-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Bitte folgenden Versuch durchführen: Waschanlage hinten betätigen, ohne Wischer, den Arm einfach abwinkeln. Kommt kein Wasser aus der Düse auf die Scheibe, ist diese vermutlich durch Dreck verstopft. Durch den Druck der Pumpe ist aber dann der Gummischlach oben in der Heckscheibe unter der Kunststoffabdeckung abgeruscht und verteilt das Wischwasser neben dem Scheibewischermotor. Das Wasser läuft dann innen - das ist wichtig - innen an der Scheibe herunter in Richdtung Motordeckel. Ist der Schlauch dort noch dran, ist er auf der anderen Seite der Scheibe, also direkt unter dem Spoiler abgerutscht. Dann läuft das Wasser durch den Spoiler - auch seitlich - ab. Ich hatte - nach dem Austausch der Heckscheibe (nie wieder Waschanlage) - schon beide Möglichkeiten gehabt. Da mir sogar eines der Kunststoffröhrchen im nagelneuen Heckscheibenrahmen abgebrochen ist (primitives Ding), habe ich den Rahmen durchbohrt und einen festen Kunststoffschlauch eingezogen. Die beiden Schlauchenden habe ich zusätzlich dann mit Sekundenkleber auf dem Röhrchen gesichert. Seit dem ist Ruhe. Gruß, Rolf PS: das Wasser kann durchaus auch ohne der Betätigung der Waschanlage hinten ausfließen. Es ist dann wohl Restwasser aus dem Schlauch.
-
Da war Evelyn aber gaaaaaaanz fix! :lol:
-
Schilder mal etwas genauer. Kommt nur laue Luft (wie Umgebungsthemperatur?). Springt der Generator an? Das merkt man an der Drehzahl, wenn man die AC einschaltet. Der Motor läuft dann etwas mehr unter Belastung und ruckt kurz an, wenn die Elektrokupplung den Generator zuschaltet. Nach kurzer Zeit schaltet der Generator sich wieder ab und der Motor läuft wieder freier. Oft liegt es an zu wenig Flüssigkeit in der Klimaanlage. Die AC hat eine automatische Abschaltung, wenn der Druck und die Flüssigkeitsmenge fehlt. Das ist dafür, dass der Klimakompressor nicht ohne Kühlmittel / Schmierung läuft und beschädigt wird. Oft reicht da wirklich nur ein Auffüllen von Flüssigkeit. Das muss aber eine Werkstatt machen, die das Werkzeug und die Anlage dazu hat. Muss nicht im SC geschehen, jeder Boschdienst und Werkstätten mit Klimaservice kann das auch. Wann ist Deine AC letztmalig gewartet worden? Das Kühlmittel verflüchtigt sich über einen längeren Zeitraum, das ist ganz normal. Sag mal Bescheid, was Du für einen Mangel hast. Gruß, Rolf
-
Federbruch mit Folgen oder Servicewüste SC Frankfurt
Triking antwortete auf Holgers_CDI's Thema in SMARTe Technik
Hallo Holger, tut mir für Dich wirklich leid, aber zum Glück ist kein Unfall passiert. Sag mal später, was man Dir im SC angeboten hat. Würde mich wirklich interessieren. Gruß, Rolf PS: wenn Du nicht schon hast: Suchbegriff Federbruch (CDI) - ist langsam erschreckend -
@ Claudi wegen Rechtssystem So lange die 68er Generation an den Richtertischen sitzt (regiert), wird sich an unserem Rechtssystem nicht viel ändern. Die Ausschöpfung des Strafmaßes wird sich fast immer kurz über dem Minimum bewegen. Viele der Herren Richter sehen in dem Angeklagten mehr Opfer als Täter. "Ach ja, der Angeklagte hatte eine harte Kindheit und wurde von seinen Eltern misshandelt.....!" Du siehst das schon richtig, die Opfer werden immer zwei mal bestraft. Bei der Tat und vor Gericht. Und die Gewalt in unserem Land wird weiter zunehmen und der Polizei werden immer mehr die Mittel genommen. Von allen Polizeiwachen im Lande werden zur Fußball-WM eine große Anzahl der Kräfte abkommandiert werden. Rate mal, ob die Anzahl der Einbrüche, Raubüberfälle und sonstigen Straftaten abnehmen oder zunehmen wird. Huhuh, 110 ist nicht daaaaaaa! Mir graut davor, aber wir müssen immer versuchen mitzuhelfen und nicht wegzuschauen. Es wird nicht leichter werden auf dieser Welt! Aber trotzdem "Kopf hoch", es gibt auch Gutes in unseren Tagen zu berichten.
