-
Gesamte Inhalte
683 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartetrixi
-
Quote: Am 12.04.2009 um 09:11 Uhr hat emil geschrieben: Halo Smartetrixi, ich hab´s gewuß: bin einmal nicht ganz penibel - und schon hat man mich erwischt. Lässt sich die von Dir genannte Getriebenummer irgendwie einem Zeitraum/Baujahr zuorndnen? Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 12.04.2009 um 09:16 Uhr ] Schwer zu sagen, aber laut Castrol Oelberater muss die Getriebenummer irgendwann zwischen 2001 und 2003 auftauchen. Übrigens hab ich meine Nummer vor einem Jahr nirgends sichtbar am Getriebe gefunden. Ich hab darauf hin einfach das Alte abgelassen und es war ATF drin. Leicht zu erkennen, da es dünn wie Wasser ist.
-
Hallo Emil, ist zwar nett dass du auf Castrol verweist, aber dann bitte nicht sagen alle smart würden ATF bekommen. So kommt z.Bsp. in den CDI ab getriebenummer 7340241 das SMX-S. Also ein vollsyntetisches Getriebeoel SAE 75W-85 · API GL 3/4. Gruss Trixi
-
Hallo Emil, wenn die Simulationselektronik fertig ist kannst du ja mal bescheid geben ob das Teil in Serie geht und zu welchem Preis. Finde ich sehr Interessant, da man so Probleme mit defekten AGR auch leicht beseitigen kann ohne Reinigung und Bastelei. Und wenn das AGR mit Dichtscheibe verschlossen ist, dann benötigt man den Mechanischen Teil des AGR ja sowieso nicht mehr.
-
Quote: Ist es normal, dass ein CDI im absoluten Serientrimm in der ebene gerade mal so um 110 Km/h läuft? Je nachdem woher der wind weht, geht's auch ein paar Km/h schneller oder langsamer .. Hallo, ist sicher nicht Normal. Wie alle schon geschrieben haben sollte er bei Windstille in der Ebene mit etwas Anlauf die 135 schon schaffen. An steilen Bergen muss auch ich zurückschalten, aber selbst mit 2 Personen fällt er nicht unter 120, vorrausgesetzt ich habe rechtzeitig runtergeschalten. :) Das AGR würde ich bei dir mal ausschliessen, da es ja mit Dichtscheibe verschlossen ist und somit keine Falschluft ziehen kann. Gerhards Vermutung mit dem LLK erscheint mir logischer. Wobei die Undichtigkeit auch irgendwo anders liegen kann. (Schlauch zur Druckdose). Desweiteren kann der Bypass am Lader falsch eingestellt sein. In beiden Fällen erreicht er dann nicht den vollen Ladedruck, was natürlich geringere Leistung zur Folge hat. Also am Besten ab in die Werkstatt, sollen die sich damit doch rumärgern. Sollten sie teure Teile tauschen wollen, dann kann man ja immer noch eine zweite Werkstatt zu Rate ziehen. Motivierend ist es dabei immer, wenn man die Unfähigkeit von Werkstatt 1 unterschwellig mit andeutet. :-D
-
Hallo, das im LLK alles voll Oel ist, ist beim CDI normal. Nur wenn alles dicht ist, dann sollte von Aussen natürlich alles trocken sein. Also am besten mal schön sauber machen und schauen wo das Oel austritt und dann abdichten. Gruss Trixi
-
Motorlager getauscht... Immernoch Geräusche
smartetrixi antwortete auf yellow-teddy's Thema in SMARTe Technik
Die Hinteren hab ich mir noch gar nicht so genau angeschaut. Aber bei den Vorderen ist der Wechsel in 10min geschehen, also völlig Problemlos. -
Motorlager getauscht... Immernoch Geräusche
smartetrixi antwortete auf yellow-teddy's Thema in SMARTe Technik
Das sind die kleinen senkrechten Stangen zwischen Stabilisatoren und Achsen. Es gibt davon 4 Stück (eine pro Rad). Diese Stangen haben dann jeweils ein Gelenk, welches bei kleinen Unebenheiten schlagende Geräusche von sich gibt. Hört sich dann fast so an als ob etwas unten gegen die Karosserie schlagen würde. Gruss -
Motorlager getauscht... Immernoch Geräusche
smartetrixi antwortete auf yellow-teddy's Thema in SMARTe Technik
Quote: Ich habe eben nochmal genauer hingehört und da ist mir aufgefallen, dass es jetzt hauptsächlich bei kleinen Unebenheiten scheppert. Bei großen hört man es komischer Weise nicht. Hallo, dies hört sich für mich nach Koppelstangen an. Ist aber schwer zu prüfen, da sie wirklich nur geringes Spiel haben bei diesem Symptom. Am ehesten kommt man ihnen auf die Schliche, wenn eine Person die Hand an die Koppelstange legt und eine zweite Person den smart seitlich am Dachrahmen kräftig schaukelt. Dabei alle 4 Stangen prüfen, da auch die Vorderen Geräusche mache, welche sich anhören als ob sie von hinten kommen. Gruss Trixi -
Der 450 wird älter, Problemstellen, Rost?
