1. Kupplung
-
P0246 Ladedruck-Regelventil A-Signal zu hoch
smartetrixi antwortete auf p1c4rd's Thema in SMARTe Technik
Zum prüfen ob alles korrekt funktioniert, einfach mal den kleinen Schlauch abziehen und direkt Druckluft drauf geben. Bei etwas über 0,8Bar sollte sich die Stange beginnen zu bewegen und spätestens bei 1,2Bar voll geöffnet haben. -
Hallo, auch wenn er jetzt wieder fährt. Ich glaube nicht das die Kupplung der Grund dafür ist, sondern eher der Aus/Einbau. Ich würde vor einer längeren Tour lieber nochmals alle Kabel im Motorraum, welche zum Getriebe führen genauestens prüfen. Da der Motor Rückwärts ja in die Andere Richtung kippt, vermute ich hier eher einen Kabelbruch als eigentliche Ursache. Gruss Trixi
-
Hallo, meinen 2001er fahre ich ab etwa 65kmh im höchsten Gang, aber nur wenn wirklich beschleunigungsloses Dahingleiten angebracht ist. In allen sonstigen Situationen wird er mindestens bis 2500Umin gedreht und wenn es richtig vorwärts gehen soll auch mal über 3500Umin drehen gelassen. Allerdings dabei nahezu nie mit Vollgas, da dies eh kaum mehr Beschleunigung bringt. Ich schätze mal ich nutze meist so Halb-Dreiviertelgas. Heraus kommt dabei mit 2 Personen und Standheizung: -----------------
-
Meiner ist von Ende 2001. Vielleicht haben ja auch wirklich alle ATF drin von Werk aus und nur Castrol empfiehlt für Getriebe ab 7340241 das SMX-S? Auf anderen Oelseiten wird ja auch nur immer ATF empfohlen. Also die sicherste Methode wird wohl daher das ablassen sein. Gruss Trixi