-
Smart-Namensrechte schon verkauft??
Triking antwortete auf schaefca's Thema in Witziges zum Thema SMART
Bin zwar absoluter Nichtraucher aber: Gibt es die Dinger auch mit DPF? :-D Wegen Namensrechte: Kann man den Namen "Smart" eigentlich noch schützen lassen? Ist doch eigentlich eine Eigenschaft wenn jeman smart ist. Der Schutz ist doch sicher nur für KFZ möglich in der kleinen Schreibweise mit dem Pfeil im Wort. Aber in den 70er Jahren hat es schon einen Smart gegeben. Ein englischer Hersteller hat Sportwagen gebaut die Smart "Griffon" hießen. Die Wagen waren ein wenig an Morgan +4 angelehnt. Na ja, wir werden es wohl nicht erfahren. In diesem Sinne, Menschen und Diesel sollten nicht rauchen! -
Radlagerschade bei meinem Smarty?! Hilfe!
Triking antwortete auf Hamburg_Smarty's Thema in SMARTe Technik
Das freut mich zu hören. In vielen Dingen ist der Smart doch reparaturfreundlich. Er ist halt eben anders - aber sonst hätte ich mir wohl auch keinen gekauft! :) Bis dann mal! -
Nu lass mal, in den Rasenmäher wird er es wohl doch noch kippen dürfen. Es gibt da doch nur drei Möglichkeiten, was passieren kann. 1. Der Rasenmäher kotzt grüne Brocken und macht schlapp. 2. Er läuft wie immer, weil das Zeug keinerlei Wirkung auf die Verbrennung hat. 3. Das Zeug wirkt wie ein Oktanbooster von einer Saturn V Rakete und der Rasenmäher beamt sich mit Mach 4,6 in höher gelegenen Umlaufbahnen um die Venus abzufräsen! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Kleiner Tip an PRGamer: Wenn Fall 3 eintritt, dann lass den Mäher bloß los! Soll das Ding doch alleine wegdüsen. Smartfahrer müssen schließlich auf der Erde bleiben, weil sie unter Naturschutz stehen! :-D In diesem Sinne "Hau wech die Kacke" (aber nich in den smart) Gruß, Rolf
-
Der Zusatz enthält Spritstabilisator. Wird bei Überwinterung von Motorrädern genutzt, damit der Kraftstoff zündfähig bleibt. Geht auch für Rasenmäher und Co. Ist für den Smart wirklich nicht erforderlich. Wie Du schon gesagt hat, zurück in´s Regal - oder Moped kaufen und nächsten Spätherbst in den Tank schütten. :-D
-
Quote: Am 19.04.2006 um 22:04 Uhr hat PickUp24 geschrieben: Quote: Am 19.04.2006 um 01:06 Uhr hat Waldschrat geschrieben: tapezier dir doch den smart mit den weibern, dann musst du nicht immer neben diesen plakaten parken Klasse Idee, Schrati. Gleich umgesetzt: Mein smart neben einem Blutspende-Plakat des DRK. Gruß BLITZI :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von PickUp24 am 19.04.2006 um 22:06 Uhr ] Hey PickUp24! Ist das ein Popsmart oder Smartiatior, oder eine Smartioierte oder eine Smathälterkutsche? Auch wenn es nicht meine Farbe und vor allen Dingen nicht mein "Gewerbezweig" ist: Auffallen tut der Nu....smart! 8-)
-
Und bei Eisenkarl oder bei OBI :-D Hihi, das könn´t ich den ganzen Tag machen! :lol:
-
Lackschäden an den Fahrwerksfedern sind eigentlich unproblematisch. Zumindestens für mehrere Jahre. Blöd ist nur, dass die Federn konstruktionsbedingt knacken. Auch wenn nur ein Haarriss entsteht, sieht das wie "durchgerostet" aus. Ist aber nicht so, der Riss ist nur irgendwann so groß geworden, dass die Feder sich mit einem deftigen "Klong" verabschiedet. Nachstreichen der Feder ist aber auch kein Problem, nur die angesprochene Kennzeichnung wird gerne vom HU-Prüfer nachgesehen.
-
Radlagerschade bei meinem Smarty?! Hilfe!
