Jump to content

plaetzchen-wolf

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.400
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von plaetzchen-wolf

  1. plaetzchen-wolf

    Andere Hupe?

    Quote: Am 30.12.2005 um 14:29 Uhr hat Rici geschrieben: das geht ja, hast du die auch drinne? und was ist der objektive eindruck, wenn man die selber hört klingt die ja bestimmt noch nen bissel anders als auf der aufnahme Wir haben eine Hupe beim SC einbauen lassen und so darf gesagt werden: Es lohnt sich auf alle Faelle! (LKWs bemerken den Smart endlich - was auf den Autobahnen lebenswichtig sein kann) Klingt richtig "feierlich" und heftig laut.. :-D ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  2. Quote: Am 29.12.2005 um 18:06 Uhr hat Kaefer_Smart geschrieben: Plätzchen: nee, die Frage wie du schaltest galt nicht dem manuellen Modus sondern dem hier: Quote: Bei zugeschneiten Straßen empfehle ich 1. und 2. Gang- bis 40/45Km/h. Den 3. nur wenns geradeaus geht und die Straße nicht zur Seite abfaellt, bis 50km/h. :-? :-? Diese Empfehlung gilt ab dem Losfahren: Den ersten Gang kann man ruhig bis 30km/h eine Weile fahren- besser ist freilich das fruehe Schalten in den 2. Gang, der dann diese 40km/h laenger verkraftet. Nur auf wirklich ungefaehrlicher Straßenoberflaeche schalten... (Eine nicht mit Schnee oder Eis bedeckte Stelle) Leicht untertourig fahren macht der Kugel nichts aus- wildes Schalten kann jedoch zum beruechtigten "Heckschwaenzeln" fuehren... (lieber laenger in dem 3. Gang bergab oder geradeaus, als ein Gangwechsel auf glatter Straße- notf. ggf. einfach ausrollen lassen- ohne Gas) Uebrigens fahre ich keinesfalls langsam- im Winter jedoch wird den Umstaenden Respekt gezollt und entsprechend - wie auf ein rohes Ei- das Gaspedal getreten... Ankommen ist wichtig- mehr nicht! Kernaussage: Leicht untertourig, lieber nicht als zuviel schalten und sofort gaswegnehmen, wenns brenzlig wird! ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  3. Auch von mir viel Glueck mit dem A170! (den auch niemand fuer "voll" nimmt und auch keinerlei "Ueberholprestige" hat- wie wir mit dem Leasingwagen erfahren mussten) Den Innenspiegel sollte man am besten auf Abblend schalten, damit man die ganzen Jecken und Draengler nicht sehen muss. (Auf der BAB ist es anders als in der Politik,- hier ist "rechts" sicherer...) Statt "guten Rutsch" besser: "sicherer Gripp"... der plaetzchenwolf ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  4. Quote: Am 29.12.2005 um 15:50 Uhr hat Kaefer_Smart geschrieben: Das musste ich mit der Automatik auch schon feststellen, schalte dann auch lieber so. Hab aber auch, hatte bis heute noch Sommerreifen gefahren, wenig Probleme gehabt. Irgendwie wollt sich das Teil nie drehen, habs dann gestern mal ausprobiert, bin bei uns aufm Hof mit Vollgas losgefahren, und hab dann die Bremse reingehauen und eingeschlagen. Hehe, das war lustig. Konnte aber leider nicht ganz drehen, wäre sonst im Mist gelandet... Platz war nicht groß genug. Aber ansonsten find ich das jetzt nicht dramatisch... Naja, ich bin ja auch Kummer gewohnt... Schlamm und Heckantrieb... Achso an das Plätzchen da über mir: Wie schaltest du denn??? Nun ja,- wenn die Straße mit Reif, Schnee oder gar Glatteis ueberzogen ist- oder auch bei Spurrillen und Bauernschlamm - nur mit Handschaltung (Paddles) Der Automatikmodus ist nicht ratsam im Winter- da muss man viel zu sehr aufpassen, dass richtig geschaltet wird! ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  5. Bei Glaette immer nur per Handschaltung! Automatik ist zu gefaehrlich, da diese recht unartikuliert schaltet - oft im falschen Moment, was schnell einen Dreher bringen koennte, wenn man etwas zu flott ist. Bei zugeschneiten Straßen empfehle ich 1. und 2. Gang- bis 40/45Km/h. Den 3. nur wenns geradeaus geht und die Straße nicht zur Seite abfaellt, bis 50km/h. Schneller sollte man auch mit neuen Contis nicht fahren. ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  6. Hee! Deine Kugel ist ja geradmal eingefahren- soll es einen groeßeren Karren geben? :roll: ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  7. Mein feiner Luefter (bei Ittux nachzulesen) pustet prima und ganz leise die Frontscheibe frei. Wer das Glueck hat eine Garage zu besitzen, der kann Nachts die Scheiben einen Daumenbreit geoeffnet lassen, damit Feuchtigkeit besser abziehen kann. In alte Gaestehandtuecher eingepackte 500gr Salzpaeckchen koennen auch gut entwaessern. Die Dinger koennen auf dem Heizkoerper getrocknet werden und immer wieder verwendet.. Ebenso gut gereinigte Scheiben, auf denen sich nicht so schnell Wasser festsetzen kann. (Der Kunststoff dunstet immer etwas aus und so beschlaegt die Scheibe - weshalb sich Kondenzwasser festsetzen kann)
  8. Quote: Am 28.12.2005 um 16:46 Uhr hat Lurch geschrieben: :-P Was nörgelt ihr eigentlich alle an der Smart Hupe rum ????? Ihr sollt fahren und nicht hupen !!!!! :-P Ach so! :( Dabei hupe ich doch so gern! :lol: Guggstdu: Wer neben einem LKW auf der Autobahn faehrt, der moechte sich gerne bemerkbar machen, falls dieser - wie so oft- ausschert ohne Ruecksicht auf Verluste... (Normale Autohupen werden ueberhaupt nicht mehr wahrgenommen!) Die Driver sind total uebermuedet oder von irgendwelchen Dingen abgelenkt- da wird schnell mal was uebersehen... :o ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  9. Quote: Am 25.12.2005 um 12:10 Uhr hat sveagle geschrieben: Hallo plaetzchen-wolf Das mit der Handbremse würde ich bleiben lassen.Wenn du während der Fahrt die Handbremse ziehst und die hinterachse zum blockieren bringst versucht ABS und ESP einzugreifen was aber nicht geht da du manuell per Seilzug die Bremsen geschlossen hast was zur folge hat das ESP hämmert gegen die geschlossene Trommelbremse und zerstört die Hinterachse. Lese mal im Handbuch beim Thema ESP was da zum Thema Handbremse auf dem Rollenprüfstand steht. "Handbremse niemals bei eingeschalteter Zündung auf dem Rollenprüfstand ziehen.Das Eingreifen des ESP zerstört sonst die Bremsanlage an der Hinterachse" Trotzdem noch viel Spaß beim zerstören deines Smart´s :lol: Ok- ist schon klar! (Das habe ich nur fuer einen Versuch gemacht- und auf einem Parkplatz, bei niedriger Geschwindigkeit) Ansonsten kann bei bei "werdende Smarties" entsprechende Erfahrungswerte nachlesen, die ich dort in aller Deutlichkeit gepostet habe. Die Kugel ist nicht unsicher- es sind die Fahrer, die gerne mal (vom Sommer her gewohnt) zuviel Gas geben... Brrrrrrammmmmm! :) (Dieser Motor! Immer giert er nach Gas, deshalb muss man sich im Griff haben und wie bei jedem anderen Auto vorsichtig fahren.) :roll: ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  10. Unglaublich, welche Probleme auftauchen koennen... Wir fahren einfach nur mit der Kugel- ob im Sommer ob im Winter- wenn der Verkehr zu dolle ist, bleiben wir daheim... No Sports, no Problems oder so! :lol: ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  11. Auch wenn man keine 110PS hat, sondern immer voll beladen kurvt, ist besseres Benzin die billigere Loesung- besonders, wenn