
Rodi
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.935 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Rodi
-
Hi Möma, reg´ Dich doch nicht auf - bringt nix. Es wird hier immer wieder Leute geben die in ihren 30.000 Mark smart das billigste Supermarktöl schütten um DM 5.- zu sparen und es wird immer wieder welche geben, die an der "Freien" Sprit ohne jegliche Additive in den Tank schütten. Am Besten Normal-Benzin. Dabei spart man immerhin ne Mark pro Tankfüllung. Ist schon ein fünftel Päckchen Zigaretten! Und wenn der Motor verreckt - kein Problem - ist doch Garantie! Super Ingo! Gruß, Rolf, der jetzt nach München zu Aldi fährt - da ist die Dosensuppe im Angebot! Spare ich 30 Pfennige...
-
Wahrscheinlich war der Führerschein zur Kur in Bad Flensburg :)
-
Hi schmartie, der Einbau ist im SC gemacht worden... Die haben wahrscheilich den Dekra Mann im Haus gehabt! Gruß, Rolf
-
Hi Shadow, so eilig ist das nicht... Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 10.12.2001 um 00:39 Uhr ]
-
"Alle Jahre früher" oder "Die Eskalation der Besinnlichkeit"
Rodi erstellte ein Thema in small-Talk (off topic)
Montag, 10. September: Schönster Altweibersommer - Noch einmal Menschen in T-Shirt und Sandalen in den Straßencafes und Biergärten. Bisher keine besonderen Vorkommnisse in der Hauptstraße. Dann plötzlich um 10:47 Uhr kommt der Befehl von Aldi-Geschäftsführer Erich B.: "Fünf Paletten Lebkuchen und Spekulatius in den Eingangsbereich!" Von nun an überschlagen sich die Ereignisse. Zunächst reagiert Minimal-Geschäftsführer Martin O. eher halbherzig mit einem erweiterten Kerzensortiment und Marzipankartoffeln an der Kasse. 15:07 Uhr: Edeka-Marktleiter Wilhelm T. hat die Mittagspause genutzt und operiert mit Lametta und Tannengrün in der Wurstauslage. 16:02 Uhr: Die Filialen von Penny und Extra bekommen Kenntnis von der Offensive, können aber aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht gegenhalten und fordern ein Weihnachtsstillstandsabkommen bis zum 16.September. Die Gespräche bleiben ohne Ergebnis. Dienstag, 11. September: 07:30 Uhr: Im Eingangsbereich von Karstadt bezieht überraschend ein Esel mit Rentierschlitten Stellung, während zwei Weihnachtsmänner vom studentischen Nikolausdienst vorbeihastende Schulkinder zu ihren Weihnachtswünschen verhören. Zeitgleich erstrahlt die Kaufhausfassade im gleißenden Schein von 260.000 Elektrokerzen. Die geschockte Konkurrenz kann zunächst nur ohnmächtig zuschauen. Immerhin haben jetzt auch Karstadt, C&A und Real den Ernst der Lage erkannt. Mittwoch, 12. September: 09:00 Uhr: Edeka setzt Krippenfiguren ins Gemüse. 09:12 Uhr: Minimal kontert mit massivem Einsatz von Rauschgoldengeln im Tiefkühlregal. 10:05 Uhr: Bei Karstadt verirren sich utzende Kunden in einem Wald von Weihnachtsbäumen. 12:00 Uhr: Neue Dienstanweisung bei Extra: An der Käsetheke wird mit sofortiger Wirkung ein "Frohes Fest" gewünscht. Die Schlemmerabteilung von Real kündigt für den Nachmittag Vergeltungsmaßnahmen an. Donnerstag, 13. September: 07:00 Uhr: Karstadt schaufelt Kunstschnee in die Schaufenster. 08:00 Uhr: In einer eilig einberufenen Krisensitzung fordert der aufgebrachte Penny- Geschäftsführer Walter T. von seinen Mitarbeitern lautstark: "Weihnachten bis zum Äußersten" und verfügt den pausenlosen Einsatz der von der Konkurrenz gefürchteten CD: "Weihnachten mit Mireille Matthieu" über Deckenlautsprecher. Der Nachmittag bleibt ansonsten ruhig. Freitag, 14. September: 08:00 Uhr: Anwohner der Hauptstraße versuchen mit Hilfe einer einstweiligen Verfügung die nun von Karstadt angedrohte Musikoffensive "Heiligabend mit den Flippers" zu stoppen. 09:14 Uhr: Ein Aldi- Sattelschlepper mit Pfeffernüssen rammt den Posaunenchor "Adveniat", der gerade vor Karstadt zum großen Weihnachtsoratorium ansetzen wollte. 