Triking antwortete auf Hamburg_Smarty's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 20.04.2006 um 17:07 Uhr hat Steiff geschrieben: @triking: Ist wirklich eine Hydraulikpresse (10t) erforderlich? Ich hoffe, jede normale freie Kfz-Werkstatt bekommt das hin. Die Kfz-Werkstatt meines Vertrauens (eine kleine freie Werkstatt) hat für morgen ein Radlager (Vorderachse) bestellt. Sie haben sich das vorher angeschaut und waren der Meinung das kriegen sie gewechselt. Das Lager soll 64,50 € kosten. Plus MwSt. wären das ja dann ca. 75.- €, also nehme ich an, dass das eine komplette Nabe mit Lagern ist. ----------------- Bis dann, Steiff [ Diese Nachricht wurde editiert von Steiff am 20.04.2006 um 17:08 Uhr ] Hallo Steiff, eine Hydraulikpresse mit 10 t ist nicht groß, das ist ein LKW-Wagenheber in einem Stahlgestell. Ich will mir bald so ein Ding holen und werde dann zukünftig auch nur die Lager wechseln. Und nicht mehr die Radnabe gleich mit. Eine solche Presse gibt es ab EUR 87,50. Zum Ausdrücken der Lager muss ich mir dann nur noch passende Einsätze machen. Evtl. geht ja auch schon eine große Nuss aus dem Knarrenkasten. Die freie Werkstatt kriegt das sicher problemlos hin. Bei anderen Wagen wie z.B. dem Twingo oder dem Ford Escort sitzt das Lager auch in der Radnabe so fest. Ich habe mehrer solcher Lager im Familenfuhrpark gewechselt. Die Radnabe wird für den Einbau erwämt, damit sich das Material ausdehnt. Dann wird das Lager ausgedrückt oder ausgetrieben. Zum Einbau des neuen Lagers wird dieses im Eisfach abgekühlt. Das Lager "schrumpft" dann. Natürlich wird die Nabe wieder erwärmt und das neue kalte Lager flutsch dann in die Nabe hinein. Wenn die Temperatur sich angeglichen hat, sitzt die Sache fest. Der Lagerwechsel ist für einen Kfz-Lehrling im 1,5. Lehrjahr schon locker hinzukriegen. Man muss halt nur wissen wie es geht und das passende Werkzeug haben. Und das ist in jeder Werkstatt vorhanden. Das wird schneller gehen, als Du denkst. Gute Fahrt mit dem neuen Radlager! -
Radlagerschade bei meinem Smarty?! Hilfe!
Triking antwortete auf Hamburg_Smarty's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 20.04.2006 um 12:46 Uhr hat mbannert geschrieben: Macht das Rad bissl hoch, damit es frei kommt. Dann merkt man sofort ob Spiel da ist, wenn man oben und unten greift und wackelt. Jeder Millimeter ist schon zu viel Spiel. Wenn das Geräusch noch nit zu stark ist, kann man das Lager bestimmt auch etwas mit der HAND nachstellen. Dadurch kann man schonmal 1/2 bis 1 Jahr den Lagerwechsel rauszögern. Schrott gehts ohnehin irgendwann. Alzu teuer ist das Lager auch nicht. Vielleicht 20-30€ ohne Einbau. Und den kann man sicher auch selbst machen. Bei nem Corsa A und nem Toyota Landcruiser hab ich es schon geschafft und denke, der Smart liegt in der Kompliziertheit sicher näher am Corsa. Ups, da liegst Du aber vollkommen daneben! Die Radlager lassen sich nicht nachstellen. Es sind doppelte Lager, die mit der Radnabe verpresst sind. Um die Lager selber aus der Radnabe zu pressen, brauchst Du eine Hydraulikpresse mit etwa 10 t Drucklast. Ausfräsen und mit dem Hammer heraustreiben ist sehr schwierig! Das sollte aber nur von Leuten gemacht werden, die Erfahrung damit haben. Der Selbsteinbau des neuen Radlagers ist auch möglich, sollte aber nur von Leuten gemacht .......wie oben. Ich habe es schon gemacht, baue selber aber Fahrzeuge (Threewheeler) und restauriere auch Fahrzeuge aller Art seit ewig und drei Tagen. Also bitte keine Experimente! Als Ersatzteil wird im SC nur die komplette Radnabe mit den beiden eingepressten Lagern verkauft. Der Ersatzteilpreis liegt kurz unter EUR 80,00. Also gar nicht erst bei Ebay schauen, die