man nicht gerade langsam faehrt. (Freilich im Hochsommer eher als im Winter) ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  12. Unbedingt Winterreifen kaufen, wie die Vorredner schon schrieben: Ein wenig das Lenkrad eingeschlagen, ein bisschen zuviel Gas und schon gehts 360Grad- Karussell los! (trotz neuer Winterreifen) Was auf dem Parkplatz Spaß macht, sollte man auf den Straßen nicht ausprobieren! Immer sachte und lieber mit dem weicheren Profil der Winterpneus. Tipp: Fahre auf einen leeren Parkplatz, dessen Bordsteine bekannt sind- und niemand in der Naehe ist- und kurve mal bei Schnee: Lenkrad ganz einschlagen, kurz das Gas auf ein Viertel durchdruecken.. (Keine Angst, es kann nichts passieren, wenn rundum 15mtr Platz ist: Wenn zu sonderbar wird, einfach Gas ganz wegnehmen und die Kugel steht fix wieder still) Auf diese Weise bekommt man Respekt vor der Technik und wird auf der Straße auf keinen Fall mal eben spontan Gas geben, wenn die Witterungslage kritischer ist. Ich finde es ist wichtig die Grenzen zu kennen um keinen unkalkulierbaren Risiken einzugehen. ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft! [ Diese Nachricht wurde editiert von plaetzchen-wolf am 28.12.2005 um 16:49 Uhr ]
  13. Quote: Am 27.12.2005 um 16:51 Uhr hat cadiostro geschrieben: Gesundheit :lol:....... Danke! :o
  14. Es reiht sich ein in diese Schaar der Plaetzchenwolf- alles Gute! :-D :-D ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  15. Dann koennen die Kassiererinnen zum Einraeumen eingesetzt werden... Toll, ein Markt ohne Kassen!
  16. Ah- ein leckeres Apfelmus... Warum Nachts und warum auf Knien? Fuettert man die Kugel nicht von vorne`? Fragen ueber Fragen! :) Nun ja, fromm scheint ihr ja zu sein :lol: ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  17. Quote: Am 27.12.2005 um 15:17 Uhr hat ServoWaiting geschrieben: Ja klar, solche Vergleiche hinken immer ein wenig. Aber: Hier handelt es sich um eine VERFÜNFFACHUNG(!) des Preises. Die Teuerungsrate der letzten 10 Jahre dürfte da doch gewaltig drunter liegen. Hinzu kommt noch dass zu dem Preis 5 Düsen gewechselt wurden, in einer Mercedes-Werkstatt. Und was das Netto-Einkommen angeht: wenn sich Deins in den letzten 10 Jahren verfünffacht hat, meinen Glückwunsch! Meins ist noch nicht mal um 10% gestiegen, mit Teuerungsrate habe ich heute Netto weniger als damals und das dürfte den meisten Arbeitnehmern so gegangen sein. Aber ich glaube, wir schweifen hier ein wenig ab....... Gruß Thomas Richtig, abgeschwiffen!! :) Der Porsche-Diesel-Trecker oder ein Smart-Dieselchen haben sehr wohl das gleiche Diesel-Einspritzprinzip. Hier haben sich nur Feinheiten gaendert und Einspritzduesen bleiben Einspritzduesen. Wie heute ein Werkstattmeister meinte: Beim A haben wir 6,5Stunden gebraucht um die Lichtmaschine zu tauschen! (Enge Motorraeume muessen mitberechnet werden- da die Montage laenger braucht, da hat Udo vollkommen Recht, feiner und hochfester ist der Kram auch geworden.) Im Falle der OP wuerde ich tippen- ich hoffe sie teilt uns das Ergebnis mit, damit man sich zeitig um den Sinn oder Unsinn einer Garantieverlaengerung gedanken machen kann- dass die Versicherung die Zeche zahlen muss. Die Reparatur fand im Rahmen des Noetigen statt. (Ob wir als Kunden das tatsaechlich ermessen koennen oder nicht- entscheidend ist das Urteil der Werkstatt)