09:30 Uhr: Aldi dementiert. Es habe sich bei der Ladung nicht um Pfeffernüsse, sondern Christbaumkugeln gehandelt. 18:00 Uhr: In der Stadt kommt es kurzfristig zu ersten Engpässen in der Stromversorgung als der von Tengelmann beauftragte Rentner Erwin Z. mit seinem Flak- Scheinwerfer Marke "Varta Volkssturm" den Stern von Bethlehem an den Himmel zeichnet. Sonnabend, 15. September: Die Fronten verhärten sich; die Strategien werden zunehmend aggressiver. 10:37 Uhr: Auf einem Polizeirevier meldet sich die Diabetikerin Anna K. und gibt zu Protokoll, sie sei soeben auf dem Minimal-Parkplatz zum Verzehr von Glühwein und Christstollen gezwungen worden. Die Beamten sind ratlos. 12:00 Uhr: Seit gut einer halben Stunde beschießen Karstadt, Edeka und Minimal die Einkaufszone mit Schneekanonen. Das Ordnungsamt mahnt die Räum- und Streupflicht an. Umsonst! 14:30 Uhr: Teile des Stadtbezirks sind unpassierbar. Eine Hubschrauberstaffel des Bundes-grenzschutzes beginnt mit der Bergung von Eingeschlossenen: Menschen wie Du und ich, die nur mal in der schönen Herbstsonne bummeln wollten. In diesem Sinne: Frohes Fest !! -
Sonntag, 1. Advent 10.00 Uhr. In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg lässt sich die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß. 10.14 Uhr: Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtsoffensive im Nebenhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10armigen dänischen Kerzensets zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 Fensterdekorationen. 19.03 Uhr: Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur einen Defekt der Strom-Messgeräte für den Bereich Steckelfeld Nord, ist aber zunächst arglos. 20.17 Uhr: Den Eheleuten Horst und Heidi E. gelingt der Anschluss einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten, durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens, ans Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau. 20.56 Uhr: Der Discothekenbesitzer Alfons K. sieht sich genötigt, seinerseits einen Teil zur vorweihnachtlichen Stimmung beizutragen und montiert auf dem Flachdach seines Bungalows das Laser-Esemble Metropolis, das zu den leistungsstärksten Europas zählt. Die 40 m Fassade eines angrenzenden Getreidesilos hält dem Dauerfeuer der Nikolaus-Projektion mehrere Minuten stand, bevor sie mit einem hässlichen Geräusch zerbröckelt. 21.30 Uhr: Im Trubel einer Jul-Club-Feier im Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage verhallt das Alarmsignal aus Generatorhalle 5. 21.50 Uhr Der 85jährige Kriegsveteran August R. zaubert mit 190 Flakscheinwerfern des Typs Varta Volkssturm den Stern von Bethlehem an die tiefhängende Wolkendecke. 22.12 Uhr: Eine Gruppe asiatischer Geschäftsleute mit leichtem Gepäck und sommerlicher Bekleidung irrt verängstigt durch die Sieglung Önkelstieg. Zuvor war eine Boing 747 der Singapur-Airlines mit dem Ziel Sidney versehentlich in der mit 3000 bunten Neonröhren gepflasterten Garagenzufahrt der Bäckerei Bröhrmeyer gelandet. 22.37 Uhr Die NASA Raumsonde Voyager 7 funkt vom Rande der Milchstraße Bilder einer angeblichen Supernova auf der nördlichen Erdhalbkugel. Die Experten in Huston sind ratlos. 22.50 Uhr: Ein leichtes Beben erschüttert die Umgebung des Kohlekraftwerks Sottrup-Höcklage, der gesamte Komplex mit seinen 30 Turbinen läuft mit 350 Megawatt brüllend jenseits der Belastungsgrenze. 23.06 Uhr: In der taghell erleuchteten Siedlung Önkelstieg erwacht Studentin Bettina U. und freut sich irrtümlich über den sonnigen Dezembermorgen. Um genau 23.12 Uhr betätigt sie die Schalter ihrer Kaffeemaschine. 23.12 und 14 Sekunden: In die plötzliche Dunkelheit des gesamten Landkreises Stenkelfeld bricht die Explosion des Kohlekraftwerks Sottrup-Höcklage wie Donnerhall. Durch die stockfinsteren Ortschaften irren verwirrte Menschen. Menschen wie Du und ich, denen eine Kerze auf dem Adventskranz nicht genug war.