haben noch nicht geschnallt, das DC die Preise für die Dinger merklich gesenkt hat und wollen noch bis zu EUR 120,00 haben. Für das Stück wohlgemerkt. Zum Schadensverlauf: Ein dicker Stein oder eine unsanfte Berührung mit dem Bordstein reicht, um dem Radlager einen Anfangsschaden zuzuführen. Es läuft dann zwar noch eine Weile normal weiter, macht dann aber Geräusche. Starke Geräusch in der Rechtskuve heißt: das linke Radlager ist defekt, es wird ja gerade mehr belastet. Tip: Rad aufbocken bis es frei läuft, Fahrwerksfeder mit der Hand umfassen und mit der anderen Hand das Rad drehen. Das defekte Radlager überträgt ein rubbelndes Geräusch / Vibrationen auf die Feder, die wie ein Verstärker funktioniert. Man merkt es so wirlich sehr zuverlässig. Bis zum nächsten Radlagerschaden - und materialschwache Grüße an DC! :-D -
Und wie ist das mit Eisen-Karl oder OBI! :-P
-
Gib den gefundenen Zusatz beim Schadstoffmobil (o.ä.) ab. Ist besser als Deinen Smart als Testobjekt zu verwenden. Früher waren die Fahrzeuge einfacher, übersichtlicher und nach meinem Gefühl auch robuster gebaut. Da konnten wir Buben vom Lande mit Hammer Schraubendreher und Zange und etwas Draht ..... na lassen wir das, heute muss erst der Schlaptop angewuselt und ausgeknistelt werden. Die Stoffe in der kleinen Flasche können sich auch chemisch verändert haben und / oder reagieren mit dem Kraftstoff oder den Leitungen und den Einspritzdüsen. Ist die Sache nicht wert, also ordentlich entsorgen und sich über den gewonnenen Platz in der Garage freuen. :lol: Gute Fahrt!
-
wieso hat die klima eigentlich zwei leistungsstufen?
Triking antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Gut, ein Pinguin könnte eine höhere Kühlleistung vertragen, mein Nacken und meine Nase aber nicht :-D. Ist doch nur innen ein halbes Autolein. Oder steht Ihr auf Eisbein? Na ja und eine Mehrleistung der AC würde dann dem Motor wieder mehr Kraft rauben, die Motortemperatur ungünstig beeinflussen und Sprit würde der Kleine auch mehr brauchen. Die Anlage passt schon! -
Servolenkung halte ich beim 42 nicht für erforderlich. Die direkte Lenkung gibt besser den Fahrbahnkontakt durch. Wem die Lenkung - z.B. beim Einparken oder Wenden - wirklich zu schwer sein sollte: Lenkbewegungen in der Fahrzeugbewegung ausführen. Also wenn der kleine rollt. So, wie wir das mal in der Fahrschule gelernt haben. Oder wird das mittlerweile nicht mehr vermittelt? Na, egal, aber so es ist schonender für Material und Mensch. Probiert´s mal aus, Ihr werdet überrascht sein.
-
wieso hat die klima eigentlich zwei leistungsstufen?
Triking antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
Aha! - Aber nicht, wenn eine kühle Blonde daneben sitzt! Dann ist nämlich "Essig" für den Abend! :-D -
Immer auf "R" und mit gezogener Handbremse. Kleiner Tip: Wer Angst hat, dass wegen gezogener Handbremse die hinteren Bremsbeläge festfrieren oder festbacken (anrosten): Kurz vor dem Abstellen die Handbremse leicht anziehen und die Beläge damit anwärmen und entfeuchten. Ein paar Radumdrehungen (ca. 10 m) reichen aber wirklich!
-
Smart kollidierte mit Lieferwagen - Kugel schrott, Fahrerin nur leicht verletzt
Triking antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Smartfahrerin nimmt Fahrer von Mitsubishi Pajero mit unbeladenem Autoanhänger die Vorfahrt. Pajerofahrer bremst, kann heftigen Seitenaufprall nicht verhindern. Er sieht überall Kunststoffteile fliegen und vermutet das Schlimmste. Die Frau im Smart öffnet den Rest der Smarttür (den Seitenaufprallschutz), steigt aus und ist etwas verdutzt. Glück gehabt, es waren nur leichte Verletzungen. -
Federbruch vorne / Reifendruck beim CDI - Zusammenhang?