  18. Quote: Am 26.12.2005 um 18:17 Uhr hat wuehler geschrieben: Jo, sorry ich vergaß natürlich den "Supersprit" mit 100 Oktan, weiß nur noch nicht, wer den wirklich brauch? Habe auch gehört das "Normal", also 91 Oktan ganz vom Markt verschwinden soll?! Bin immer wieder erstaunt, wie das mit dem Sprit bei den Kunden verunsichert wird, Beispiel aus Japan: Man nehme einen 900 cm³ Motor, hauche ihm ca. 150 PS oder mehr ein, ohne Turbo usw, und nehme Normal mit 91 Oktan !! Das ganze läuft prima !!!!! Das glaube ich nicht. Unser alter GolfII sollte angeblich auch mit Normalbenzin auskommen- er hat aber stark geklingelt und verlangte klar nach Super. (Wer weiß heute schon noch was "Klingel" ist? Nach meiner Erfahrung nicht mal der Meister der VW Werkstatt) Die Japaner (Mazda und Toyota) verhielten sich aehnlich, man hoerte das Klopfen nur weniger. Wer sicher gehen will sollte das einfache Super tanken, (95roz) da ist man auf der sicheren Seite: Zwei Flammenfronten im Verbrennungsraum durch unverbrannte Rueckstaende ist nicht gerade foerderlich fuer die Lager! Den 61PS Smartmotor sollte man auf alle Faelle mit 95Roz fahren, besser 98Roz. (Im Sommer ist letzteres besser) Ab und zu V-Power zum sauberhalten der Verbrennungsraeume und der Ventile. Der Wagen zieht seidiger und geschmeidiger aus dem Drehzahlkeller. :) ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  19. Quote: Am 27.12.2005 um 11:10 Uhr hat sveagle geschrieben: Der Smart 42 ist ein absolut sicheres Auto.Mit meinem 3 Golf komm ich schneller in´s schleudern als mit dem Smart.ESP hat alle Schaltkreise zu tun :-D Wir kommen gerade zurueck von unserer "Bubentour", Vater und Sohn- durch ordentlich zugeschneite Straßen, Feldwege und von einem echt glatten Parkplatz.... Den Kofferraum mit acht Packs (6x1,5ltr) Wasser und anderem Einkaufs-Kleinkram vollgepackt. Conti-Contact 135 / 175 er Reifen,diesmal mit vorgeschr. Luftdruck. Auf ungeraeumten und steilen Wegen oder auf uebel ueberfrorenen Spurrillen- das ESP ist ab und zu angegangen, ohne dass es großartig aufgefallen waere: Wir kamen durch wie mit dem alten Kaefer damals- ohne Probleme. (Ruhiges und besonnenes Fahren vorausgesetzt- weil jeder schließlich weiß: Hoppla, es ist Winter und da ist es glatt..) Die Kugel (Bauj. 2004) ist einwandfrei und problemlos bis auf folgenden Umstand: Der Turbo ruft danach befeuert zu werden und reizt ahnungslose Neulinge ggf. zu riskanterer Fahrt, als es die Straßenverhaeltnisse oder die Fahrpraxis zulaesst... (Aus diesem Grund ist es definitiv kein Anfaengerfahrzeug!) Auf dem Parkplatz laesst der Antrieb das Fahrzeug quasi auf der Stelle wenden, wenn man es uebertreibt- (heftig gasgeben und dabei einlenken) bei normaler Fahrweise rutscht der Wagen kaum. Einem Pendler wuerde ich ganz konkret eher zum Diesel oder zum 50PS Modell raten - der Pulse haut gerne mal boese rein, selbst wenn man das Gas nur "anschaut" -auf alle Faelle rate ich zum Einsatz des Handschaltungsmodus, niemals Automatik: Bei durchgehendem Schnee auf der Straße mit Spurrillen, die ab und an eine eisige Verbindung hat, kann ein zu schnelles (Pulse) Schalten tueckig sein.. (Die Kugel wedelt etwas) Tipp; Handschaltung, Draenger grundsaetzlich ueberholen lassen und bergab langsamer als bergan fahren! Sollte die Fahrt instabil werden, einfach das Gas ganz weglassen und vorsichtig gegenlenken. (Alles heute zur Genuege ausprobiert- mit zwei unterschiedlichen Fahrern langsam und ein wenig zu flott gefahren) Besser im 2. oder 3. Gang mit 30-40km/h fahren und 10min spaeter ankommen, als ein paar Tage Werkstattaufenthalt! Keine heftigen Lenkbewegungen und einen Gasfuß, der gaaaaanz sanft ruht. Bei diesen Geschwindigkeiten laeuft die Kugel wie auf Schienen- egal wie die Straße ausschaut. 