-
Moin trueblue, so oft muss ich meinen smart zum Glück nicht hochheben... :)
-
Gruß, Rolf
-
Du kannst weder die hinteren Alus noch die hinteren Stahlfelgen auf die VA montieren! Du brauchst einen komplett neuen Felgensatz! Gruß, Rolf
-
Seit eben im Netz: Neue CS-Homepage bitte als Hinweis und nicht als Werbung verstehen! Gruß, Rolf
-
@ Bambus: Gruß, Rolf
-
Hi ihr, für den relativ hohen Verbrauch momentan kommen mehrere Faktoren zusammen: 1.) Es ist ziemlich kühl und der Motor hat eine längere Warmlauffase als bei höheren Temperaturen, 2.) Eure smarts sind noch sehr neu und müssen sich erst einlaufen, die Reibungswiderstände sind noch relativ hoch, 3.) Es ist sehr feucht und der smart saugt die feuchte Luft an, wodurch der Papier-Luftfilter ebenfalls klamm und damit luftundurchlässiger wird. Das wiederum kann die Elektonik nur teilweise ausgleichen und der smart läuft mit etwas fetterem Gemisch, was dem Verbrauch auch nicht gerade zu Gute kommt. Hier würde ein Baumwoll/Öl-Luftfilter leichte Abhilfe schaffen... Aber Wunder vollbringt der natürlich auch nicht! 4.) Bei der momentanen Jahreszeit fährt man eigentlich so gut wie immer mit Licht, Gebläse und manchmal mit Klima, um zu entfeuchten. Den Mehrverbrauch an Strom muss die Lichtmaschine liefern, die sich dadurch natürlich etwas schwerer dreht. Alles in Allem kommt da schnell ein Mehrverbrauch von ca. einem Liter zusammen... Gruß, Rolf
-
Quote:Auch ich spiele mit dem Gedanken, eine Standheizung in meinem kleinen nachzurüsten. Aber die hohen Kosten schrecken mich noch ab. Ist schon teuer, so eine Standheizung. Aber seh´ es doch auch mal so. Im Prinzip ist es eine einmalige Anschaffung - die Heizung kannst Du in fast jedes Auto mitnehmen. das Einzige, was Du dann noch brachst, ist der jeweilige fahrzeuggebundene Einbausatz und es fallen halt wieder Montagekosten an. Aber die Heizung, das teuerste Teil, hast Du dann! Gruß, Rolf
-
noch ne Idee, fahr´ zu Deinem SC und lass Dir die gewünschte Helligkeit einstellen... Gruß, Rolf
-
Hi Burkhard, ja - war Garantie, obwohl die ersten Gelenkwellen auch lackiert waren. Wie gesagt: Der Fehler ist MCC nicht unbekannt... @WillyRabbit: Naja - ich hatte eigentlich nicht vor, wegen einer Motorwäsche den halben smart zu zerlegen :) Ich werd´ mal in meinem SC fragen, ob die das machen. (von mir aus können die ja den Motor ausbauen, dann gereinigt und mit 95PS versehen wieder einbauen ;-) ) Gruß, Rolf
-
Hi Burkhard, supergut beobachtet! Die "graue Masse" ist tatsächlich Fett, das aus den Achsmanschetten ausgetreten ist! Mein SC (Wiesbaden) hat den Schaden bei der ersten Inspektion festgestellt und die Achswellen getauscht, leider aber die alte Schmiere nicht weggewischt. Nachdem die neuen Achswellen eingebaut waren, entstanden beim lackieren die Bilder. Und darauf siehst Du halt noch den alten Schmodder, der bis zum Lader hochgeschleudert wurde. By the way - wie macht man beim smart eigentlich eine Motorwäsche? Weiß das jemand? Wäre im Frühjahr mehr als fällig... Gruß, Rolf PS. Das mit den Achswellenmanschetten ist ein bei MCC bekanntes Problem. Das man diese Dinger allerdings nicht einzeln wechseln, sondern nur die kompletten Achswellen tauschen kann, ist imho nicht nur Geld, - sondern auch Materialverschwendung! PPS. Die Bilder der Achswellenlackierung habt ihr hier, Achswellenlackierung oder hier: Achswellenlackierung auf smart-fahrtenbuch.de