Triking antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Da würde ich mich nicht mit zufrieden geben. Mein Smart hat jetzt auch über 40.000 Km gelaufen und die Bremsscheiben sehen nicht schlecht aus. Ich fahre zwar materialschonend, aber ohne zu schleichen. Man muss immer Ursache und Wirkung im Auge behalten. Wenn Du Deinen Smart mit den Riefen in der Bremsscheibe zur HU vorstellst, bekommst Du einen erheblichen Mangel bescheinigt und darfst den Wagen repariert nochmals vorführen. Ohne Riefen nicht, wenn die Scheiben - so wie bei mir die erforderliche Restdicke haben. Die abgebrochene Feder hat diesen Zustand herbeigeführt. Bei mir gehe ich z.B. davon aus, dass die Scheiben mindestens 80.000 Km halten. Da der Austausch der Bremsscheiben normal nicht erforderlich gewesen ist...... Aber es kommt natürlich auf das Abnutzungsbild Deiner Bremsscheiben an. Nur peinlich (und teuer) wird irgendwann für DC die Sache, wenn eine Rückrufaktion wirklich mal kommen sollte. Das KBA wurde ja schon von einem Mitglied angeschrieben. Ebenso stellen natürlich die TÜV-Prüfer diese Mängel fest und werten sie aus. Wenn sich Mängel an einem Fahrzeugtyp häufen, stellen die Fragen und scheuen sich nicht, dem Hersteller die entsprechenden Antworten zu servieren. Dafür sind sie da! Jedem Autohersteller ist es unangenehm, wenn Konstruktionsmängel an die Öffenlichkeit kommen. Es schadet dem Verkauf des derzeitigen wie der kommenden Modelle. Nur mal zum Vergleich, mein alter Daihatsu, der jetzt 15 rostfreie Jahre auf dem Buckel hat und seit einiger Zeit von meinem Neffen gefahren wird , wiegt 730 KG und hat dickere Federn als der Smart. Gut, es kommt noch auf die Federrate an, aber hier sind die Smartfedern härter. Sie müssen schließlich etwas ausgleichen. Nämlich das fehlende Material. Dicke Federn mit weicher Federrate entsprechen dünnen Federn mit harter Federrate in der Traglast. Nur muss die Charakteristik der Federn halt zum Fahrzeug passen. Bei dem kurzen Radstand ist das nicht einfach. Wir wollen weder Bonanza spielen, noch uns bei jedem Schlagloch die Zunge abbeißen. Die Federn haben es in den modernen Fahrzeugen schwer, den Rest besorgen den Federn und Dämpfern die Niederquerschnittsreifen, die eine Eigenfederung wie ein Hartholzklotz haben und natürlich die ausgezeichneten Straßenzustände. Nebenbei: Kann das sein, dass wir so ein paar Milliarden Euro an Baurückstand haben? Ups! Ich kann mich entsinnen, dass die Straßen früher besser waren. Aber zurück zu Deinem Schaden: Höflich aber bestimmt würde ich DC die Situation schildern. Dein SC wird das vermutlich auch so sehen, ist aber etwas abhängig von DC. Das SC wird aber sicher Verständnis dafür haben und als zukünftigen Kunden will es Dich ja auch nicht verlieren. Bin mal gespannt, was man Dir sagen wird. Gruß, Rolf -
wieso hat die klima eigentlich zwei leistungsstufen?
Triking antwortete auf quattroporte's Thema in SMARTe Technik
In der zweiten Stufe schaltet die Elektrokupplung natürlich auch ab, nur etwas später als in der ersten Stufe. Ansonsten würde die Anlage vereisen und der Kompressor und andere Teile der Anlage Schaden nehmen. Die Stufe 1 ist vermutlich zum Kraftstoffsparen und für nicht ganz so warme Außentemperaturen gedacht. Auch wenn die Außentemperatur nur 15 Grad beträgt, kann durch die Sonneneinstrahlung der Smart sich aufheizen. Die 2. Stufe würde dann sicher zu stark sein. Man müsste mit der Heizungsluft ausgleichen oder die Anlage ständig ein und ausschalten. Die Stufe ist halt für die Übergangszeit und wie gesagt, zum Einsparen von Kraftstoff. Nicht umsonst sagen Fachleute, dass eine gut eingestellte Klimaanlage weniger Sprit frißt, als ein offenes Fenster, welches den CW-Wert nachteilig verändert. Ist aber schön, dass es die beiden Stufen der smart-AC gibt - vor allem in meinem kleinen Wieseldiesel! :) PS: Aber Vorsicht, ein Schnupfen und ein steifer Nacken sind schnell geholt. Keinen Eisschrank aus der Kugel machen :-D ! -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Triking antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo Luette, sag mal, was für Kunststoffkanten sind das an dem hinteren Kotflügelrand. Früher gab es solche Dinger - sie hießen wohl Archguard - für gebördelte Blechkotflügel. Vielen Dank im voraus, Rolf -
Quote: Am 19.04.2006 um 01:29 Uhr hat Waldschrat geschrieben: mein smart AUF einem anderen objekt: mein smart zu faul zum selberfahren.. :roll: :oops: :-D Meiner kann sogar reiten! Siehe hier: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