8-) ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft! Nachtrag: Nun kommen wir vom Einkaufen zurueck- mit vollem Kofferraum (bis zur Halskrause) und sind extra nochmal eine Gefaellstrecke in ein abgelegenes Nest gekurvt, weil diese Straße nicht geraeumt wird... (Die Nacht hat es kraeftig geschneit- gut 15cm Neuschnee mit dem alten Schnee und der festgefahrenen und aalglatten alten Schicht des Tags zuvor) Abwaerts: Langsam im 1. Gang (Gefaelle, ca 11%)- dann in eine Straßeneinmuendung, wo der Wendekreis zu kurz gegriffen wurde und wir am Bordstein mit den Vorderraedern festsaßen, der Smarthintern bergan. Ein- zweimal gelenkt, Gas geschaukelt und schon standen wir soweit quer, dass ein Weiterfahren kein Problem war. Bergan -wieder im 1.- ohne Rutschen und leicht wieder nach Hause. (Diese Fahrt machte meine Frau- ohne Probleme: Der fortwo 2004 darf als wintertauglich angesehen werden.) [ Diese Nachricht wurde editiert von plaetzchen-wolf am 28.12.2005 um 11:11 Uhr ]
  20. Bei meinem Sohn kann ich gut beobachten, dass der smart auf keinen Fall ein Anfaenger-"Auto" ist! Gerade bei dieser Konstruktion ist Aufpassen angesagt und Hirn einschalten... (Anfaenger, die staendig den Straßenrand und den Mittelstreifen fixieren muessen, um einigermaßen den Kurs zu halten, waeren mit unserem Pulse ziemlich schlecht bedient: Das Teil schaltet ziemlich brutal und hat einige Sonderbarkeiten,die man in der Fahrstunde nicht lernt) Anfaengerauto? Nee, bestimmt nicht. Als ein solches wuerde ich den Golf bezeichnen oder den Polo, Fiesta etc. (Das ist auf keinen Fall negativ gemeint) 8-) ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  21. Dass die Temperatur hoeher wird denke ich nicht: Die Elektronik erkennt den veraenderten Kraftstoff und laesst die Verbrennung dementsprechend ablaufen. Die Kugel laeuft tatsaechlich geschmeidiger und ruckfreier,- bei sauberem Durchzug. Die Brennraeume werden durch entsprechende Additive sauber, was wiederum Oelkohle vorbeugt und somit dem beruechtigten Klingeln im Kurzstreckenbetrieb. Dieses "Luxusbenzin" muss man nicht immer tanken- alle paarmal oder jedes 2. Mal reicht. (Das ergibt sich bei uns sowieso, wenn unterweg mal keine "Tanke" dieser Marke zu finden ist...) Zum OP: Eine "klassische" Suche nach diesen Problemen waere, zuerst bei den Zuendkerzen, Zuendkabeln (naß, dreckig?) zu suchen- oder bei der Zuendspule, beim Massekontakt des Motors etc. ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  22. Zwischen den "Ohren" und dem Kombiinstrument- ein klein wenig Richtung Amaturenbrett- sitzt nun ein 1:18 Modell unseres Pulse, in den gleichen Farben. Sehr huebsch! Ein "echtes Tuning"... :-D :lol: ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  23. Ich habe keine Ahnung was mir das SC da fuer ein Horn eingebaut hat- anlaesslich der A-Inspektion, a.W.-; Das Ding ist sehr laut und klingt enorm "feierlich", jeder dreht sich um! Was es gekostet hat? 56Euro incl Einbau. Ei was hupe ich nun so gern! :lol: ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
  24. Irgendwie ist doch alles "LSD"- wohin man sich auch umschaut- ob Weihnachtsterror oder Politik... :)) Eben habe ich was gemacht! Oje! Mein Sohnemann forscht seit geraumer Zeit nach einem fahrbaren Untersatz und faellt von einem Extrem ins andere... Bis zu dem Zeitpunkt, als ich bei Google nach "Buggy" gegraben habe... (Haett' ich doch die Finger von den Tasten gelassen!) :) :-D ----------------- In der Ruhe liegt die Kraft!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.