-
Hi silverpassion, mail kommt... Gruß, Rolf
-
wie gesagt Daniel, lass Dir die Kupplung im SC neu anlernen. Ob das natürlich eine Dauerlösung ist...????? Mir Hesse saache: "Mä waas es net" :) Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 01.12.2001 um 02:43 Uhr ]
-
ist für euch vielleicht ein alter Hut - aber evtl. kennt noch nicht jeder die Seite: smart-color.ch Gruß, Rolf
-
Hi Silverpassion, Ich vermute, dass Du einen neuen smart bekommst, also einen Newliner der Serie 5. Beim Chiptuning des Newliners bleibt Dir (natürlich nur wenn Du das möchtest) "Trust" IMMER erhalten! Anders sieht es beim "+" aus. Du hast die Wahl zwischen einem unangetasteten "+", musst dafür allerdings eine V-Max beschränkung von ca. 140KM/h in Kauf nehmen, oder Dein "+" wird abgeschaltet und Deine V-Max ist nach oben offen. Einige Tuner setzen einen Schalter, sodass Du zwischen diesen beiden Varianten hin und her schalten kannst! Bei einem vernünftigen Tuning bleibt Dir selbstverständlich die Schadstoffklasse erhalten, da die Abgaswerte durch die optimierung eher besser sind vorher. Mit einem Tip tu´ ich mich hier allerdings ein bisschen schwer - naja - wäre halt Werbung. Kannst mich aber selbstverständlich gerne anmailen. Vorab hast Du hier zwei Links, bei denen fast alle namhaften Tuner aufgeführt sind: Smartfans Mainfranken smartspeed.de - Tuner Übersicht! Gruß, Rolf
-
Sorry pHIl, ich möchte Deinem SC ja nicht zu nahe treten, aber wie Du selbst siehst, ist Deine Kugel schlecht gewartet. Bei den regelmäßigen Inspektinsintervallen von 15.000KM sollte so etwas nicht passieren - zumal - sooooo günstig sind die Inspektionen ja nun auch wieder nicht... Gruß, Rolf
-
Hallo Kartfan, natürlich gibt´s eine Lösung: Die Kupplung tauschen! Gruß, Rolf
-
Hi Gnurz, wie Du siehst, bekommst Du hier keine Abreibung - warum auch? Du schreibst das, was Du mit Deinem smartie erlebt hast und das eben OHNE rosarote Brille. Aber wie fast alles auf der Welt hat das Ding zwei Seiten. Man kann Sachen, die einem fürchterlich nerven hinnehmen und fluchen - oder versuchen sie zu ändern. Deshalb lass mich auch mal zu Deiner mit Sicherheit berchtigten Kritik Stellung nehmen. Allerdings kann ich dies nur in Bezug auf´s Passion Coupé. - Du schreibst: Quote:Die Heizung, sie erinnert stark an alte Käferzeiten, man friert ständig, die Scheibe gefrieren sogar von innen. Eine Standheizung schafft hier Abhilfe. Es ist vor Fahrtantritt wunderbar warm und das Maschinchen ist ebenfalls vorgeheizt! Du schreibst: Quote: Die Strassenlage, leider zeitweise gefährlich, vor allem, wenn es glatt oder nass ist. Gebe ich Dir mit den Original Werksreifengrössen zu 100% recht. Abhilfe: Vernünftige Winterreifen montieren, Vorne und hinten 175er oder vorne 175 und hinten 195er und schon hat die Rutscherei ein Ende. Für die Stassenlage: Den smart durch 2 Eibach Federn 2,5cm hinten runter und auch das "Windjammer-Feeling" hat sich erledigt. Du schreibst: Quote:Die "Automatik" ist eine Katastrophe, der Ingenieur gehört verhauen. - Die Schaltung und deren Pausen, wenn damit die Formel1 (wie die Werbung suggeriert) fahren würde, würden mache Fahrer sicher nicht mehr fahren (Spaßmangel), wegen unnötig langer Schaltpausen. ja - die Automatik - durch die rosarote Brille betrachtet - sagen wir halt mal: Gewöhnungsbedürftig :) Was die Schaltpausen angeht: Hier schafft eine Schaltzeitenverkürzung Abhilfe - funktioniert hervorragend! Du schreibst: Quote:Spritverbrauch war gelinde gesagt saumäßig hoch (7 l, Benzin und manchmal mehr, bei beiden Fahrzeugen!) Jetzt muss ich Dir auch mit abgesetzter Brille widersprechen: Noch NIE über 7,0 Liter, trotz Standheizung und Breitreifen im Schnitt nach 124 Betankungen 5,7 Liter bei ca. 90% Autobahn. Wie? Ganz einfach: Die NGK Kerzen raus - die Bosch rein, Original-Luftfilter raus - K&N rein, Shell Optimax in den Tank und ein bisschen Gefühl im Gasfuss - das ist schon alles. Du schreibst: Quote:Der Lärm (hat mich am Anfang nicht gestört) war auf Dauer nervend. Den Motor zu dämmen ist zwar mühselig - aber machbar. Meinen Motor hörst Du ab 100KM/h nicht mehr. Wo allerdings auch die rosaroteste Brille nicht mehr hilft, ist bei den Windgeräuschen. Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht! Du schreibst: Quote:Der Sitzkomfort des Beifahrers ist wegen des merkwürdigen Batteriekasten eher ein Notsitz. Mag sein - kann ich nicht beurteilen, da ich selbst fahre. Meine Beifahrerin hat sich allerdings bei langen Strecken auch schon beschwert! Du schreibst: Quote:Das Zubehör ist kurz vor unbezahlbar, und der Service kommt gerade mit einem "stehts bemüht" weg. Unbezahlbar? - Du hast noch keinen Audi gefahren - da musst Du die Begriffe "Zubehör" und "bezahlen" völlig neu definieren! Falls Du Ersatzteile meinst: DM 150.- für 2 Original - Bremsscheiben - da war eine beim Audi teurer! Mit dem Service scheint es gewaltige Unterschiede von SC zu SC geben. Mit meinem, dem SC-Wiesbaden hatte ich noch nie Probleme. Die bemühen sich nicht nur, es kommt auch was raus dabei! Du schreibst: Quote: Defekte Fenster wegen fehlender Endschalter am Fensterheber, so was muß nicht sein. Stimmt! Du schreibst: Quote:Knarrende Bodypannel und Verdecke und Inneneinbauten. Kann ich nur beim Coupé beurteilen - bei mir haben 3 Sachen genervt: Die Heckklappe (war sehr leicht zu beheben) der Handbremshebel (war ebenfalls leicht zu beheben) und die hinteren Kunststoffenster knarzen manchmal. (da schau ich im Frühjahr mal danach) So - ich hoffe, ich bin jetzt nicht als "Besserwisser" über Dich hergefallen :) Zugegeben: Um dem smart seine Allüren auszutreiben, muss man eine ganze Menge Zeit und Geld investieren. Wenn Du Dich allerdings dazu bereit erklärst, sitz Du wirklich in einem fantastischen Wägelchen, was Dir so manchen Vorteil gegenüber einem "normalen Auto" verschafft! Und es sind nun halt mal gerade diese Vorteile, aber auch die eine oder andere Schwäche, die den smart so liebenswert machen... so oder so - viel Spass mit Deinem "Neuen" und sei den "Kleinen" nicht allzu böse! Gruß, Rolf