smartetrixi antwortete auf MBNalbach's Thema in SMARTe Technik
Stimmt schon, der Rost überall ist eher ein optisches Problem. Ich denke für 15-20Jahre ist der Kleine durchaus gebaut ehe es zu Problemen kommt. Ist ja schliesslich kein OPEL. :-D Mein oller Corsa durfte nach nur 9 Jahren den Schrottplatz ansteuern, da er sich förmlich auflöste. Gruss Trixi -
Der 450 wird älter, Problemstellen, Rost?
smartetrixi antwortete auf MBNalbach's Thema in SMARTe Technik
Befestigungspunkte Heckpaneel, der gesamte Motorträger, Oelrücklaufleitung vom Turbo sämtliche Falze und Kanten unter der Unterbodenverkleidung, links und rechts neben der Scheibenwischerdurchführung, Bremstrommel und Bremsscheiben, Falze unter den Fussmatten, Schweissnähte am Achsrohr. So, mehr hab ich noch nicht gefunden. :-D -
Hallo, gab es nicht mal den Fehler, das die Druckstange des Aktuator sich durch die Pfanne an der Kupplung gearbeitet hatte? Einfach mal Aktuator ausbauen und mit Lampe durch das Loch in die Kupplungsglocke schauen. Das Gegenstück dort sollte kein Loch aufweisen.
-
Also wenn du schon einen neuen, gebrauchten Kasten hast, dann würde ich ihn unbedingt vor dem Einbau kräftig reinigen. Zitronensäure dafür gibts in jedem Supermarkt. nicht dass du unnütz umbaust und der Gebrauchte bringt dann auch nicht die volle Leistung. Gruss Trixi
-
Wie schon geschrieben, die andere Lösung heisst "Kühlsystem reinigen". Entweder selber machen, oder in eine Mercedes Werkstatt begeben. Die haben dafür ein spezielles Mittel auf Zitronensäurebasis. Gruss Trixi
-
Wieso läuft unser Smartie immer besser?
smartetrixi antwortete auf urbancowboy's Thema in SMARTe Technik
Quote: Dabei wird das Auto 18 km lang konstant bei ca. 100 km/h ein paar Hügel rauf und runtergejagt, also eigentlich eine starke Belastung 18km mit 100 eine starke Belastung? :-? Nun da tut mir mein Kleiner ja richtig leid, wenn er auf der Bahn ist dann muss er 50-200km mit 120+ fahren und dies mit 2 Personen. Dies bedingt, dass es an Bergen auch mal im 5. mit 120-125 hochgeht. Er hat jetzt 150tsd km und fährt wie am ersten Tag. Wäre ja auch schlimm, wenn er da auseinander fällt, schliesslich ist er ja abgeregelt bevor es ihm zuviel wird. ----------------- -
Der Motor wird schon 45 haben, nur frisst der DPF 4PS wieder auf. :)
-
Evtl. werden durch das 2T-Oel ja die Russpartikel so klein, dass sie das Messgerät nicht mehr erfassen kann? So viel ich weiss sind sie ja nicht in der Lage Feinstaub zu messen, sondern nur für sichtbaren Ruß gedacht. Gruss Trixi
-
Quote: muss also nicht immer am thermostat liegen . hast du das ganze system gereinigt? welches mittel hast du eigentlich benützt? Ja, habe es komplett gereinigt, da man an den Wärmetauscher so schlecht ran kommt. Zum Reinigen habe ich NoName Geschirrspültabs genommen(Tip aus AudiForum). Vor einer längeren Fahrt habe ich 2Stk in Wasser gelöst und in den Ausgleichbehälter gefüllt. Nach etwa 2 Stunden fahrt merkte man dann schon wie es immer wärmer im Smart wurde. Am anderen Tag hab ich dann das System abgelassen, gespült und neu befüllt. Selbst die -20°C die letzten Tage waren jetzt ohne Zuheizer erträglich. :) Gruss Trixi
-
Quote: Wollte nur zur Sicherheit nochmal fragen, ob es da auch am Thermostat liegt weil man ja zwischendurch immer wieder liest, Diesel iss was anderes. Aber ich denke, nach 500 km AB sollte zumindest die heizung nicht wieder kalte Luft rausdrücken. Also Thermostat, richtig? Hallo, meiner hat sich genau so verhalten wie deiner. Mit neuem Thermostat kam das dritte Ei zwar für einen Winter etwas häufiger, aber geheizt hat er deshalb nicht besser. Darauf hin habe ich mal mein Kühlsystem einer Grundreinigung unterzogen. Das dritte Ei kommt bei Minusgraden zwar weiterhin nur unter Last auf der BAB, aber dafür heizt er nun wieder recht ordentlich schon mit dem zweiten Ei und ich muss nicht mehr ständig den Zuheizer mitlaufen lassen. Selbst mit nur einem Ei reicht es jetzt zumindest, dass die Scheiben nicht beschlagen. Gruss Trixi
-
Dichtscheibe und etwas Zweitaktoel mit im Tank senken den Wert erheblich. Meine AU hab ich damit auch mit einem Wert von 0,03 bestanden. Gruss Trixi
-
Hallo, jetzt nicht speziell beim Smart. Aber leichtes Ruckeln, besonders bei sanftem Beschleunigen und gleichmässigem Dahingleiten, kann als Ursache eine verusste/defekte Lambdasonde haben. Gruss Trixi
-
Hallo, also bei meinem CDI lässt sich diese Stange nicht von Hand bewegen. Wenn ich jedoch unten auf den kleinen Schlauchanschluss der Druckdose etwa 1bar Druck anlege, dann öffnet das Wastegate. Vielleicht ist ja bei dir die Druckfeder in der Dose gebrochen, so dass das Wastegate ständig offen steht? Gruss Trixi
-
Ich schliesse mich an. CDI 2001, 150tsd km und er läuft tadellos. Etwas sorgen bereitet nur die Standheizung, da sie mir so langsam den Tank leer saugt, wenn es weiter so kalt bleibt. Mittlerweile Heize ich mehr als ich fahre. :) Gruss Trixi -----------------
-
Türgriff Beifahrertür Fortwo Bj 01 defekt
smartetrixi antwortete auf robfortwo's Thema in SMARTe Technik
Hallo, ich hatte das Problem auch als vor paar Tagen der Frost kam. Ursache war nur ein eingefrorener Bowdenzug. Als Abhilfe reichten bei Minus 2°C 10Minuten fahrt mit voller Heizung und danach mit Spritze und Kanüle feines Oel in den Bowdenzug. Wenn du von Unten in den Hebel schaust, dann siehst du schon wo der Bowdenzug eingehängt ist und in seiner Tülle verschwindet. Gruss Trixi -
Ja, den Tauscher ausbauen ist gar nicht so schnell gemacht, da die Anschlüsse sich hinter dem Kühler gut verstecken. War mir zu Kalt draussen jetzt da alles weg zu bauen. Ich habe daher mittlerweile die Methode mit den Spülmaschienentabs gemacht. Dank Standheizung geht bei meinem zum Glück der Wasserwechsel sehr einfach. Beim spülen kam dann ganz schöne trübe Brühe raus. Jetzt heizt er aber bei 2 Knubbel schon recht ordentlich. Gruss Trixi
-
Quote: mir kommt es so vor als hätten die Ingenieure da bei der Entwicklung und Berechnung der Lager und der Geräuschentkopplung etwas nicht geblickt Dies ist tatsächlich fast so. Die Ingeneure haben das Spiel der Gelenkwellen etwas zu gering bemessen. Besonders in Kurven verschiebt sich der Motor etwas und das Spiel der Gelenkwellen ist dann schnell aufgebraucht, meist ist nur eine Seite betroffen. Als Abhilfe kann man die Motorlager hinten etwas lösen und den Motor nun genau mittig ausrichten, so das beide Gelenkwellen gleich viel seitliches Spiel aufweissen. Meist ist das Spiel links zu gering, so dass es dann in Rechtskurven brummt. Sollte es trotz gleichmässigem Spiel in Rechtskurven immer noch etwass brummen, dann ruhig die linke Welle mit etwas mehr Spiel versehen. Gruss Trixi